Intern
Institut für klassische Philologie

Griechischkurse

Für Studierende aller Fakultäten bietet das Institut für Klassische Philologie Kurse in Altgriechisch an, welche von Justus Finkel (justus.finkel@t-online.de) durchgeführt werden. Auf WueStudy sind diese Kurse unter dem Namen "Griechischer Sprachkurs zur Vorbereitung auf das Graecum I-III" zu finden. Über diese Plattform kann sich auch für die Kurse angemeldet werden.

Der gesamte Kurs läuft über den Zeitraum eines Jahres, während Kurs I im Wintersemester beginnt und Kurs III im Sommersemester endet; in der vorlesungsfreien Zeit findet Kurs II statt. In diesen neun Monaten werden mit Beginn vom griechischen Alphabet alle Kenntnisse vermittelt, die erforderlich sind, um einen Text von Platon ins Deutsche zu übertragen. Im Juli besteht dann die Möglichkeit für die Ablegung der Graecumsprüfung am Gymnasium, die aus einer schriftlichen Übersetzung unter Zuhilfenahme des Wörterbuchs sowie einer kurzen mündlichen Prüfung besteht.

Das verwendete Lehrbuch ist "Hellas" aus dem C.C. Buchner Verlag.

Studierende der Bachelor- oder Master-Studiengänge können für den Kurs zusätzliche ECTS im ASQ-Bereich erwerben und am Ende des zweiten Kursabschnitts eine universitätsinterne Prüfung (Modul 04-KPG-GKA) ablegen. Ergänzt wird diese um eine weitere Prüfung am Ende des dritten Kursabschnitts (Modul 04-KPG-GKB). Beide Prüfungen haben den Umfang von 5 ECTS.

In Absprache mit dem Studiengangkoordinator der Philosophischen Fakultät können erfolgreich absolvierte Graecumskurse für den Freien Bereich des Studiengangs Latein für das Lehramt an Gymnasien anerkannt werden.

Gegen Vorlage Ihres Graecumszeugnisses erhalten Sie eine Bescheinigung über insgesamt 9 ECTS, die sie sich anrechnen lassen können. Wenden Sie sich hierzu bitte an Diana Wagenbrenner (diana.wagenbrenner@uni-wuerzburg.de) oder PD Dr. Jan Erik Heßler (jan.hessler@uni-wuerzburg.de). Neben der Bescheinigung benötigen Sie zur Verbuchung zusätzlich den Laufzettel für den Freien Bereich der Philosophischen Fakultät, auf welchem die Kurse bestätigt werden.

Die Verbuchung erfolgt schließlich über das Dekanat der Philosophischen Fakultät. Dieser leider nicht unkomplizierte Weg ergibt sich daraus, dass das Graecum eigentlich eine Zugangsvoraussetzung für das Staatsexamen ist (§22 LPO I).