Deutsch Intern
Institut für klassische Philologie

Publikationen

Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Erler - Publikationen


Monographien und monographische Beiträge

  1. Proklos Diadochos. Über die Existenz des Bösen [Beitr. zur Klass. Philologie 102], Meisenheim 1978, 208 S.
  2. Isaak Sebastokrator. Über Vorsehung und Schicksal (Edition) [Beitr. zur Klass. Philologie 111], Meisenheim 1979, 80 S.
  3. Proklos Diadochos. Über die Vorsehung, das Schicksal und den freien Willen an Theodoros, den Ingenieur (Mechaniker) [Beitr. zur Klass. Philologie 121], Meisenheim 1980, 150 S.
  4. Der Sinn der Aporien in den Dialogen Platons. Übungsstücke zur Anleitung im philosophischen Denken, Berlin/New York 1987, 333 S. Ital.: Il senso delle aporie nei dialoghi di Platone. Esercizi di avviamento al pensiero filosofico. Traduzione di C. Mazzarelli. Introduzione di G. Reale [Vita e pensiero. Pubblicazioni della Università Cattolica del Sacro Cuore], Mailand 1991.
  5. I dialoghi aporetici di Platone alla luce del nuovo paradigma ermeneutico. Traduzione di C. Mazzarelli, Neapel 1991, 77 S.
  6. Epikur – Die Schule Epikurs – Lukrez, in: H. Flashar (Hg.): Grundriss der Geschichte der Philosophie. Begründet von Friedrich Ueberweg. Völlig neu bearbeitete Ausgabe. Die Philosophie der Antike, 4. Die hellenistische Philosophie, Basel 1994, 490 S.
  7. Römische Philosophie, in: F. Graf (Hg.), Einleitung in die lateinische Philologie, Stuttgart/Leipzig 1997, 537-593. Neugr. Übers. 2001; ital. Übers. 2003.
  8. Platon. Beck’sche Reihe: Denker (hg. v. O. Höffe), München 2006, 252 S. Ital.: Platone. Un’ introduzione. Traduzione italiana a cura di G. Ranocchia, Torino 2008, 267 S. Kroat.: Platon [Filozofska biblioteka Knjiga 22], Zagreb 2008, 286 S. Port.: Platão, Brasilia 2012, 410 S.
    - Jap.: Übers. von T. Mishima u.a., Tokio 2015.
  9. Platon, in: H. Flashar (Hg.), Grundriss der Geschichte der Philosophie. Begründet von Friedrich Ueberweg. Völlig neu bearbeitete Ausgabe. Die Philosophie der Antike, 2/2, Basel 2007, 792 S.
  10. Kleines Werklexikon Platon, Stuttgart 2007, 131 S.
  11. zus. mit Th. Kobusch: Platon, Gorgias. Text, Übersetzung und Kommentar, Stuttgart 2011, 342 S.
  12. Philosophie, in: B. Zimmermann (Hg.), Handbuch der griechischen Literatur der Antike. Erster Band: Die Literatur der archaischen und klassischen Zeit, München 2011, 254-288 (= HGL I [2011] 254-288).
  13. Philosophie, in: B. Zimmermann, A. Rengakos (Hgg.), Handbuch der griechischen Literatur der Antike. Zweiter Band: Die Literatur der klassischen und  hellenistischen Zeit, München 2014, 279-446 (= HGL II [2014] 279-446).
  14. Art. Platonismus, in: Reallexikon für Antike und Christentum XXVII (2016) 837-890; 905-955.
  15. Platon. Euthydemos, Göttingen 2017 [Platon Werke. Übersetzung und Kommentar, Band VI 1].
  16. Euthydemo. Übersetzung und Kommentar von Michael Erler (Platon Werke VI 1 ) Göttingen 2017.
  17. Epikureismus in der Kaiserzeit, in: Ch. Riedweg/Ch. Horn/D. Wyrwa (Hgg.), Grundriss der Geschichte der Philosophie. Begründet von Friedrich Ueberweg. Völlig neu bearbeitete Ausgabe. Die Philosophie der Antike, 5/1. Philosophie der Kaiserzeit und der Spätantike, Basel 2018, 197-211; 242-249.
  18. Platonische Dialoge im Kontext. Interpretationen zu philosophischen, politischen und literarischen Aspekten, in: B. Zimmermann/K. Stierle/B. Seidensticker (Hgg.), Paradeigmata. Bd. 47, Freiburg i.Br./Berlin/Wien 2018.
  19. Platon. Nomoi. Aus dem Griechischen übersetzt von Klaus Schöpsdau. Mit Anmerkung , Literaturhinweisen und Nachwort versehen von Michael Erler, Stuttgart 2019.
  20. Epicurus. An Introduction to his Practical Ethics and Politics, Basel/Berlin 2019. - Chinesische Übersetzung, Peking University Press, Beijing 2021.
  21. Sokrates in der Höhle. Aspekte praktischer Ethik im Platonismus der Kaiserzeit (Tria Corda. Jenaer Vorlesungen zu Judentum, Antike und Chrisetntum) Bd. 12, Tübingen 2020.
  22. Philosophie, in: B. Zimmermann, A. Rengakos (Hgg.), Handbuch der griechischen Literatur der Antike. Dritter Band. Erster Teil: Die pagane Literatur der Kaiserzeit und der Spätantike, München 2022, 123-321 (= HGL III 1 [2022]123-321).

Sammelbände

  1. M. Erler, M. Hose, B. Zimmermann, Hans-Joachim Newiger (Hgg.), Drama und Theater. Ausgewählte Schriften zum griechischen Theater [Drama. Beiträge zum antiken Drama und seiner Rezeption. Beiheft 2], Stuttgart 1996.
  2. M. Erler, Th. Fuhrer (Hgg.), Zur Rezeption der hellenistischen Philosophie in der Antike. Akten der 1. Tagung der Karl- und-Gertrud- Abel-Stiftung vom 22.-25. September 1997 in Trier [Philosophie der Antike 9], Stuttgart 1999.
  3. M. Erler (Hg.), Epikureismus in der späten Republik und der Kaiserzeit, Stuttgart 2000.
  4. M. Erler, A. Graeser (Hgg.), Philosophen des Altertums. Eine Einführung, Band 1 und 2, Darmstadt 2000. Port.: Filósofos da Antiguidade, Sao Leopoldo 2003.
  5. M. Erler, Th. Kobusch (Hgg.), unter Mitwirkung von I. Männlein-Robert, Register von D. Cürsgen, Metaphysik und Religion. Zur Signatur des spätantiken Denkens Akten des internationalen Kongresses vom 13.-17. März in Würzburg 2001, München/Leipzig 2002, 387-414.
  6. M. Erler, S. Schorn, K. Döring (Hgg.), Pseudoplatonica, Akten des Kongresses zu den Pseudoplatonica vom 6.-9. Juli 2003 in Bamberg [Philosophie der Antike 22], Stuttgart 2005.
  7. M. Erler, L. Brisson (Hgg.), Menon und Gorgias, St. Augustin 2007.
  8. M. Erler, S. Schorn (Hgg.), Die Griechische Biographie in Hellenistischer Zeit, Berlin/New York 2007.
  9. M. Erler, W. Rother (Hgg.), Philosophie der Lust. Studien zum Hedonismus, Basel 2012.
  10. M. Erler, A. Neschke-Hentschke (Hgg.), Argumenta in Dialogos Platonis. Teil 2: Platoninterpretation und ihre Hermeneutik vom 19. zum 21. Jahrhundert. Akten des internationalen Kolloquium vom 7.-9. Februar 2008 im Istituto Svizzero di Roma, Basel 2012.
  11. M. Erler, J.E. Heßler (Hgg.): Argument und literarische Form in antiker Philosophie. Akten des 3. Kongresses der Gesellschaft für antike Philosophie 2010, Berlin/New York 2013.
  12. P. Derron, Th. Fuhrer, M. Erler (Hgg.), Cosmologies et cosmogonies dans la littérature antique, Vandœuvres 2015.
  13. M. Erler, D. Klein (Hgg.), Die Kunst des Erzählens, Würzburg 2017 [Würzburger Ringvorlesungen, Band 15].
  14. M. Erler, M.A. Stadler (Hgg.), unter Mitarbeit von M. Schneider, Platonismus und Spätägyptische Religion, Berlin/New York 2017.
  15. M. Erler, Ch. Tornau (Hgg.), Handbuch Antike Rhetorik, Berlin/Boston 2019.
  16. M. Erler. J.E. Heßler, F. M. Petrucci (Hgg.), Authority and Authoritative Texts in the Platonists Tradition, Cambridge 2021.
  17. M. Erler, J.E. Heßler, F. M. Petrucci (Hgg.), Authority and Authoritative Texts in the Epicurean Tradition (Epicurea V), Basel 2023.

Papyri

  1. Platon, Philebos 61c-e, in: Kölner Papyri, Band 3, Opladen 1980, 48-53 (Nr. 135).
  2. [Demosthenes], In Timotheum 24, 26-28, in: Kölner Papyri, Band 3, Opladen 1980 (Nr. 136).
  3. Homerparaphrase, in: Kölner Papyri, Band 4, Opladen 1982, 128-133 (Nr. 180).

Aufsätze

  1. Horaz, Über den Wandel der Jahreszeiten. Epikureische und Stoische Motive in Carm. I 4 und IV 7, in: Rheinisches Museum 123 (1980) 333-336.
  2. Zu Platon, Politeia 534D, in: Hermes 111 (1983) 221-226.
  3. Platons Schriftkritik im historischen Kontext, in: Der Altsprachliche Unterricht 28 (1985) 27-41.
  4. Streitgesang und Streitgespräch bei Theokrit und Platon, in: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft 12 (1986) 73-92.
  5. Das Recht (Dike) als Segensbringerin für die Polis. Die Wandlung eines Motivs von Hesiod zu Kallimachos, in: Studi Italiani di Filologia Classica 80 (1987) 5-36.
  6. Interpretieren als Gottesdienst. Proklos’ Hymnen vor dem Hintergrund seines Kratylos-Kommentares, in: G. Boss, G. Seel (Hgg.), Proclus et son influence. Actes du Colloque de Neuchâtel, Zürich 1987, 179-217.
  7. (Zusammen mit J. von Ungern-Sternberg), κακὸν γυναῖκες. Griechisches zu der Rede des Metellus Macedonicus ‘de prole augenda’, in: Museum Helveticum 44 (1987) 254-256.
  8. Platons Schriftkritik und der Sinn der Aporien im Parmenides nach Platon und Proklos, in: J. Pépin, H.-D. Saffrey (Hgg.), Proclus lecteur et interprète des Anciens. Actes du Colloque international du CNRS (Paris, 2-4 octobre), Paris 1987, 153-163.
  9. Natur und Wissensvermittlung. Anmerkungen zum Bauernvergleich in Platons Phaidros (Reinhold Merkelbach zum 70. Geburtstag), in: Rheinisches Museum 132 (1989) 280-293.
  10. Augustinus’ Gesprächsstrategie in seinen antimanichäischen Disputationen, in: G. Vogt-Spira (Hg.), Strukturen der Mündlichkeit in der römischen Literatur, Tübingen 1990, 285-311.
  11. Einführung, in: Hesiod, Vergil, Ovid. Übers.v. W. Marg, J. Götte, M. Götte, München 1990, 7-25.
  12. EPITHDEUEIN ASAFEIAN. Zu PHerc. 1005, in: Cronache Ercolanesi 21 (1991) 83-86.
  13. Anagnorisis in Tragödie und Philosophie - eine Anmerkung zu Platons Dialog ‘Politikos’, in: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft 18 (1992) 147-170.
  14. Cicero und der ‘unorthodoxe’ Epikureismus, in: Anregung 38 (1992) 307-322.
  15. Der Zorn des Helden. Vergils ‘Aeneis’ und Philodems ‘De ira’, in: Grazer Beiträge 18 (1992) 103-126.
  16. Held und Protagonist. Zur additiven Struktur der frühgriechischen Tragödie in: P. Neukam (Hg.), Verstehen, Übernehmen, Deuten [Dialog Schule-Wissenschaft 26], München 1992, 7-25; abgedruckt auch in: B. Zimmermann (Hg.), Antike Dramentheorien und ihre Rezeption, Darmstadt 1992, 34-54.
  17. Hilfe und Hintersinn. Isokrates’ Panathenaikos und die Schriftkritik im Phaidros, in: L. Rossetti (Hg.), Understanding the Phaedrus. Proceedings of the II. Symposium Platonicum, Sankt Augustin 1992, 122-137. Ital.: Il Panatenaico di Isocrate e la critica della scrittura nel Fedro, in: Athenaeum 81 (1993) 149-164.
  18. Orthodoxie und Anpassung. Philodem, ein Panaitios des Kepos?, in: Museum Helveticum 49 (1992) 171-200.
  19. Popularisierung der Philosophie, in: Materialien zum XV. Ferienkurs für Lehrer der Alten Sprachen Gaienhofen, Stuttgart 1992.
  20. Philologia medicans. Wie die Epikureer die Schriften ihres Meisters lasen, in: W. Kullmann, J. Althoff (Hgg.), Vermittlung und Tradierung von Wissen in der griechischen Kultur [Scriptoralia 61], Tübingen 1993, 281-303. Ital.: Philologia medicans. La lettura delle opere di Epicuro nella sua scuola, in: G. Giannantoni, M. Gigante (Hgg.), Epicureismo greco e romano. Atti del congresso internazionale Napoli 19-26 Maggio 1993. Bd. 2, Neapel 1996, 513-526; Frz.: Philologia medicans. Comment les Épicuriens lisaient les textes de leur maître?, in: Th. Bénatouil, V. Laurand, A. Macé (Hgg.), L’Épicurisme antique. [Les Cahiers Philosophiques de Strasbourg 15], Paris 2003, 217-253.
  21. Späte Auftritte. Ein integratives Element des Menander bei Euripides, in: E. Pöhlman, W. Gauer (Hgg.), Griechische Klassik : Vorträge bei der interdisziplinären Tagung des Deutschen Archäologenverbandes und der Mommsengesellschaft vom 24.-27. 10. 1991 in Blaubeuren [Erlanger Beiträge zur Sprache, Literatur und Kunst 75], Nürnberg 1994, 93-110.
  22. Episode und Exkurs in Drama und Dialog. Anmerkung zu einer poetologischen Diskussion bei Platon und Aristoteles, in: A. Bierl, P. von Moellendorff (Hgg.), Orchestra. Festschrift für H. Flashar, Stuttgart/Leipzig 1994, 318-330.
  23. Kommentar zu L. Brisson (Sur l’interprétation du mythe du Politique) und J. Dillon (Proclus’ Interpretation of the Politicus Myth), in: Chr. Rowe (Hg.), Reading the statesman. Proceedings of the III. Symposium Platonicum, Bristol 1995, 375-380.
  24. Hypothese und Aporie: Charmides, in: Th. Kobusch, B. Mojsisch (Hg.), Platon. Seine Dialoge in der Sicht neuer Forschungen, Darmstadt 1996, 25-46.
  25. Epikur, in: F. Ricken (Hg.), Philosophen der Antike, Stuttgart/Berlin/Köln 1996, 40-60.
  26. Ideal und Geschichte. Die Rahmengespräche des Timaios und Kritias und Aristoteles Poetik, in: Th. Calvo, L. Brisson (Hg.), Interpreting the Timaeus-Critias. Proceedings of the IV. Symposium Platonicum, Granada/Madrid 1997, 83-88.
  27. Mythos und Historie’ - Die Atlantisgeschichte als Platons Antwort auf die Frage: ‘Wie und wozu Geschichtsschreibung?’ und Aristoteles’ Reaktion, in:  in: P. Neukam (Hg.), Vermächtnis und Herausforderung. Klassische Sprachen und Literaturen. Bd. 31, München 1997, 80–100.
  28. Physics and Therapy. Meditative elements in Lucretius’ De rerum natura, in: K.A. Algra, M.H. Koenen, P.H. Schrijvers (Hgg.), Lucretius and his Intellectual Background. Proceedings of the colloquium held in Amsterdam, 26-28 June 1996 [(Verhandlingen / Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen, Afd. Letterkunde. Nieuwe reeks 172)], Amsterdam 1997, 79-92.
  29. Einübung und Anverwandlung. Reflexe mündlicher Meditationstechnik; in: W. Kullmann, J. Althoff, M. Asper (Hgg.), Gattungen wissenschaftlicher Literatur in der Antike [Scriptoralia 95], Tübingen 1998, 361-381.
  30. Idealità e storia. La cornice dialogica del Timeo e del Crizia e la poetica di Aristotele, in: Elenchos 19 (1998) 5-28.
  31. Hellenistische Philosophie als ‘praeparatio Platonica’ in der Spätantike (am Beispiel von Boethius’ consolatio philosophiae’), in: Th. Fuhrer, M. Erler (Hgg.), Zur Rezeption der hellenistischen Ethik in der Philosophie der Spätantike. Akten der 1. Tagung der Karl-und-Gertrud-Abel-Stiftung vom 22.-25. September 1997 in Trier [Philosophie der Antike 9], Stuttgart 1999, 105-122.
  32. Leben wie ein Gott auf Erden, in: DIE ZEIT, Nr. 27, 1. Juli 1999, S. 37.
  33. (Zusammen mit M. Schofield), Epicurean ethics, in: K. Algra, J. Barnes, J. Mansfeld, M. Schofield (Hgg.), The Cambridge History of Hellenistic Philosophy, Cambridge 1999, 642-674.
  34. Epikur in Raphaels ‘Schule von Athen?’, in: M. Erler (Hg.), Epikureismus in der späten Republik und der Kaiserzeit. Akten der 2. Tagung der Karl-und-Gertrud- Abel-Stiftung vom 30. September - 3. Oktober 1998 in Würzburg [Philosophie der Antike 11], Stuttgart 2000, 273-294.
  35. Einleitung, in: M. Erler, A. Graeser (Hgg.), Philosophen des Altertums. Eine Einführung, Bd. 2, Darmstadt 2000, 1-15. Übers. ins Portugiesische in: M. Erler, A. Graeser (orgs.): Filósofos da Antigüidade - Vol. II. Do helenismo a Antigüidade tardia. Uma introdução, São Leopoldo 2003, 9-29.
  36. Geschlechterdifferenz als Konvention. Zum Verhältnis von Körper und Rolle der Geschlechter bei Platon, in: E. Klinger, S. Böhm, Th. Seidl (Hgg.), Der Körper und die Religion: das Problem der Konstruktion von Geschlechterrollen Würzburg 2000, 47-66.
  37. Proklos. Metaphysik als Übung der Einswerdung, in: M. Erler, A. Graeser (Hgg.), Philosophen des Altertums. Eine Einführung, Bd. 2, Darmstadt 2000, 190-207. Übers. ins Portugiesische in: M. Erler, A. Graeser (orgs.): Filósofos da Antigüidade - Vol. II. Do helenismo a Antigüidade tardia. Uma introdução, São Leopoldo 2003, 253-276.
  38. Selbstfindung im Gebet. Integration eines Elementes epikureischer Theologie in den Platonismus der Spätantike, in: Th.A. Szlézak; K.-H. Stanzel (Hgg.), Platonisches Philosophieren: zehn Vorträge zu Ehren von Hans Joachim Krämer [Spoudasmata 82], Hildesheim 2001, 155-172.
  39. Legitimation und Projektion. Die ‘Weisheit der Alten’ im Platonismus der Spätantike, in: D. Kuhn, H. Stahl (Hgg.), Die Gegenwart des Altertums, Heidelberg 2001, 313-326.
  40. Entendre le vrai et passer à côté de la vérité. La poétique implicite de Platon, in: M. Fattal (Hg.), La Philosophie de Platon, Paris 2001, 55-86.
  41. Sokrates’ Rolle im Hellenismus, in: H. Kessler (Hg.), Sokrates. Nachfolge und Eigenwege [Sokrates-Studien 5], Zug 2001, 201-232.
  42. Response to Voula Tsouna, in: C. Auvray-Assayas, D. Delattre (Hgg.), Cicéron et Philodème: la polémique en philosophie, Paris 2001, 173-178.
  43. Vom Werden zum Sein. Über den Umgang mit Gehörtem in Platons Dialogen, in: J. Jain, S. Grätzel (Hgg.), Werden und Sein. Festschrift für K. Albert, Freiburg/München 2001, 123-142.
  44. Epicurus as deus mortalis. Homoiosis theoi and Epicurean self, in: D. Frede, A. Laks (Hgg.), Traditions of Theology. Studies in Hellenistic Theology, its Background and Aftermath [Philosophia Antiqua 89], Leiden/Boston/Köln 2002, 159-181.
  45. Hilfe der Götter und Erkenntnis des Selbst. Sokrates als Göttergeschenk bei Platon und den Platonikern, in. Th. Kobusch, M. Erler (Hgg.), Metaphysik und Religion. Zur Signatur spätantiken Denkens. Akten des internationalen Kongresses vom 13.-17. März 2001 in Würzburg, München/Leipzig 2002, 387-414.
  46. Stoic oikeiosis and Xenophon’s Socrates in: T.Scaltsas, A.S. Mason (Hgg.), The Philosophy of Zeno, Larnaka 2002, 241-257.
  47. Die Idee des Guten: Platon ein Aporetiker?, in: G. Reale, S. Scolnicov (Hgg.), New Images of Plato. Dialogues on the Idea of the Good, St. Augustin 2002, 98-114.
  48. Praesens divinum. Mythische und historische Zeit in der griechischen Literatur, in: M. Janka (Hg.), Platon als Mythologe, Darmstadt 2002, 81-98. Ital.: Praesens divinum. Tempo mitico e tempo storico nella letteratura greca, in: Seminari Romani di Cultura Greca 5 (2002) 255-274.
  49. To Hear the Right Thing and to Miss the Point: Plato’s Implicit Poetics, in: A. Michelini (Hg.), Plato as Author: The Rhetoric of Philosophy. Acts of the Sample Symposium of the Cincinnati Classics Department 1999, Leiden/Boston/Köln 2003, 153-173.
  50. Das Bild vom ‘Kind im Menschen’ bei Platon und der Adressat von Lukrez’ De Rerum Natura, in: Cronache Ercolanesi 33 (2003) 107-116.
  51. Exempla amoris. Der epikureische Epilogismos als philosophischer Hintergrund der Diatribe gegen die Liebe in Lukrez’ De Rerum Natura, in: A. Monet, Ph. Rousseau (Hgg.), Le Jardin Romain. Épicureisme et Poèsie á Rome. Mélanges offerts à M. Bollack, Lille 2003, 147-162.
  52. Antike Philosophie und Philologie in Deutschland, in: L. Rossetti (Hg.), Greek Philosophy in the new Millenium. Essays in honour of T.M. Robinson, St. Augustin 2004, 237-244.
  53. Einleitung, in: Lorenzo Valla, Vom wahren und falschen Guten. Textgestaltung, deutsche Übersetzung und Anmerkungen von O. und E. Schönberger, Würzburg 2004, 7-19.
  54. Socrates in the Cave: Platonic Epistemology and the Common Man, in: Journal of the International Plato Society Nr. 4 (2004). Nur online unter: www.nd.edu/~plato/plato4issue/Erler.pdf.
  55. Die drei Gebote des Aischylos im Oidipus Tyrannos des Sophokles in: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft 28a (2004) 9-19.
  56. ‘Et quatenus de commutatione terrenorum bonorum cum divinis agimus’. Epikureische Diesseitigkeit und christliche Auferstehung bei Augustinus und Lorenzo Valla, in: F.-J. Bormann, Chr. Schröer (Hgg.), Abwägende Vernunft : praktische Rationalität in historischer, systematischer und religionsphilosophischer Perspektive, Berlin 2004, 78-90.
  57. Response to Theodoros Scaltsas, in: V. Karasmanis (Hg.), Socrates: 2400 years since his death (399 B,C.-2001 A.D), Athens/Delphi 2004, 299-301.
  58. ‘Socrates in the Cave’. Argumentations as Therapy for Passions in Gorgias and Phaedo, in: M. Migliori (Hg.), Plato Ethicus. Philosophy is Life. Proceedings of the International Colloquium Piacenza 2003, St. Augustin 2004, 107-120. Dt.: ‘Sokrates in der Höhle’. Argumente als Affekttherapie im Gorgias und im Phaidon, in: M. van Ackeren (Hg.), Platon verstehen. Die Perspektiven der Forschung, Darmstadt 2004, 57-68.
  59. ‘Der Mensch, ein himmlisches Gewächs’ (Tim. 90a), in: Philia 2 (2005) 5-11.
  60. Argumente, die die Seele erreichen. Der Axiochos und ein antiker Streit über den Zweck philosophischer Argumente, in: K. Döring, S. Schorn, M Erler (Hgg.), Pseudoplatonica: Akten des Kongresses zu den Pseudoplatonica vom 6.-9. Juli 2003 in Bamberg, Stuttgart 2005, 81-95.
  61. Philosophische Autobiographie am Beispiel des 7. Briefes Platons, in: M. Reichel (Hg.), Antike Autobiographen, Köln 2005, 75-92.
  62. Pest und Polis. König Ödipus: Über Schuld und Verantwortung, in: U. Sinn (Hg.), Griechisches Theater in Antike und Gegenwart, Würzburg 2006, 35-50.
  63. Interpretatio medicans. Zur epikureischen Rückgewinnung der Literatur im philosophischen Kontext, in: M. van Ackeren. J. Müller (Hgg.), Antike Philosophie Verstehen, Darmstadt 2006, 243-256.
  64. La felicità delle api. Passione e virtù nel Fedone e nella Repubblica, in: M. Migliori, L.M. Napolitano Valditara, A. Fermani (Hgg.): Interiorità e anima, Milano 2007, 59-71.
  65. Death is a Bugbear: Socratic ‘Epode’ and Epictetus’ Philosophy of the Self, in:T. Scaltsas, A.S. Mason (Hgg): The Philosophy of Epictetus, Oxford 2007, 99-111.
  66. Biographische Elemente bei Platon und in hellenistischer Philosophie, in: M. Erler, S. Schorn (Hgg.): Die Griechische Biographie in Hellenistischer Zeit, Berlin/New York 2007 [BzA 245], 11-24.
  67. «Nam et feminae sunt apud veteres philosophatae» (Augustinus, De ordine 1,31). Frauen im Kepos und Epikurs Brief an seine Mutter, in: C. Mayer (Hg.), Würde und Rolle der Frau in der Spätantike: Beiträge des II. Würzburger Augustinus-Studientages am 3. Juli 2004, Würzburg 2007, 33-49.
  68. Epikur (341-271/70 v. Chr.), in: O. Höffe (Hg.): Klassiker der Philosophie, Bd. 1: Von den Vorsokratikern bis David Hume, München 2008, 74-89.
  69. Utopie und Realität. Epikureische Legitimation von Herrschaftsformen, in: Th. Baier (Hg.): Die Legitimation der Einzelherrschaft im Kontext der Generationenthematik [BzA 251], Berlin/New York 2008, 39-54.
  70. Conoscenza di sé e aiuto divino in Platone e nel Platonismo tardo-antico, in: M. Migliori, A. Fermani (Hgg.): Platone e Aristotele. Dialettica e logica, Brescia 2008, 87-105.
  71. Dire il nuovo in modo vecchio e il vecchio in modo nuovo: gli spuria del corpus platonicum fra poetica e retorica ellenistica, in: G. Arrighetti, M. Tulli (Hgg.), Filologia, papirologia, storia dei testi. Giornate di studio in onore di Antonio Carlini, Udine, 9-10 dicembre 2005 [Biblioteca di Studi Antichi 90], Pisa/Rom 2008, 225-241.
  72. Epikur und politische Aktivität, in: H. Krause (Hg.), Mensch und Politik. Über das Für und Wider politischer Aktivität, Dresden 2008, 23-46.
  73. Die helfende Hand Gottes. Augustinus’ Gnadenlehre im Kontext des kaiserzeitlichen Platonismus,in: Th. Fuhrer (Hg.), Die christlich - philosophischen Diskurse der Spätantike: Texte, Personen, Institutionen. Akten der Tagung vom 22.- 25. Februar 2006 am Zentrum für Antike und Moderne der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.[Philosophie der Antike], Stuttgart 2008, 189-204.
  74. Platon: Affekte und Wege zur Eudaimonie, in: H. Landweer, U. Renz (Hgg.), Klassische Emotionstheorien der Philosophiegeschichte, Berlin/New York 2008, 19-44.
  75. Laokoon als Zeichen. Göttliche Einwirkung und menschliche Disposition in Vergils Aeneis und bei Homer, in: D. Gall, A. Wolkenhauer (Hgg.), Schriften des Symposions 'Laokoon in Literatur und Kunst' vom 30.11.2006, Universität Bonn, Berlin/New York 2008, 14-31; ital. Übersetzung: Il prodigio di Laocoonte. Influenza degli dei e condotta degli uomini nell' Eneide di Virgilio e in Omero, in: Studi Classici e Orientali 54 (2008, ed. 2010) 213-232.
  76. Die Platonischen Dialoge, in: H.-J. Ortheil, P. Brodowsky, T. Klupp (Hgg.), Weltliteratur I. Von Homer bis Dante [Hildesheimer Universitätsschriften 20], Hildesheim 2008, 72-89.
  77. Kontinuität in Diskontinuität. Strategien der Selbstpflege bei Platon und im Epikureismus, in: G. Radke-Uhlmann, A. Schmitt (Hgg.), Philosophie im Umbruch. Der Bruch mit dem Aristotelismus im Hellenismus und im späten Mittelalter – seine Bedeutung für die Entstehung eines epochalen Gegensatzbewusstseins von Antike und Moderne. 6. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung am 29. und 30. November 2002 in Marburg, Stuttgart 2009, 35-49.
  78. III. Kontexte der Philosophie Platons, in: C. Horn, J. Müller, J. Söder (Hgg.), Platon-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart/Weimar 2009, 61-99.
  79. Prefazione, in: L. Palpacelli: L'"Eutidemo" di Platone. Una commedia straordinariamente seria, Mailand 2009, 5-9.
  80. Die helfende Hand Gottes. Augustins Gnadenlehre im Kontext des kaiserzeitlichen Platonismus, in: C. Mayer (Hg.), Augustinus - Ethik und Politik. Zwei Würzburger Studientage: "Aspekte der Ethik bei Augustinus" (11. Juni 2005), "Augustinus und die Politik" (24. Juni 2006) [Hildesheimer Universitätsschriften 20], Würzburg 2009, 87-108.
  81. "Naturae extrema vestigia" (ciu. 19,12). Sophistisches und Epikureisches in Augustinus’ ‘terrena civitas’, in: C. Mayer (Hg.), Augustinus - Ethik und Politik. Zwei Würzburger Studientage: "Aspekte der Ethik bei Augustinus" (11. Juni 2005), "Augustinus und die Politik" (24. Juni 2006) [Hildesheimer Universitätsschriften 20], Würzburg 2009, 152-170.
  82. Platons "Politeia" und sokratische "Politik", in: Latein und Griechisch in Baden-Württemberg. Deutscher Altphilologenverband. Mitteilungen des Landesverbandes B-W. 37 (2009) 12-24.
  83. Epicureanism in the Roman Empire, in: J. Warren (Hg.), The Cambridge Companion to Epicureanism, Cambridge 2009, 46-64.
  84. Lukrez' Nachwirkung als Naturphilosoph und Dichter, in: Die Antike der Moderne. Vom Umgang mit der Antike im Europa des 18. Jahrhunderts. V. Elm u. a. (Hgg.), Hannover 2009, 13-29.
  85. Parrhesie und Ironie: Platons Sokrates und die epikureische Tradition, in: R.F. Glei (Hg.), Ironie. Griechische und lateinische Fallstudien [Bochumer Altertumswissenschaftliches Kolloquium Band 80], Trier 2009, 59-75.
  86. Ursachenanalyse von Krieg und Frieden bei Platon und in der hellenistischen Philosophie, in: A. Holzem (Hg.), Krieg und Christentum. Religiöse Gewalttheorien in der Kriegserfahrung des Westens, Paderborn 2009, 169-179.
  87. La felicità del proficiens in Platone e negli Epicurei, in: P. Donatelli, E. Spinelli (Hgg.), Il senso della virtù, Roma 2009, 49-60.
  88. Platonismus und Hellenismus, in: D. Mirbach (Hg.), Hermeneutik und Geschichte der Philosophie. Festschrift für H. Krämer zum 80. Geburtstag [Spudasmata 127], Hildesheim u.a. 2009, 55-71.
  89. “Denn mit Menschen sprechen wir und nicht mit Göttern”. Platonische und epikureische epimeleia tês psychês, in: D. Frede, B. Reis (Hgg.), Body and Soul in Ancient Philosophy, Berlin/New York 2009, 163-178.
  90. Epikureismus als Orakelphilosophie. Orakel und Mantik in der hellenistischen Philosophie, in: M. Witte, J.F. Diehl (Hgg.), Orakel und Gebete [Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe 38], Tübingen 2009, 53-66.
  91. The fox knoweth many things, the hedgehog one great thing›: the relation of philosophical concepts and historical contexts in Plato's Dialogues, in: Hermathena 187 (2009) 5-26.
  92. 7. Psychagogie und Erkenntnis (Kapitel 10-12), in: O. Höffe (Hg.), Aristoteles, Poetik [Klassiker auslegen 38], Bonn 2010, 123ff.
  93. Nüchternes Überlegen. Zum literarisch-philosophischen Hintergrund einer zentralen Kategorie epikureischen Denkens, in: J.C. Fincke (Hg.), Festschrift für Gernot Wilhelm anläßlich seines 65. Geburtstages am 28. Januar 2010, Dresden 2010, 99-109. Ital. Übersetzung: ΝΗΦΩΝ ΛΟΓΙΣΜΟΣ. A proposito del contesto letterario e filosofico di una categoria fondamentale del pensiero epicureo, in: Cronache Ercolanesi 40 (2010) 23-29.
  94. Charis und Charisma. Zwei Bilder vom Weisen und ihre Diskussion in Platons Dialogen, in: D. Koch, I. Männlein-Robert, N. Weidtmann (Hgg.), Platon und das Göttliche [Antike-Studien 1], Tübingen 2010, 42-61.
  95. Das Sokratesbild in Ficinos argumenta zu den kleineren Platonischen Dialogen, in: A. Neschke-Hentschke (Hg.), Argumenta in Dialogos Platonis. Teil 1: Platoninterpretation und ihre Hermeneutik von der Antike bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Akten des internationalen Symposions vom 27.-29. April 2006 im Istituto Svizzero di Roma, Basel 2010, 247-265.
  96. ‹Magnitudo animi› und Naturbetrachtung – Anmerkung zu «factus erectior» (Augustinus, De beata uita 4), in: G. Förster, A.E.J. Grote, C. Müller (Hgg.), Spiritus et Littera. Beiträge zur Augustinusforschung. Festschrift zum 80. Geburtstag von C.P. Mayer OSA, Würzburg 2010, 117-127.
  97. Lukrez und Apollonios Rhodios. Zur Frage des Proömiums zu Buch IV, in: S. Ernst, M. Häusl (Hgg.), Kulte, Priester, Rituale. Beiträge zu Kult und Kultkritik im Alten Testament und Alten Orient. Festschrift für Theodor Seidl zum 65. Geburtstag, St. Ottilien 2010, 473-482.
  98. Paideia, Peitho und Bia, in: Augustinus – Recht und Gewalt. Beiträge des V. Würzburger Augustinus-Studientages am 15./16. Juni 2007. Mit einer kommentierten Quellensammlung zur Richtertätigkeit Augustins. Herausgegeben von C. Mayer unter Mitwirkung von G. Förster (CASSICIACUM 39,7 = RES ET SIGNA. Augustinus-Studien 7), Würzburg 2010, 13-28.
  99. «La philosophie dit toujours la même chose»: Note sur Gorg. 482a, in: Aglaia. Autour de Platon. Mélanges offerts à Monique Dixsaut. Textes réunis par Aldo Brancacci, D. El Murr et D.P. Taormina, Paris 2010, 227-234.
  100. Philebus und Phaidon über die Qualität von Emotionen, in: J. Dillon, L. Brisson (Hgg.), Plato’s Philebus. Selected Papers from the Eighth Symposium Platonicum, St. Augustin 2010, 152-157.
  101. ‘La parrhesia da Socrate a Epicuro’, in: L. Rosetti and A. Stavru (Hgg.), Socratica 2008: Studies in ancient Socratic literature. Bari: Levante 2010, 279–88.
  102. Literarische Begegnungen mit dem Tod in der Philosophie der griechischen Antike, in: K.-H. Pohl, G. Wöhrle (Hgg.), Form und Gehalt in Texten der griechischen und chinesischen Philosophie. Akten der 11. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 18.-19. Juli 2008 an der Univ. Trier, Stuttgart 2011, 171-184.
  103. "Besinge das Kind im Menschen": Ein Element platonischer Ethik als Hintergrund von Clemens' Paedagogus, in: H.C. Brennecke, J. van Oort (Hgg.), Ethik im antiken Christentum, Leuven 2011, 13-29.
  104. Sokrates als religiöser Erzieher. Anmerkungen zum Sokratesbild bei Augustinus, in: C. Mayer, C. Müller (Hgg.), Augustinus. Bildung – Wissen – Weisheit. Beiträge des VI. Würzburger Studientages am 6. Juni 2008, Würzburg 2011, 29-48.
  105. Chaldäer im Platonismus, in: E. Cancik-Kirschbaum, M. van Ess, J. Marzahn (Hgg), Babylon. Wissenskultur in Orient und Okzident, Berlin 2011, 225-237.
  106. Autodidact and student: on the relationship of authority and autonomy in Epicurus and the Epicurean tradition, in: J. Fish, K.R. Sanders (edd.), Epicurus and the Epicurean tradition, Cambridge 2011, 9-28.
  107. Die Rahmenhandlung des Dialoges (57a-61b, 88c-89a, 102a, 115a-118a), in: J. Müller (Hg.), Platon, Phaidon [Klassiker auslegen 44], Berlin 2011 , 19-32.
  108. Leben wie im Leichentuch. Anmerkung zu Phld., De morte, col. 38, 16 Henry, in: Cronache Ercolanesi 41 (2011) 139-142.
  109. (mit G. Arrighetti): I Miscellanea Papyrologica Herculanensia, in: Cronache Ercolanesi 41 (2011) 283-287.
  110. The Happiness of the Bees. Affect and Virtue in the Phaedo and in the Republic, in: M. Migliori, L.M. Napolitano Valditara, A. Fermani (edd.), Inner Life and Soul. Psyche in Plato, Sankt Augustin 2011, 91-101.
  111. VIII. Rhetorik. 3. Anonyme Schriften, in: B. Zimmermann (Hg.), Handbuch der griechischen Literatur der Antike. Erster Band: Die Literatur der archaischen und klassischen Zeit, München 2011, 448-450.
  112. Zur literarisch-philosophischen Einordnung des Dialogs, in: I. Männlein-Robert u.a. (Hgg.): Ps.-Platon, Über den Tod [SAPERE Bd. XX], Tübingen 2012, 99-115.
  113. Ἀπλανὴς θεωρία. Einige Aspekte der epikureischen Vorstellung vom βίος θεωρητικός, in: Th. Bénatouïl, M. Bonazzi (edd.), Theoria, Praxis, and the Contemplative Life after Plato and Aristotle, Leiden 2012, 39-54.
  114. Epikur in Rom: Provokation oder Orientierungshilfe?, in: G.F. Chiai u.a. (Hgg.), Athen, Rom, Jerusalem. Normentransfers in der antiken Welt, Regensburg 2012, 77-92.
  115. Aspects of Orality in (the Text of) the Meditations, in: M. van Ackeren (ed.), A Companion to Marcus Aurelius, Malden, Mass. u.a. 2012, 346-361.
  116. Der unwissende Erzähler und seine Götter. Erzählperspektive und Theologie bei Lukan und in Vergils Aeneis, in: Th. Baier (Hg.), Götter und menschliche Willensfreiheit, München 2012, 127-140.
  117. Furcht und Pflicht. Aischylos' Eumeniden und die Einbürgerung des "wilden Schreckens" in der Gesellschaft, in: J. Robert, F.F. Günther (Hgg.), Poetik des Wilden. Festschrift für Wolfgang Riedel, Würzburg 2012, 101-115.
  118. Chaos und Ordnung. Zur therapeutischen Funktion griechischer Kosmogonie und Kosmologie, in: D. Klein (Hg.), Die Erschaffung der Welt - alte und neue Schöpfungsmythen, Würzburg 2012, 25-42.
  119. Schmerzfreiheit als Lust. Traditionelles in Epikurs Hedonekonzept, in: M. Erler, W. Rother (Hgg.), Philosophie der Lust. Studien zum Hedonismus, Basel 2012, 53-69.
  120. Platon bei Werner Jaeger,in: M. Erler, A. Neschke-Hentschke (Hgg.), Argumenta in dialogos Platonis, Teil 2: Platoninterpretation und ihre Hermeneutik vom 19.bis zum 21.Jahrhundert. Akten des internationalen Symposions vom 7. - 9. Februar 2008 im Istituto Svizzero di Roma, Basel 2012, 265-283.
  121. Nachwort. Ausblick, in: M. Erler, A. Neschke-Hentschke (Hgg.), Argumenta in Dialogos Platonis. Teil 2: Platoninterpretation und ihre Hermeneutik vom 19. zum 21. Jahrhundert. Akten des internationalen Kolloquium vom 7.-9. Februar 2008 im Istituto Svizzero di Roma, Basel 2012, 455-462.
  122. Vieles weiß der Fuchs, aber eine große Sache der Igel. Zum Verhältnis von philosophischer Einheit und literarischer Poikilia bei Platon, in: U. Bruchmüller (Hg.), Platons Hermeneutik und Prinzipiendenken im Lichte der Dialoge und der antiken Tradition. Festschrift für Th.A. Szlezák zum 70. Geburtstag,  Hildesheim 2012, 99-120.
  123. Hellenistische Elemente in der platonischen praeparatio philosophica der Kaiserzeit (am Beispiel des ἐπιλογισμός bei Plutarch), in: C. Pietsch (Hg.), Ethik des antiken Platonismus. Der platonische Weg zum Glück in Systematik, Entstehung und historischem Kontext. Akten der 12. Tagung der Karl und Gertrud-Abel-Stiftung vom 15. Oktober bis 18. Oktober 2009 in Münster, Stuttgart 2013, 273-282.
  124. „Nur das Gründliche (ist) wahrhaft unterhaltend“ (Thomas Mann). Zum Verhältnis lebensweltlicher und philosophischer Wirklichkeit in Platons Dialogen, in: S. Föllinger, G.M. Müller (Hgg.), Der Dialog in der Antike. Formen und Funktionen einer literarischen Gattung zwischen Philosophie, Wissensvermittlung und dramatischer Inszenierung, Berlin 2013, 367-382.
  125. Einleitung, in: M. Erler, J.E. Heßler (Hgg.), Argument und literarische Form in antiker Philosophie. Akten des 3. Kongresses der Gesellschaft für antike Philosophie 2010, Berlin/New York 2013, 1-12.
  126. Plasma und Historie: Platon über die Poetizität seiner Dialoge, in: M. Erler, J.E. Heßler (Hgg.), Argument und literarische Form in antiker Philosophie. Akten des 3. Kongresses der Gesellschaft für antike Philosophie 2010, Berlin/New York 2013, 59-84.
  127. Argument im Kontext: Das dritte Argument für die Eudaimonie des Gerechten in der Politeia (583b ff.) und der ,Griesgram‘ im Philebos (42c-44d), in: N. Notomi/L. Brisson (Hgg.), Dialogues on Plato’s Politeia (Republic). Selected papers from the Ninth Symposium Platonicum, St. Augustin 2013, 76-81.
  128. Plato's religious voice: Socrates as godsent, in Plato and the Platonists, in: A. Marmodoro, J. Hill (Hgg.), The author's voice in classical and late antiquity, Oxford/New York 2013, 313-339.
  129. Argumentationshäufung. Eine forensische Strategie in philosophischem Kontext, in: G. Ueding, G. Kalivoda (Hgg.), Wege moderner Rhetorikforschung. Klassische Fundamente und interdisziplinäre Entwicklung, Berlin/New York 2014, 253-266.
  130. Anstelle eines Nachworts, in: G. Ueding, G. Kalivoda (Hgg), Wege moderner Rhetorikforschung. Klassische Fundamente und interdisziplinäre Entwicklung, Berlin/New York 2014, 863-865.
  131. Chain of Proof in Lucretius, Sextus, and Plato: Rhetorical Tradition and Philosophy, in: St. Marchand, F. Verde (Hgg.), Épicurisme et Scepticisme, Rom 2013, 25-43.
  132. Weltverantwortung und Weltflucht bei Platon und im Platonismus, in: H.-G. Nesselrath/M. Rühl (Hgg.),  Der Mensch zwischen Weltflucht und Weltverantwortung, Tübingen 2014, 31-45.
  133. Vom admirativen zum irritierten Staunen. Philosophie, Rhetorik und Verunsicherung in Platons Dialogen, in: R. Früh, Th. Fuhrer, M. Humar, M. Vöhler (Hgg.), Irritationen. Rhetorische und poetische Verfahren der Verunsicherung, Berlin/New York 2015 (= Philologus. Supplemente 2), 109-123.
  134. La sacralizzazione di Socrate e di Epicuro, in: M. Beretta, F. Citti, A. Iannucci (Hgg.), Il culto di Epicuro. Testi, iconografia e paesaggio, Florenz 2015, 1-13.
  135. (mit Th. Fuhrer), Introduction, in: P. Derron, Th. Fuhrer, M. Erler  (Hgg.), Cosmologies et cosmogonies dans la littérature antique, Vandœuvres 2015, 1-14.
  136. Detailed Completeness and Pleasure of the Narrative. Some Remarks on the Narrative Tradition and Plato, in: G. Cornelli (Hg.), Plato’s Styles and Characters, Berlin/New York 2015, 103-118.
  137. Argument and Context: Adaption and Recasting of positions in Plato's Dialogues, in: D. Nails, H. Tarrant (Hgg.), Second Sailing: Alternative Perspectives on Plato, Helsinki 2015, 91-105.
  138. Hedonê in the Poets and Epicurus, in: R.A.H. King (Hg.), The Good Life and Conceptions of Life in Early China and Graeco-Roman Antiquity, Berlin / New York 2015, 303-318 (deutsch: Schmerzfreiheit als Lust. Traditionelles in Epikurs Hedonekonzept, in: M. Erler, W. Rother (Hgg.), Philosophie der Lust. Studien zum Hedonismus, Basel 2012, 53-69).
  139. Parrhesy and irony: Plato’s Socrates and the Epicurean tradition, in: R.A.H. King, D. Schilling (Hgg.), How Should One Live? Comparing Ethics in Ancient China and Greco-Roman Antiquity, Berlin/New York 2011, 155-169 (deutsch: Parrhesie und Ironie. Platons Sokrates und die epikureische Tradition, in: R.F. Glei (Hg.), Ironie. Griechische und lateinische Fallstudien, Trier 2009, 59-75).
  140. ‹Imitari potius quam inuocare› (ciu. 10,26). Augustinus, Sokrates, Porphyrios und der pagane Polytheismus, in: Ch. Müller (Hg.), Kampf oder Dialog? Begegnung von Kulturen im Horizont von Augustins ‹De ciuitate dei›. Internationales Symposion. Institutum Patristicum Augustinianum, Roma. 25.-29. September 2012 (Cassiciacum 39,11. Res et Signa – Augustinus-Studien 11), Würzburg 2015, 263-277.
  141. Platona krytyka pisma/oralności oraz teoria pryncypiów (Plato’s Critique of Writings/Orality and Theory of Principles, in:  Peitho, EXAMINA ANTIQUA 1, 2015, 45-57 (polnisch, Exzerpte aus M. Erler, Platon, München 2006).
  142. Platons Dialoge als „heilige Texte“? Altes Wissen und „anagogische“ Exegese platonischer Dialoge in der Kaiserzeit, in: P. Gemeinhardt (Hg.), Zwischen Exegese und religiöser Praxis. Heilige Texte von der Spätantike bis zum Klassischen Islam, Tübingen 2016, 61-83.
  143. Tod als Teil des Lebens. Zur meditatio mortis bei Platon und den Epikureern, in: Friederike F. Günther / W. Riedel (Hgg.), Der Tod und die Künste, Würzburg 2016, 1-16.
  144. Aphormen labein. Rhetoric and Epicurean Exegesis of Plato, in: D. De Sanctis, E. Spinelli, M. Tulli, F. Verde (Hgg.), Questioni epicuree, Sankt Augustin 2015, 113-128.
  145. ‚Von hier nach dort‘ (Phaed. 117c). Aphormai und anagogische Lektüre im Platonismus der Kaiserzeit, in: J. Halfwassen, T. Dangel, C. O’Brien (Hgg.), Seele und Materie im Neuplatonismus, Heidelberg 2016, 211-232.
  146. Lectio Magistralis "Epicuro a Roma. Provocazione o punto di riferimento?", in: Bollettino della Società Filosofica Italiana. Nuova Serie 218 (2016) 9-21 (Partielle Übersetzung von Nr. 114. Epikur in Rom: Provokation oder Orientierungshilfe?, in: G.F. Chiai u.a. (Hgg.), Athen, Rom, Jerusalem. Normentransfers in der antiken Welt, Regensburg 2012, 77-92).
  147. Epikur oder die Kunst, in Gemeinschaft zu leben, in: G. Ernst (Hg.), Philosophie als Lebenskunst. Antike Vorbilder, moderne Perspektiven, Berlin 2016, 66-87.
  148. Diogenes against Plato. Diogenes’ Critique and the Tradition of Epicurean Antiplatonism, in: J. Hammerstaedt, P.-M. Morel, R. Güremen (Hgg.), Diogenes of Oenoanda. Epicureanism and Philosophical Debates. Diogène d’Œnoanda. Épicurisme et controverses, Leuven 2017, 51-56.
  149. Otium als negotium – Epikureische Briefe: Themen und Funktionen, in: F.C. Eickhoff (Hg.), Muße und Rekursivität in der antiken Briefliteratur, Tübingen 2016, 61-73.
  150. Aporia elenctica ed euporia performativa: forma letteraria e messaggio filosofico, in: Fulvia de Luise (Hg.), Il teatro platonico della virtù, Trient 2017, 41-59.
  151. Wahnsinn und Erkenntnis. Vom Stachel der Götter zu Sokrates als pädagogischem Stachel, in: G. Penzkofer/I. Scharold (Hgg.), WahnSinn in Literatur und Künsten, Würzburg 2017, 23-42.
  152. ‚Fessle die Daidalosbilder‘. Platons Interpretationshilfen für seine frühen Dialoge, in: Latein und Griechisch in Baden-Württemberg. Deutscher Altphilologenverband. Mitteilungen des Landesverbandes B.-W. 45 (2017) 39-52.
  153. Damit große Taten nicht ohne Ruhm bleiben. Episches Erzählen bei Homer und Herodot, in: M. Erler/D. Klein (Hgg.), Die Kunst des Erzählens, Würzburg 2017, 1-14.
  154. Literaturgeschichte entsteht aus Literatur. Warum Platon seine Epen verbrannte, in:   J. Grethlein und A. Rengakos (Hgg.): Griechische Literaturgeschichtsschreibung. Traditionen, Probleme und Konzepte, Berlin New York 2017, 170-188.
  155. «Per ... chartulas loquitur» (aug. ep. 84,1). augustinus, antike Brieftheorie und die ‹Methode des chaMaileon›, in: Augustiniana 67, 2017,  17-29.
  156. Argument und Performanz: Alkibiades' Verhalten im Symposium und Platons Analyse in den Nomoi , in: PEITHO. EXAMINA ANTIQUA 1 ( 8 ) 2017 (Festschrift M. Wesoly), 213-224.
  157. Mania and knowledge. From the sting of the gods to socrates as educational gadfly, in:  Educational Philosopyh and Theory  49 , 2017,  1-11.
  158. Beweishäufung bei Lukrez. Zum Verhältnis von Philosophie und Rhetorik in philosophischer Litertur, in: G.M. Müller, F. Mariani (Hgg.), Philosophie in Rom - Römische Philosophie, Berlin/Boston 2018, 175-188.
  159. Ist Polytheismus gefährlich? Euripides' 'Hippolytos' und Platons 'Apologie' über die die Radikalität von Gottesverehrung, in: B. Burrichter, Chr. Wehr (Hgg.), Exzess. Formen der Grenzüberschreitung in der Vormoderne, Würzburg 2018, 21-35.
  160. Crying for Help: Socrates as Silenus in the Euthydemus, in: A. Stavru, Ch. Moore (Hgg.), Socrates and the Socratic Dialogue, Leiden 2018, 336-347.
  161. Glück aus Tugend durch Übung ohne Philosophie? Platons Übungsbegriff zwischen Sophistik und hellenistischer Philosophie, in: A.-B. Renger, A. Stellmacher (Hgg.), Übunsgwissen in Religion und Philosophie. Produktion, Weitergabe, Wandel, Berlin 2018, 21-33.
  162. Mulier tam imperiosae auctoritatis (Boeth., Cons. 1,1,13). Auctoritas und philosophia in römischer und griechischer Philosophie, in: J. Müller, Ch. Rode (Hgg.), Freiheit und Geschichte. Festschrift für Theo Kobusch zum 70. Geburtstag, Münster 2018, 39-57.
  163. Disertus vel desertus (Aug. Conf. 2,3,59). Augustinus als Panegyriker und Anti-Panegyriker, in: S. Finkmann, A. Behrendt, A. Walter (Hgg.), Antike Erzähl- und Deutungsmuster. Zwischen Exemplarität und Transformation. Festschrift für Ch. Reitz, Berlin/Boston 2018, 637-654.
  164. Einleitung: Was ist antike Rhetorik?, in: M. Erler, Ch. Tornau (Hgg.), Handbuch Antike Rhetorik, Berlin/Boston 2019, 1-16 (mit Ch. Tornau).
  165. Platon und seine Rhetorik, in: M. Erler, Ch. Tornau (Hgg.), Handbuch Antike Rhetorik, Berlin/Boston 2019, 315-337.
  166. Literary form as philosophical message in the Platonic dialogue: some examples, in: K. Gábor, P. Tamás (Hgg.), Working papers in philosophy: Registers of Philosophy, 2018/3.
  167. Role as Norm, Role and Norm: Homer’s Hero, Hesiod’s Just City, and Plato’s Kallipolis, in: Comparing Virtues, Roles, and Duties in Early China and Graeco-Roman Antiquity. Frontiers of Philosophy in China (FPC) 14/1 (2019) 14-28.
  168. Introduction, in: P. Burian, J.S. Clay, G. Davis (Hgg.), Euphrosyne. Philosophical, Literary and Historical Studies in Ancient Literature in Memory of Diskin Clay, Berlin/Boston 2019, 1-11 (mit P. Burian und G. Davis).
  169. Misjudge Yourself: Plato’s Dialogues and the Comical, in: P. Burian, J.S. Clay, G. Davis (Hgg.), Euphrosyne. Philosophical, Literary and Historical Studies in Ancient Literature in Memory of Diskin Clay, Berlin/Boston 2019, 77-89.
  170. Poiesin poiein. Selbstbezug und immanente Poetik in frühgriechischer Dichtung, in: D. Klein (Hg.), Formen der Selbstthematisierung in der Lyrik der Vormoderne, Hildesheim 2019, 1-15.
  171. ʽMulier tam imperiosae auctoritatisʼ (Boeth., Cons. 1.1.13). On the relationship between auctoritas and philosophia in Greek and Roman philosophy,  in: Politeia. International Interdisciplinary Philosophical Review vol. 1,4 (2019) 195-210.
  172. ‚Nachwort‘ in Platon. Nomoi. Aus dem Griechischen übersetzt von Klaus Schöpsdau. Mit Anmerkungen, Literaturhinweisen und Nachwort versehen von Michael Erler, Stuttgart 2019, 709-731.
  173. Hilfe für den Gott: Zum Verhältnis von Muse, Dichter und Philosoph, in: A. Rengakos,  P. Finglass, B. Zimmermann (Hgg.), More than Homer knew - Studies on Homer and his ancient commentators (Fs Fr. Montanari), Berlin/Boston 2020, 389-400.
  174. Educational Travels and Epicurean Prokoptontes: Vergil’s Aeneas as an Epicurean Telemachus, in: Maria Liatsi (Hg.), Ethics in Ancient Greek Literature. Aspects of Ethical Reasoning from Homer to Aristotle and beyond, Berlin/Boston 2020, 193-205.
  175. Autore, persona, testo: Graziano Arrighetti e il metodo peripatetico, in: M.Tulli (Hg.), Graziano Arrighetti e la produzione letteraria dei Greci (Atti del convegno Pisa 09-10 gennaio 2018), Pisa 2020, 167-179.
  176. Plutarch, in: Ph. Mitsis (Hg.), Oxford Handbook of Epicurus and Epicureanism, Oxford 2020, 507-530.
  177. Die Fähigkeit zum Dialog, in: Weiterbildung 4, 2020, 6-8.
  178. Zur Bedeutung des Epikureismus für die platonische Ethik, in: Ch. Pietsch u.a. (Hgg.), Der Platonismus in der Antike Band 8.2, Die philosophische Lehre des Platonismus. Die Ethik im antiken Platonismus der Kaiserzeit. Bausteine 231–252: Text, Übersetzung, Kommentar, Stuttgart-Bad Cannstatt 2020, 513-519. 821-847.
  179. Educational Travels and Epicurean Prokoptontes: Vergil’s Aeneas as an Epicurean Telemachus, in: M. Liatsi (Hg.), Ethics in Ancient Greek Literature. Aspects of Ethical Reasoning from Homer to Aristotle and Beyond
    Studies in Honour of Ioannis N. Perysinakis, Berlin-Boston 2020,  193-204.
  180. Didaktik und Aufklärung in Epikurs Garten, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 4, 2020, 3-15.
  181. Boethius im Kerker. Einsamkeit als Chance zur Selbstsorge, in: I. Bergmann, D. Klein (Hg.), Kulturen der Einsamkeit, Würzburg 2020, 29-37.
  182. Elenctic Aporia and Performative Euporia Literary Form and Philosophical Message, in: E. Kaklamanou, M. Pavlou, A. Tsakmakis (Hgg.), Framing the Dialogues. How to Read Openings and Closures in Plato, Leiden/Boston 2021, 70-83.
  183. Mania and knowledge. From the sting of the gods to Socrates as educational gadfly, in: M. Zovko, J. Dillon (Hgg.), Bildung and Paideia. Philosophical Models of Education, Abingdon 2021, 17-27.
  184. Gleichnis im Kontext. Antike Reflexionen über das Gleichnis, in: Philosophie und Rhetorik, in: J. Schröter, K. Schwarz, S. Al-Suadi (Hgg.), Gleichnisse und Parabeln in der frühchristlichen Literatur, Tübingen 2021, 13-30.
  185. „Sind Wein und Wasser nicht friedfertig brüderliche Elemente?“ (Nietzsche) – Wasser als Ressource für den Geist, in: D. Delp, X. Herren (Hgg.), TextRessourcen. Agrarische, soziale und poetische Ressourcen in archaischer und hellenistischer Zeit, Hildesheim, Zürich, New York 2021, 169-187.
  186. Ficino’s Argumentum in Euthydemum and the Tradition of the Exegesis
    of the Platonic Dialogues, in: Y. Z. Liebersohn, J. Glucker, I. Ludlam (Hgg.), Plato and His Legacy, Newcastle upon Tyne 2021, 175-188.
  187. Performanz und Analyse. Mimesis als Nachmachen – ein Element traditioneller Paideia in Platons früheren Dialogen und seine Analyse in den Nomoi, in: J. Pfefferkorn, A. Spinelli, Platonic Mimesis Revisited, St. Augustin 2021,  47-62.
  188. Dialog, in: A. Allerkamp, S. Schmidt (Hgg.), Handbuch Literatur und Philosophie Berlin/Boston 2021, 291-304.
  189. Epikur: Briefe, in:  A. Allerkamp, S. Schmidt (Hgg.), Handbuch Literatur und Philosophie Berlin/Boston 2021, 463-467.
  190. Der Mond als Loge, die Erde als Bühne. Lukians Erzählung von  Mennipos‘ Weltraumfahrt, in: B. Burrichter, D. Klein (Hgg.), Mond und Magie. Aspekte einer Kulturgeschichte des Erdtrabanten, Würzburg 2022, 115-130.
  191. Sokrates und der kairos oder Wie packe ich die Gelegenheit beim Schopf?, in: A. Assmann, A. Dörpinghaus (Hgg.), Ausgesetzte Zeiten. Nachdenken über den Lauf der Dinge, Darmstadt 2022, 104-114.
  192. Erzählen als Zugabe. Elemente des Erzählens in Platons Dialogen und ihre Funktion, in: P. Möllendorff, G. Müller (Hgg.), Gespräch und Erzählung. Strategien und Funktionen des Narrativen im antiken Dialog, Stuttgart 2022, 71-85.
  193. atalloisa elpis (Pind. Frg. 214 S./M.) – Hoffnung als Amme: Ein Zitat Pindars und seine Funktion in Platons Politeia, in: K. Becker, H. Bichlmeier, D. Kölligan, T. Quadrio, T. Roth (Hgg.), Συντακτικός, Studien zur historischen Syntax, Pragmatik und Etymologie der indogermanischen Sprachen. Gedenkschrift für Heinrich Hettrich, Hamburg 2022, 417-428.
  194. The Stoic lesson. Cornutus and Epictetus, in: M. Garani, D. Konstan, G Reydams-Schils (Hgg.), The Oxford Handbook of Roman Philosophy, Oxford 2023, 173-189.
  195.  Aporie im Korbe. Eine ‚Antwort‘ Platons auf Aristophanes in: T. Dangel, M. Gabriel, Metaphysik und Religion. Im Gedenken an Jens Hlafwassen. Tübingen 2023,  235- 245.
  196. „…haben von Anfang an nach dem Homer gelernt doch alle“ Fascinosum ‚Ilias‘, in: C. Goll, D. Dombrowski (Hgg.), Antike Erfinden. Martin von Wagner und Homers ‘llias’, Wiesbaden 2023, 73-77.
  197. Vorgeschmack der Ewigkeit. Vita mortua, subjektive Zeit und Glück im Leben der Epikureer, in: B. Bargel. A. Frank (Hgg.), Das Christentum in seinen Anfängen. Kulturelle Begegnungen und theologische Antworten, Würzburg 2023, 225-238.
  198.  Parousie Gottes und Unvergänglichkeit der Welt. Proklos‘ Kritik an Attikos als ‚code arguments“ gegen die Christen, in: R. von Haehling, M. Vielberg, Prophetie und Parusie in der griechisch-römischen Antike, Paderborn 2023, 99-116.

  199. Ekphrasis and the ‘Authority’ of Poetry in Epicureanism, in: M. Erler, J. Heßler, F. Petrucci (eds.), Authority and Authoritative Texts in the Epicurean Tradition (Epicurea V), Basel 2023, 183 -195.


Lexikonartikel

  1. Relation, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie 8 (1992) 578-586.
  2. Aporie, in: Der Neue Pauly 1 (1996) 895-896.
  3. Epikuros, in: Der Neue Pauly 3 (1997) 1130-1140.
  4. Ironie II. Philosophie, in: Der Neue Pauly 5 (1998) 1107-1108.
  5. Diogenes of Oenoanda, in: Routledge Encyclopedia of Philosophy 3 (1998) 89-90. Online für Angehörige der Universität Würzburg
  6. Lucretius, in: Routledge Encyclopedia of Philosophy. Online für Angehörige der Universität Würzburg
  7. Philodemus, in: Routledge Encyclopedia of Philosophy 7 (1998) 365-367. Online für Angehörige der Universität Würzburg
  8. Art. Kolotes, in: DNP 6 (1999) 671f.
  9. Platon, in: G. Volpi (Hg.), Das Große Werklexikon der Philosophie, Stuttgart 1999, 1169- 1195.
  10. Platon, in: K. Brodersen (Hg.); Große Gestalten der griechischen Antike, München 1999, 241-256.
  11. Diogenes of Oenoanda, in: E. Craig (Hg.), Concise Routledge Encyclopedia of Philosophy, London/New York 1999, 212.
  12. Lucretius, in: Concise Routledge Encyclopedia of Philosophy, 512.
  13. Philodemus, in: Concise Routledge Encyclopedia of Philosophy, 673.
  14. Philosophische Literaturformen, in: Der Neue Pauly 9 (2000) 871-877.
  15. Epicurei, Epicurus, in: Augustinus-Lexikon 2 (1996-2002) 858-861.
  16. Übung, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie 11 (2001) 78-79.
  17. Lucretius. Philosophie. I. Antike, in: Religion in Geschichte und Gegenwart 6 (2003) 1291-1294.
  18. Philosophie. B.I. Antike. 2. Rom, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik 6 (2003) 981-986.
  19. Zenon aus Sidon, in: Der Neue Pauly 12,2 (2003) 752-753.
  20. mit K. Abel: Antipatros von Tarsos, in: H.H. Schmitt, E. Vogt (Hgg.), Lexikon des Hellenismus, Wiesbaden 2005, 82-83.
  21. mit A. Grilli: Ariston von Chios, in: LDH, 132.
  22. mit K.A.: Chrysippos, in: LDH, 225-228.
  23. mit K.A.: Diogenes der Babylonier, in: LDH, 250.
  24. mit K.A.: Diogenes aus Sinope, in: LDH, 251.
  25. mit K.A.: Kerkidas, in: LDH, 543-544.
  26. mit K.A.: Kleanthes, in: LDH, 553-554.
  27. mit K.A.: Krates aus Theben, 581.
  28. mit K.A.: Kynismus I. Allgemeines II. Erscheinungsbild III. Bedeutung, in: LDH, 618-620.
  29. mit K.A.: Menippos, in: LDH, 698.
  30. mit K.A.: Panaitios, in: LDH, 753-754.
  31. mit K.A.: Persaios, in: LDH, 779.
  32. mit A.G.: Philodem, in: LDH, 788-789.
  33. mit K.A.: Poseidonios, in: LDH, 865-867.
  34. mit K.A.: Stoa. I. Allgemeines. II. Grundzüge des Systems, in: LDH, 1042-1046.
  35. mit K.A.: Teles, in: LDH, 1060.
  36. mit K.A.: Zenon, in: LDH, 1104-1106.
  37. Lucretius, in: E. Craig (Hg.), Shorter Routledge Encyclopedia of Philosophy, London/New York 2005, 610.
  38. Aporie, in: Chr. Schäfer( Hg.), Platon-Lexikon. Begriffswörterbuch zu Platon und der platonischen Tradition, Darmstadt 2007, 48-50.
  39. Elenchos, in: Platon-Lexikon, 107-109.
  40. Maieutik, in: Platon-Lexikon, 193-194.
  41. Art. Philosophie I. Antike, in: RGG 6 (2008) 1291-1294.
  42. Verheißung/Erfüllung. IV. Altphilologisch, in: O. Wischmeyer (Hg.), Lexikon der Bibelhermeneutik, Berlin/New York 2009, 634-635.
  43. Art. Hypostasis, in: Religion Past & Present 6 (2009)
  44. Epicurus, in: M. Gagarin (Hg.): The Oxford Encyclopedia of Ancient Greece and Rome. Vol. 3, Oxford 2010, 84-91.
  45. Art. Philosophy I. Antiquity, in: Religion Past & Present 10 (2011) 56-58.
  46. Art. Protagoras of Abdera, in: RPP 10 (2011) 457.
  47. Art. Platon, in: M. Quante (Hg.), Kleines Werklexikon der Philosophie, Stuttgart 2012, 448-478.
  48. Art. Oratio, orator, in: Augustinus-Lexikon 4,3/4 (2014)
  49. Art. Epicureanism, in: E. Orlin (Hg.), The Routledge Encyclopedia of Ancient Mediterranean Religions, New York/London 2016.
  50. Art. Lucretius, in: E. Orlin (Hg.), The Routledge Encyclopedia of Ancient Mediterranean Religions, New York/London 2016.
  51. Art. Stoicism, in: E. Orlin (Hg.), The Routledge Encyclopedia of Ancient Mediterranean Religions, New York/London 2016.
  52. Art. Plato, Platonici, in: Augustinus-Lexikon 4,5/6 (2016) 755-762.
  53. Art. Platonicorum libri, in: Augustinus-Lexikon 4,5/6 (2016) 762-764.
  54. Art. Pythagoras, in: Augustinus-Lexikon 4,7/8 (2019) 1011-1013.

Rezensionen

  1. Th.A. Szlezák, Platon und die Schriftlichkeit der Philosophie. Interpretationen zu den  frühen und mittleren Dialogen, Berlin/New-York 1985, in: Gymnasium 93 (1986) 377-379.
  2. K. Gaiser, Platone come scrittore filosofico. Saggi sulla ermeneutica dei dialoghi platonici [Lezioni della scuola di studi superiori di Napoli 2], Neapel 1984, in: Gymnasium 93 (1987) 92-95.
  3. N. van der Ben, The Charmides of Plato. Problems and Interpretations, Amsterdam 1985, in: Gnomon 59 (1987) 293-296.
  4. R. Ferber, Platons Idee des Guten, Sankt Augustin 1984, in: Gnomon 59 (1987) 681-685.
  5. A. Patzer (Hg.), Der historische Sokrates, Darmstadt 1987. Wege der Forschung (WdF 585), VII, 473 S., in: Gymnasium 95 (1988) 183-185.
  6. H.-R. Schwyzer, Ammonios Sakkas, der Lehrer Plotins, Opladen 1983, in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 51 (1988) 28-30.
  7. H. Dörrie, Der Platonismus in der Antike - Grundlagen, System, Entwicklung, Bd. 1: Die geschichtlichen Wurzeln des Platonismus, Stuttgart/Bad Cannstatt 1987, XVII, 557 Seiten, in: Gymnasium 95 (1988) 561-563.
  8. H.D. Blume, F. Mann (Hgg.), Platonismus und Christentum. Festschrift für H. Dörrie [Jahrbuch Für Antike Und Christentum Erg.-Bd. 10], Münster 1983, in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 51 (1988) 129-135.
  9. S. Vollenweider, Neuplatonische und christliche Theologie bei Synesios von Kyrene [Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte, Band 35], Göttingen 1985, 234 S., in: Gnomon 61 (1989) 104-111.
  10. E.A. Moutsopoulos, Les structures de l’imaginaire dans la philosophie de Proclus, Paris 1985, 320 S., in: Gnomon 61 (1989) 577-582.
  11. Proclus, Théologie platonicienne. Livre V. Texte établi et traduit par H. D. Saffrey, L.G. Westerink, Paris 1987, CII, 226 S., in: Gymnasium 97 (1990) 54-56.
  12. H. White, New essays in hellenistic poetry, Amsterdam 1985, in: Gnomon 64 (1992) 350-352.
  13. H. Dörrie, M. Baltes (Hgg.), Der Platonismus in der Antike: Grundlagen-System-Entwicklung, Bd. 2: Der hellenistische Rahmen des kaiserzeitlichen Platonismus, Stuttgart/Bad Cannstatt 1990, XVI, 531 S., in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 45 (1992) 185-187.
  14. I. Dionigi, Lucrezio. Le cose e le parole, Bologna 1988, in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 45 (1992) 41-45.
  15. Timone di Fliunte, Silli. Introduzione, edizione critica, traduzione e commento a cura di M. di Marco [Testi e ommenti. Collana diretta da W. G. Arnott, B. Gentili e G. Giangrande. Texts and Commentaries 10], Rom 1989, VII 291 S., in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 46 (1993) 164-166.
  16. Aufstieg und Niedergang der Römischen Welt. Teil II: Principat. Band 36: Philosophie, Wissenschaften, Technik. 3. Teilband: Philosophie (Stoizismus). Hg. v. W. Haase, Berlin/New York 1989, XV, 1325-2252, in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 46 (1993) 167-171.
  17. Aufstieg und Niedergang der römischen Welt. Teil II: Principat. Band 36: Philosophie, Wissenschaften, Technik. 4. Teilband: Philosophie (Epikureismus, Skeptizismus, Kynismus, Orphica; Doxographica). Hg. v. W. Haase, Berlin/New York, 1990, XVII, 2257-3243, in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 46 (1993) 171-177.
  18. Synesios von Kyrene, Hymnen. Eingeleitet, übersetzt und kommentiert von J. Gruber, H. Strohm, Heidelberg 1991 [Bibliothek d. klassischen Altertumswissenschaften. Neue Folge, 2. Reihe, Band 82], 258 S., in: Gymnasium 100 (1993) 459-461.
  19. G. Naddaf, L’Origine e l’Évolution du Concept Grec de Phusis, Lewiston/Queenston/Lampeter 1992, in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 48 (1995) 2-5.
  20. Diogenes of Oenoanda: The Epicurean inscription. Edited with Introduction, Translation and Notes by M.F. Smith [La scuola di Epicuro, Suppl. I], Neapel 1993, in: Classical Review 45 (1995) 22-24.
  21. H. Jones, The Epicurean tradition, London/New York 1992, in: Gnomon 68 (1996) 1-5.
  22. M. Gigante, Cinismo e Epicureismo, Neapel 1992, in: Gnomon 68 (1996) 292-294.
  23. H. Dörrie, M. Baltes, Der Platonismus in der Antike: Grundlagen-System-Entwicklung, Bd. 3,1: Der Platonismus im 2. und 3. Jahrhundert nach Christus, Stuttgart/Bad Cannstatt 1993, in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 47 (1994) 36-39.
  24. G. Vlastos, Studies in Greek Philosophy, Vol. I und II. Princeton, N.J. 1995, in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 51 (1998) 69-70.
  25. H. Dörrie, M. Baltes, Der Platonismus in der Antike: Grundlagen-System-Entwicklung, Bd. 4,1: Die philosophische Lehre des Platonismus: einige grundlegende Axiome/Platonische Physik (im antiken Verständnis), Stuttgart-Bad Cannstatt 1996, in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 51 (1998) 70-72.
  26. E. Alexiou, Ruhm und Ehre. Studien zu Begriffen, Werten und Motivierungen bei Isokrates, Heidelberg 1996, in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 51 (1998) 72-73.
  27. F. Bourriot, Kalos kagathos - kalokagathia, Vol. I und II, Hildesheim Zürich/New York 1995, in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 51 (1998) 74-75.
  28. Z. Bojadshieff, Die frühgriechische Philosophie als Phänomen der Kultur, Würzburg 1995, in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 52 (1999) 158.
  29. O. Höffe (Hg.), Platon. Politeia [Klassiker auslegen], Berlin 1997, in: Gymnasium 106 (1999) 174-175.
  30. R. Marback, Plato’s dream of Sophistry, Columbia 1999, in: International Journal of the classical Tradition 8 (2002) 620-622.
  31. F.A.J. de Haas, John Philoponos’ New Definition of Prime Matter. Aspects of its background in Neoplatonism and te Ancient Commentary Tradition, Leiden 1997, in: Zeitschrift für Antikes Christentum 6 (2002) 135-137.
  32. N. Blößner, Dialogform und Argument. Studien zu Platons ‘Politeia’ [Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz, Geistes- und Sozialwissenschaftliche Klasse 1997, Nr. 1] Stuttgart 1997, in: Gnomon 75 (2003) 392-395.
  33. R. Brandt, Philosophie in Bildern. Von Giorgione bis Magritte, Köln 2000, in: Gymnasium 110 (2003) 61-63.
  34. H. Dörrie, M. Baltes, Der Platonismus in der Antike: Grundlagen-System-Entwicklung, Bd. 6: Von der Seele als der Ursache aller sinnvoller Abläufe, Stuttgart/Bad Cannstadt 2002, in Anzeiger für die Altertumswissenschaft 57 (2004) 13-15.
  35. F.L. Lisi (Hg.), Plato’s Laws and its Historical Significance, in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 57 (2004) 149-150.
  36. Th. M. Robinson, L. Brisson (Hgg.), On Plato: Euthydemos, Lysis, Charmides. Selected Papers from the Fifth Symposium Platonicum, in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 57 (2004) 150-151.
  37. G. Clark, T. Rajak (Hgg.): Philosophy and Power in the Graeco-Roman World. Essays in Honour of Miriam Griffin, Oxford 2002, in: The Classical Review 54 (2004) 73-76.
  38. M. Gigante, Kepos e Peripatos. Contributo alla storia dell’aristotelismo antico, Neapel 1999, in: Gnomon 77 (2005) 491-493.
  39. M. Euringer, Epikur. Antike Lebensfreude in der Gegenwart, in: The Classical Review 55 (2005) 459-460.
  40. M.F. Smith, Supplement to Diogenes of Oinoanda: The Epicurean Inscription, in: The Classical Review 55 (2005) 465-466.
  41.  P. Eckstein, Gemeinde, Brief und Heilsbotschaft. Ein phänomenologischer Vergleich zwischen Paulus und Epikur, Freiburg 2004, in: Biblische Zeitschrift 51 (2007) 278-280.
  42. G. Campbell, Lucretius on Creation and Evolution. A Commentary on De Rerum Natura 5.772-1104, Oxford 2003, in: Ancient Philosophy 27 (2007) 208-212.
  43. M.M. McCabe, Plato and his Predecessors. The Dramatisation of Reason, Cambridge 2000, in: Gnomon 80 (2008) 559-561.
  44. Corpus dei papiri filosofici greci e latini (CPF). Testi e lessico nei papiri di cultura greca e latina. Parte I: Autori noti. Vol. 1*** (Nicolaus Damascenus¬ – Platonis Fragmenta); Vol. 1*** (Platonis testimonia – Zenon Tarsensis), Florenz, Olschki 1999, pp. LXXI, 896.
  45. H. Dörrie, M. Baltes, C. Pietsch (Hrsg.), Die philosophische Lehre des Platonismus. Theologia Platonica. Bausteine 182-205: Text, Übersetzung und Kommentar, Stuttgart/Bad Canstatt 2008, in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft, LXII. Band, Juli/Oktober 2009, 3./4. Heft, 170-171.
  46. J. Hardy, Jenseits der Täuschungen. Selbsterkenntnis und Selbstbestimmung mit Sokrates. Göttingen (V&R unipress) 2011., in: Gymnasium 120 (2013) 73-75.
  47. G. Bastianini, W. Lapini, M. Tulli (Hgg.), Harmonia. Scritti di Filologia Classica in onore di Angelo Casanova, Florenz 2012, in: Prometheus 39 (2013) 305-309.
  48. Collobert, C., Destrée, P., Gonzalez, F.J. (eds.) 2012. Plato and Myth. Studies on the Use and Status of Platonic Myths (Mnemosyne Supplements, 337). Leiden/Boston, Brill, in: Mnemosyne 66 (2013) 824-830.
  49. S.D. Kirkland, The Ontology of Socratic questioning in Plato’s early dialogues, Albany (NY) 2012, in: Bryn Mawr Classical Review (BMCR) 2015.
  50. S. Ahbel-Rappe, Socratic Ignorance and Platonic Knowledge in the Dialogues of Plato, Albany (NY) 2018, in: Journal of the History of Philosophy (2019) 339-340.
  51. Sergio Yona, Epicurean Ethics in Horace. The Psychology of Satire, Oxford 2018, 360 pp., in: AGPh 2020, 1-6.
  52. Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher, Platons Werke. Erster Teil, erster Band. Einleitung, Phaidros, Lysis, Protagoras, Laches. Erste und zweite Auflage (1804. 1817) samt hand-schriftlicher Vorstufen und griechischer Vorlagen. Herausgegeben von Lutz Käppel und Johanna Loehr unter Mitwirkung von Male Günther. in: Gnomon 92 (2020) 702-706.