Deutsch Intern
Institut für klassische Philologie

Publikationen

I. Bücher

1. Plotin, Enneaden VI 4-5 [22-23]. Ein Kommentar, Stuttgart/Leipzig 1998 (BzA 113).
 
Rezensionen:
  • Bryn Mawr Classical Review 1999.07.07 (Peter Lautner)
  • CR 49, 1999, 566 (Mark Edwards)
  • MH 56, 1999, 243 (Dominic O’Meara)
  • Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 6, 2001 (Oliver Baum)
  • Gnomon 75, 2003, 400-403 (Werner Beierwaltes)
  • Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 29, 2004, 158-160 (Carlos Steel/Christoph Helmig)
   
2. Plotin: Ausgewählte Schriften. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von C. T., Stuttgart: Reclam 2001 (Zweite durchgesehene und bibliographisch ergänzte Auflage 2011).
  Rezension:
  • FAZ vom 4.3.2002, S. 50
   
3. Zwischen Rhetorik und Philosophie. Augustins Argumentationstechnik in De civitate Dei und ihr bildungsgeschichtlicher Hintergrund, Berlin/New York 2006 (UaLG 82).
  Rezensionen:
  • Bryn Mawr Classical Review 2007.07.61 (Karla Pollmann)
  • ZKG 120, 2009, 80-82 (Peter Gemeinhardt)
  • Gnomon 81, 2009, 412-415 (Josef Lössl)
  • Classical Review 59, 2009, 163-165 (Mark Vessey)
   
4. The Shepherd of Hermas in Latin. Critical Edition of the Oldest Latin Translation ‚Vulgata’, ed. by C. Tornau and P. Cecconi, Berlin 2014 (Texte und Untersuchungen 173).
  Rezension:
  • Ephemerides Theologicae Lovanienses 94/1, 2018, 151-157 (Dan Batovici)
   
5.

Augustinus: De immortalitate animae – Die Unsterblichkeit der Seele. Zweisprachige Ausgabe, eingeleitet, übersetzt und kommentiert von C.T. Mit Beiträgen von G. Catapano, E. Bermon, L. Karfíková und G. Balido, Leiden/Paderborn 2020 (Augustinus Opera – Werke 7).

  Rezension:
  • Gymnasium 127, 2020, 607f. (Clemens Weidmann)

II. Herausgegebene Bände

1. I. Männlein-Robert/W. Rother/S. Schorn/C. Tornau (Hg.), Philosophus Orator. Rhetorische Strategien und Strukturen in philosophischer Literatur. Michael Erler zum 60. Geburtstag, Basel 2016 (Schwabe Interdisziplinär 10).
2. C. Müller/C. Tornau (Hg.), Themenheft: Unfreundlichkeit und Polemik im Briefkorpus Augustins = Zeitschrift für antikes Christentum 22(1), Berlin 2018.
3. M. Erler/C. Tornau (Hg.), Handbuch Antike Rhetorik, Berlin/Boston 2019 (Handbücher Rhetorik).
4.

P. Cecconi/C. Tornau (Hg.), Städte und Stadtstaaten zwischen Mythos, Literatur und Propaganda, Berlin 2020 (Beiträge zur Altertumskunde 383).

  Rezension:
  • Bryn Mawr Classical Review 2021.02.07 (Roy van Wijk)

III. Aufsätze

  1. Wissenschaft, Seele, Geist. Zur Bedeutung einer Analogie bei Plotin (Enn. IV 9,5 und VI 2,20), Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 1, 1998, 87-111.

  2. Die Prinzipienlehre des Moderatos von Gades. Zu Simplikios in Ph. 230,34-231,24 Diels, Rheinisches Museum für Philologie, N.F. 143, 2000, 197-220.

  3. Intertextuality in Early Latin Hagiography: Sulpicius Severus and the Vita Antonii, Studia Patristica 35, 2001, 158-166.

  4. Augustinus und das ‚hidden curriculum’. Bemerkungen zum Verhältnis des Kirchenvaters zum Bildungswesen seiner Zeit, Hermes 130, 2002, 316-337.

  5. Plotinus’ Criticism of Aristotelian Entelechism in Ennead IV 7 [2].85.25-50, in: R. Chiaradonna (Hg.), Studi sull’anima in Plotino, Napoli 2005, 149-178.

  6. Eros versus Agape? Von Plotins Eros zum Liebesbegriff Augustins, Philosophisches Jahrbuch 112, 2005, 271-291.

  7. Pseudolus – ‚der Blender’. Bemerkungen zur Dramaturgie und Komik des Plautus, Antike & Abendland 51, 2005, 43-68.

  8. Der Eros und das Gute bei Plotin und Proklos, in: M. Perkams/R.-M. Piccione (Hg.), Proklos: Methode, Seelenlehre, Metaphysik. Akten der Konferenz in Jena am 18.-20. September 2003, Leiden 2006, 201-229.

  9. Does Augustine Accept Pagan Virtue? The Place of Book 5 in the Argument of the City of God, in: F. Young/M. Edwards/P. Parvis (Hg.), Studia Patristica XLIII. Papers presented at the XIVth International Conference on Patristic Studies held in Oxford 2003, Leuven 2006, 263-275 (Proceedings of the XIVth International Conference on Patristic Studies, Oxford 2003).

  10. Does Love Make us Beautiful? A criticism of Plotinus in Augustine’s Tractates on the First Epistle of John, Millennium 4, 2007, 93-105 [litauische Übersetzung: Ar meilė daro mus gražius? Plotino kritika Augustino Traktatuose pagal pirmąjį Jono laišką, in: D. Alekna (Hg.), Šv. Augustinas. Tradicijos, kontekstai, interpretacijos, Vilnius 2006 (Christiana Tempora 2), 101-116].

  11. Die Liebeskunst in den Tristien. Überlegungen zur Intertextualität in der Exildichtung Ovids, in: M. Janka/U. Schmitzer/H. Seng (Hg.), Ovid. Werk – Kultur – Wirkung, Darmstadt 2007, 257-282.

  12. Bemerkungen zu Stephanos von Alexandrien, Plotin und Plutarch von Athen, Elenchos 28, 2007, 105-127.

  13. Die Heiden des Augustinus: Die Darstellung des paganen Gebildeten in De civitate Dei und in den Saturnalien des Macrobius, in: Th. Fuhrer (Hg.), Die christlich-philosophischen Diskurse der Spätantike: Texte, Personen, Institutionen, Stuttgart 2008, 299-325.

  14. Die neuplatonische Kritik an den Gnostikern und das theologische Profil des Thomasevangeliums, in: J. Frey/E.E. Popkes/J. Schröter (Hg.), Das Thomasevangelium. Entstehung – Rezeption – Theologie, Berlin/New York 2008, 326-359.

  15. Mens antiqua manet oder Wie es ist, eine Bärin zu sein, in: A. Alexandridis/M. Wild/L. Winkler-Horacek (Hg.), Mensch und Tier in der Antike: Grenzziehung und Grenzüberschreitung. Symposion vom 7. bis 9. April 2005 in Rostock, Wiesbaden 2008, 243-261.

  16. Qu’est-ce qu’un individu? Unité, individualité et conscience de soi dans la métaphysique plotinienne de l’âme, Les études philosophiques 3/2009: Plotin et son platonisme (hg. von R. Chiaradonna), 333-360 (deutsche Fassung: Was ist ein Individuum? Einheit, Individualität und Selbstbewußtsein in Plotins Metaphysik der Seele, TABVLA RASA. Jenaer Zeitschrift für kritisches Denken 40, April 2010, www.tabvlarasa.de/40/Tornau.php, oder Tabula Rasa. Die Kulturzeitung aus Mitteldeutschland 51, 2010, www.tabularasa-jena.de/artikel/artikel_2087/).

  17. Augustinus, Plotin und die neuplatonische De anima-Exegese. Philosophiehistorische Überlegungen zur Theorie des inneren Wortes in De trinitate, in: D.P. Taormina (Hg.), L’essere del pensiero. Saggi sulla filosofia di Plotino, Napoli 2010, 267-328.

  18. Augustinus und die intelligible Materie. Ein Paradoxon griechischer Philosophie in der Genesis-Auslegung der Confessiones, Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft 34, 2010, 115-150.

  19. Rudolf Hirzel (1846-1917), o. Professor für Klassische Philologie in Jena 1888-1914, in: M. Vielberg (Hg.), Die klassische Altertumswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Eine Ringvorlesung zu ihrer Geschichte, Stuttgart 2011 (AWK 23), 189-223.

  20. Text, Medium und publizistische Begleitung: Buchproduktion und Buchkomposition bei Augustinus, Quaestio 11, 2011, 141-168 (Themennummer Il libro filosofico. Dall’antichità al XXI secolo, hg. von L. del Corso/P. Pecere).

  21. The background of Augustine’s triadic epistemology in De trinitate 11-15. A suggestion, in: E. Bermon, G.J.P. O’Daly (Hg.), Le De trinitate de saint Augustin: exégèse, logique, noétique. Actes du colloque international de Bordeaux, 16-19 juin 2010, Paris 2012, 251-266.

  22. Mens, notitia, amor. Eine Kontroverse über Augustins De trinitate im Sentenzenwerk des Robert von Melun (1100-1167), Medioevo. Rivista di storia della filosofia medievale 37, 2012, 167-200.

  23. „Die Tugend ist hinreichend zur Erlangung der Glückseligkeit“: die stoische Autarkie-Formel im kaiserzeitlichen Platonismus, in: C. Pietsch (Hg.), Ethik des antiken Platonismus. Der platonische Weg zum Glück in Systematik, Entstehung und historischem Kontext. Akten der 12. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 15. bis 18. Oktober 2009 in Münster, Stuttgart 2013, 141-158.

  24. Medium und Text. Buch, Buchproduktion und Buchkomposition bei Augustinus, in: P. Gemeinhardt/S. Günther (Hg.), Von Rom nach Bagdad. Bildung und Religion in der späteren Antike bis zum klassischen Islam, Tübingen 2013, 189-218.

  25. Augustinus und die neuplatonischen Tugendgrade. Versuch einer Interpretation von Augustins Brief 155 an Macedonius, in: F. Karfík/E Song (Hg.), Plato Revived. Essays on Ancient Platonism in Honour of Dominic O’Meara, Berlin/Boston 2013, 215-240.

  26. Die Enthüllung der intelligiblen Materie. Ein Versuch über die Argumentationstechnik Plotins (Enneaden 2,4 [12] 1-5), in: M. Erler/J.E. Heßler (Hg.), Argument und literarische Form in antiker Philosophie. Akten des 3. Kongresses der Gesellschaft für antike Philosophie 2010, Berlin/Boston 2013, 517-540.

  27. Intelligible Matter and the Genesis of Intellect. The metamorphosis of a Plotinian theme in Confessions 12-13, in: W.E. Mann/P. King (Hg.), Augustine’s Confessions: Philosophy in Autobiography, Oxford 2014, 181-218.

  28. Happiness in this Life? Augustine on the Principle that Virtue Is Self-sufficient for Happiness, in: Ø. Rabbås/E.K. Emilsson/H. Fossheim/M. Tuominen (Hg.), The Quest for the Good Life: Ancient Philosophers on Happiness, Oxford 2015, 265-280. – Ins Chinesische übersetzt von Sui Han, Tsinghua Studies in Western Philosophy 2.1, 2016, 535-378.

  29. Rhetorik – Philosophie – Exegese. Augustins Argumentationstechnik in De ciuitate Dei (mit besonderer Berücksichtigung der Bücher 11 und 12), in: C. Müller/R. Dodaro/A. Fitzgerald (Hg.), Kampf oder Dialog? Begegnung von Kulturen im Horizont von Augustins De ciuitate Dei. / Conflict/Dialogue? Augustine’s Engagement with Cultures in De ciuitate Dei. Internationales Symposion, Roma, 25.-29. September 2012, Würzburg 2015, 41-63.

  30. Die Sehnsucht des Logos. Seelenlehre und Psychagogie bei Plotin, in: I. Männlein-Robert/W. Rother/S. Schorn/C. Tornau (Hg.), Philosophus Orator. Rhetorische Strategien und Strukturen in philosophischer Literatur. Michael Erler zum 60. Geburtstag, Basel 2016, 313-337.

  31. Seelenspur und Aufnahmefähigkeit: ein plotinischer Zirkel?, in: J. Halfwassen/T. Dangel/C. O’Brien (Hg.), Seele und Materie im Neuplatonismus / Soul and Matter in Neoplatonism, Heidelberg 2016, 135-159.

  32. Der Bischof und der Priester. Elemente einer Kommentierung von Augustins Briefwechsel mit Longinianus (ep. 233-235), Revue d’études augustiniennes et patristiques 62, 2016, 153-182.

  33. Ratio in subiecto? The sources of Augustine’s proof for the immortality of the soul in the Soliloquia and its defense in De immortalitate animae, Phronesis 62, 2017, 319-354.

  34. Spuren philosophischer Debatten im 3. Jahrhundert? Plotin und der zweite Traktat des Corpus Hermeticum, in: A. Eich/S. Freund/M. Rühl/C. Schubert (Hg.), Das dritte Jahrhundert. Kontinuitäten, Brüche, Übergänge, Stuttgart 2017, 221-238.

  35. Im Namen des Gottgeziemenden. Mythen und Mythenallegorese in Plutarchs De Iside et Osiride und im Corpus Hermeticum, in: M. Erler/M.A. Stadler (Hg.), Platonismus und spätägyptische Religion. Plutarch und die Ägyptenrezeption in der römischen Kaiserzeit, Berlin/Boston 2017, 175-197.

  36. Stephanos von Alexandria (‚Philoponos‘): Kommentar zu De anima III 2; 4-6. Augewählt, eingeleitet, übersetzt und erläutert von C.T., in: H. Busche/M. Perkams (Hg.), Antike Interpretationen zur aristotelischen Lehre vom Geist. Texte von Theophrast, Alexander von Aphrodisias, Themistios, Johannes Philoponos, Priskian (bzw. ‚Simplikios‘) und Stephanos (‚Philoponos‘). Griechisch/Lateinisch – Deutsch, Hamburg 2018, 677-795; 931-954.

  37. Formen und Funktionen von Polemik in den Briefen Augustins: Versuch einer Klassifikation, in: C. Müller/C. Tornau (Hg.), Themenheft: Unfreundlichkeit und Polemik im Briefkorpus Augustins = Zeitschrift für antikes Christentum 22(1), Berlin 2018, 5-49.

  38. Rhetorik, Politik und Philosophie im kaiserzeitlichen Platonismus, in: M. Erler/C. Tornau (Hg.), Handbuch Antike Rhetorik, Berlin/Boston 2019, 487-512.

  39. Die neuplatonische Kommentierung eines römischen Klassikers: Macrobius‘ Kommentar zum Somnium Scipionis, in: Macrobius Ambrosius Theodosius, Kommentar zum Somnium Scipionis. Herausgegeben, übersetzt, erläutert und mit Indizes versehen von F. Heberlein. Mit einem Gastbeitrag von C. Tornau, Stuttgart 2019 (Bibliothek der lateinischen Literatur der Spätantike 1), 11-31.
  40. Socrates christianus: Augustinus als Dialektiker im Briefwechsel mit Longinianus (epist. 233-235), in: M. Mülke (Hg.), Chrésima. Exemplarische Studien zur frühchristlichen Chrêsis, Berlin/Boston 2019, 229-248 (UaLG 218).
  41. Augustinus und der Paternalismus. Eine christliche Staatsutopie im 138. Brief an Marcellinus und ihr Verhältnis zu De civitate dei, in: C. Riedweg (Hg.), Philosophie für die Polis. Akten des fünften internationalen Kongresses der Gesellschaft für Antike Philosophie (GANPH) in Zürich (6.-9. September 2016), Berlin/Boston 2019, 459-491.
  42. Die platonische Lehre von Tugend und Glück: zur Autarkie der ἀρετή (Baustein 242), in: H. Dörrie†/M.Baltes†/C. Pietsch (Hg.), Der Platonismus in der Antike 8. Die philosophische Lehre des Platonismus: Die Ethik im antiken Platonismus der Kaiserzeit, Stuttgart-Bad Cannstatt 2020, 444-455; 588-627.
  43. Platonische Philosophie im Asclepius, in: D. Gall (Hg.), Die göttliche Weisheit des Hermes Trismegistos: Pseudo-Apuleius, Asclepius, Tübingen 2021 (SAPERE 38), 171-222.
  44. Kathēgemōn: The Importance of the Personal Teacher in Proclus and Later Neoplatonism, in: M. Erler/J.E. Heßler/F.M. Petrucci (Hg.), Authority and Authoritative Texts in the Platonist Tradition, Cambridge 2021, 201-226.
  45. Book 3. Rome’s Woes before Christ: History and Rhetoric in The City of God, in: D.V. Meconi SJ (Hg.), The Cambridge Companion to Augustine’s City of God, Cambridge 2021, 53-80.
  46. Plotinus on Knowledge, in: L.P. Gerson/J. Wilberding (Hg.), The New Cambridge Companion to Plotinus, Cambridge 2022, 193-215 (https://doi.org/10.1017/9781108770255.009).
  47. Der Geist als Bild des Einen. Bildmetaphysik und Transzendenz bei Plotin, The International Journal of the Platonic Tradition 16, 2022, 163-189 (https://doi.org/10.1163/18725473-bja10028).

IV. Rezensionen

  1. G.B. Matthews (ed.), The Augustinian Tradition, Berkeley 1999, Bryn Mawr Classical Review 99.6.15 (1999).

  2. M. Vorwerk, Plotins Schrift über die Ideen, den Geist und das Seiende (Enn. V 9), München 2001, Bryn Mawr Classical Review 2002.01.17 (2002).

  3. S. Lanzi, Theos Anaitios. Storia della teodicea da Omero ad Agostino, Roma 2000, Gnomon 75, 2003, 259f.

  4. E. Sonderegger, Proklos: Grundkurs über Einheit. Grundzüge der neuplatonischen Welt. Text, Übersetzung, Einleitung und Kommentar, St. Augustin 2004, Bryn Mawr Classical Review 2004.11.14 (2004).

  5. R. Chiaradonna, Sostanza, movimento, analogia. Plotino critico di Aristotele, Napoli 2002, Gnomon 78, 2006, 398-401.

  6. J. Halfwassen, Plotin und der Neuplatonismus, München 2004 (Becksche Reihe Denker), Jahrbuch für Antike und Christentum 48/49, 2005/2006, 192-196.

  7. R. Dufour/L. Lavaud/J. Laurent, Plotin: Traités 22-26. Traductions sous la direction de L. Brisson et J.-F. Pradeau, Paris 2004, und L. Brisson, Plotin: Traités 27-29. Traductions sous la direction de L. Brisson et J.-F. Pradeau, Paris 2005, Exemplaria Classica 11, 2007, 439-462.

  8. J. Wilberding, Plotinus’ Cosmology. A Study of Ennead II.1 (40). Text, Translation, and Commentary, Oxford 2006, und K. McGroarty, Plotinus on Eudaimonia. A Commentary on Ennead I.4. Translation and Commentary by K. McG., Oxford 2006, Gnomon 80, 2008, 584-589.

  9. K. Pollmann/M. Vessey (Hg.), Augustine and the Disciplines. From Cassiciacum to Confessions, Oxford 2005, Gymnasium 115, 2008, 495-497.

  10. R. Kany, Augustins Trinitätsdenken. Bilanz, Kritik und Weiterführung der modernen Forschung zu „De trinitate“, Tübingen 2007 (Studien und Texte zu Antike und Christentum 22), Jahrbuch für Antike und Christentum 51, 2008, 205-211.

  11. T. Krämer, Augustinus zwischen Wahrheit und Lüge. Literarische Tätigkeit als Selbstfindung und Selbsterfindung, Göttingen 2007 (Hypomnemata 170), Zeitschrift für Antikes Christentum 14, 2011, 646-648.

  12. L. Gioia, The Theological Epistemology of Augustine’s De Trinitate, Oxford 2008 (Oxford Theological Monographs), Jahrbuch für Antike und Christentum 54,2011, 191-195.

  13. E. Eliasson, The Notion of That Which Depends on Us in Plotinus and Its Background, Leiden 2008 (Philosophia Antiqua 113), Gymnasium 119, 2012, 83-85.

  14. S.R.P. Gertz, Death and Immortality in Late Neoplatonism. Studies on the Ancient Commentaries on Plato’s Phaedo, Leiden 2011, Gymnasium 120, 2013, 398-400.

  15. T. Uhle, Augustin und die Dialektik. Eine Untersuchung der Argumentationsstruktur in den Cassiciacum-Dialogen, Tübingen 2012, Zeitschrift für Antikes Christentum 18, 2014, 540-544.

  16. A. Michalewski, La puissance de l'intelligible: la theorie plotinienne des Formes au miroir de l'heritage medioplatonicien, Leuven: 2014 (Ancient and medieval philosophy. Series 1,51), Bryn Mawr Classical Review 2015.04.30 (2015).

  17. P. Kalligas, The Enneads of Plotinus. A Commentary Ι Vol. 1. Translated by E.K. Fowden & N. Pilavachi, Princeton/Oxford 2014, sehepunkte 16 (2016), Nr. 3 [15.03.2016], URL: http://www.sehepunkte.de/2016/03/25978.html.

  18. A. Darras-Worms, Plotin. Traité 31: sur la beauté intelligible, Paris 2018, Bryn Mawr Classical Review 2019.04.21 (2019).
  19. G. Paşcalău, Die »unartikulierbaren Begriffe« des Neuplatonikers Damaskios. Transzendenz und All-Einheit in den ›Aporien und Lösungen bezüglich der ersten Prinzipien‹, Berlin/Boston 2018, Anzeiger für die Altertumswissenschaft 73/1, 2020, 26-31.
  20. B. Krämer, Über das Unsagbare sprechen. Formen der Theologie in Plotins Enneaden, Münster 2020, Anzeiger für die Altertumswissenschaft 74/2, 2021, 61-67.
  21. D.C. DeMarco, Augustine and Porphyry. A Commentary on De Ciuitate Dei 10 (Augustinus – Werk und Wirkung 12), Leiden/Boston 2021, The Classical Review 72, 2022, 564-567.

V. Lexikon- und Handbuchartikel

  1. Chr. Horn/Chr. Rapp (Hg.), Wörterbuch der antiken Philosophie, München 2002 (22008): Artikel agathon, (10-14); ekei (125); entos anthrôpos, (138f.).

  2. Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG)4: Nikostratus, RGG4 6, 2003, 336f.

  3. C. Schäfer (Hg.), Platon-Lexikon. Begriffswörterbuch zu Platon und der platonischen Tradition, Darmstadt 2007: Artikel (Ab)Bild (eidôlon, eikasia, eikôn) (29-34); Ähnlichkeit (homoiotês), ähnlich/unähnlich (homoios/anhomoios), Anähnlichung (homoiôsis) (35-39); Analogie (analogia) (39-44); Nachahmung/Darstellung/Mimesis (mimêsis) (210-213).

  4. Reallexikon für Antike und Christentum (RAC):

    a) Kuh/Kuhkalb D.II.b (Kirchenväter), RAC 22, 2007, 218-226.
    b) Materie, RAC 24, 2011, 346-410.
    c) Quintilianus, RAC 28, 2017, 536-550.
    d) Rhetorik, RAC 29, 2018, 1-94.

  5. C. Horn/J. Müller/J. Söder (Hg.), Platon-Handbuch. Leben – Werk- Wirkung, Stuttgart/Weimar 2009 (2. Auflage 2017): Rezeptions-Kapitel Der Mittelplatonismus (401-408 [2414-421]), Spätantike I: früherer Neuplatonismus (408-417 [2421-430]) und Kirchenväter (421-433 [2434-446]).

  6. Augustinus-Lexikon (AL):

    a) Locutio, AL 3, 2010, 1035-1047.
    b) Locutionum modi, AL 3, 2010, 1055-1061.
    c) Motus, AL 4, 2012, 99-105.
    d) Paganus, AL 4, 2014, 446-455.
    e) Principium, AL 4, 2016, 914-921.
    f) Religio, AL 4, 2018, 1134-1145.
    g) Secta, AL 5, 2019, 175-180.
    h) Sensibilia, sensus, AL 5, 2019, 202-211.
    i) Spiritus, AL 5, 2021, 551-559.
    j) Superstitio, AL 5, 2021, 605-612.

  7. De animae quantitate, in: K. Pollmann (Hg.), The Oxford Guide to the Historical Reception of Augustine, Oxford 2013, Bd. 1, 232-234.

  8. § 164. Stephanos, in: C. Riedweg/C. Horn/D. Wyrwa (Hg.), Die Philosophie der Antike 5.3: Philosophie der Kaiserzeit und der Spätantike (Grundriss der Geschichte der Philosophie, begründet von F. Ueberweg, völlig neu bearb. Ausgabe hg. von H. Holzhey), Basel 2018, 2097-2107; 2185-2188.

  9. “Saint Augustine”, The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Winter 2019 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = https://plato.stanford.edu/archives/win2019/entries/augustine/ (minor corrections in Spring 2020 Edition, https://plato.stanford.edu/archives/spr2020/entries/augustine/). Stabile URL unter https://plato.stanford.edu/entries/augustine/.