Baier
Prof. Dr. Thomas Baier
Lehrstuhlinhaber
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Institut für Klassische Philologie
Lehrstuhl für Klassische Philologie II (Latinistik)
Residenzplatz 2, Tor A (Südflügel)
Institut für Klassische Philologie
Lehrstuhl für Klassische Philologie II (Latinistik)
Residenzplatz 2, Tor A (Südflügel)
97070
Würzburg
Deutschland
Raum:
3.30b
Telefon:
+49 931 31-82821
E-Mail:
thomas.baier@uni-wuerzburg.de
Sprechstunde: Dienstag 11:00-12:00 Uhr

1986 | Abitur |
1986-1987 | Wehrdienst |
Akademischer Werdegang | |
1987-1994 | Studium der Fächer Latein, Griechisch, Geschichte und Lateinische Philologie des Mittelalters an den Universitäten Freiburg, München, Pittsburgh, Rom |
1993 | Staatsexamen in Freiburg |
1994-2001 | Assistent und Oberassistent am Seminar für Klassische Philologie in Freiburg |
1995 | Promotion in Latinistik in Freiburg |
1998-1999 | Habilitationsstipendium der DFG in Paris |
1999 | Habilitation in Klassischer Philologie |
2001-2002 | Lehrstuhlvertretung an der Universität Leipzig |
2002-2008 | Lehrstuhl für Klassische Philologie an der Universität Bamberg |
2003 | Ruf an die Universität Wien (abgelehnt) |
seit 2008 | Lehrstuhl für Klassische Philologie an der Universität Würzburg |
Auslandstätigkeiten | |
März 2016 | Professeur invité an der École normale supérieure, Paris |
März 2004 | Professeur invité an der École normale supérieure, Paris |
März 2000 | Lehrtätigkeit am Istituto di Filologia classica der Università degli studi di Palermo |
März 1998 | Lehrtätigkeit am Istituto di Filologia classica der Università degli studi di Palerm |
Mitgliedschaften | |
Deutscher Altphilologenverband | |
Mommsen-Gesellschaft | |
Görres-Gesellschaft | |
GIS humanités. Sources et langues de l'europe et de la Méditerranée |
Funktionen an der Universität
- Lehrstuhlinhaber
- Senator Universität Bamberg (2004-2006)
- Prodekan Philosophische Fakultät der Universität Würzburg (2011-2017)
- Senator der Universität Würzburg (2019-2021)
- Vorsitzender des Senats (2021)
- Dekan der Philosophischen Fakultät (seit Oktober 2021)
- Kolleg "Mittelalter - Frühe Neuzeit"
- Würzburger Altertumswissenschaftliches Zentrum
- Arbeitskreis "Digitale Edition"
Migliedschaften
- Mommsen-Gesellschaft
- Deutscher Altphilologenverband (seit 2019 als Beisitzer im Bundesvorstand)
- Görresgesellschaft
- Comitato scientifico della rivista "Pan"
- International Advisory Board Wiener Studien
- GIS humanités. Sources et langues de l'Europe et de la Méditerranée
- Kuratorium der Stiftung "Humanismus heute" des Landes Baden-Württemberg
- Advisory Board Revue en ligne Camenae
Herausgeberschaften
- edition antike
- Zetemata
- NeoLatina
- Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft: zusammen mit Michael Erler und Matthias Steinhart