Deutsch Intern
Lehrstuhl für klassische Philologie II - Schwerpunkt Latinistik

Studium

Latinistik im Studium

Die Latinistik beschäftigt sich mit der Erforschung der antiken Kultur des Mittelmeerraumes auf der Grundlage der lateinischen Literatur.


Das Spektrum der relevanten Texte reicht zeitlich von der archaischen Epoche des 3. Jahrhunderts v. Chr. bis hin zu den christlichen Schriften der Spätantike. Von Interesse ist daneben auch die Rezeption der antiken Literatur in den neulateinischen Werken der Frühen Neuzeit.

Die Latinistik betrachtet es als ihre Aufgabe, das Wissen um die lateinische Literatur und die sich in ihr spiegelnde römische Kultur zu bewahren und zu pflegen, neue Ansätze zur Interpretation der maßgeblichen Werke zu entwickeln und das Erbe der Antike im kulturellen Bewusstsein der Moderne lebendig zu halten.

Die latinistische Forschungsarbeit konzentriert sich traditionell auf verschiedene Teilgebiete:

  • Die Grundlagen des Faches bilden sprachgeschichtliche und textkritische Ansätze, die sich mit der historischen Entwicklung der lateinischen Grammatik befassen
  • die Überlieferung des relevanten Textguts beleuchten und
  • sich um zuverlässige Editionen der tradierten Werke bemühen.

Für die literaturwissenschaftliche Arbeit im engeren Sinne sind zwei Fragestellungen von zentraler Bedeutung:

  • Zum einen bemüht sich die Latinistik um eine Einordnung der behandelten Werke in ihren kultur- und sozialgeschichtlichen Kontext.
  • Zum anderen werden die antiken Zeugnisse aus sich heraus in ihren inhaltlichen Zielsetzungen und ihren spezifischen ästhetischen Qualitäten erschlossen.

Vor allem hierin berührt sich die Latinistik inhaltlich und methodisch eng mit den übrigen Philologien (Germanistik, Romanistik, Anglistik) des universitären Fächerkanons.

Alle Studiengänge der Latinistik gliedern sich in verschiedene Module auf drei Niveaustufen:

  • Basismodule
  • Aufbaumodule und
  • Vertiefungsmodule

Durch die Module werden vier zentrale Bereiche des akademischen Lateinunterrichts abgedeckt: 

  • Schulung der sprachlichen Fähigkeiten
  • Einführung in das literaturwissenschaftliche Arbeiten
  • fachdidaktische Ausbildung für das Lehramt
  • Vermittlung kulturwissenschaftlicher Grundkenntnisse

Zu den besonderen Forschungsschwerpunkten der Würzburger Latinistik zählt

  • Autoren des römischen Epos (Vergil, Lucan, Valerius Flaccus, Statius, Silius Italicus)
  • dabei vor allem die philosophische Literatur der Römer von Cicero bis in die christliche Spätantike

Außerdem gilt vertieftes Interesse der Wirkungsgeschichte der römischen Literatur im humanistischen Zeitalter (Neulatein; u.a. Petrarca und Celtis).      

Weitere Informationen über aktuelle Studiengänge finden Sie unter:

https://www.uni-wuerzburg.de/studium/angebot/faecher/klassische-philologie

To top