Intern
Institut für klassische Philologie

Erker

Dr. Sandra Erker

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
DFG-Projektpaket PAK 1066 "Lokalität und Gesellschaft: horizontale Bindungskräfte in der Antike"
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Institut für Klassische Philologie
Lehrstuhl für Klassische Philologie I (Gräzistik)
Neubaustraße 11
97070 Würzburg
Deutschland
Raum: 344
Telefon: +49 931 31-84749

Sprechstunde: Nach Vereinbarung

Dr. Sandra Erker ist Klassische Philologin mit Schwerpunkt Gräzistik. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen der Aristotelismus und Platonismus der Antike und Spätantike, die Attische Tragödie, Homer, hellenistische Dichtung, Wissensgeschichte, Bild- und Erkenntnistheorie.

Nach einem Studium der Klassischen Philologie und Philosophie in Marburg und Italien (Urbino) wurde sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Griechische und Lateinische Philologie der Freien Universität Berlin zum Thema „Platons Sophistes. Bild und Wissen im Dialog“ promoviert. Als Post-Doc untersuchte sie im SFB 980 „Episteme in Bewegung“, wie Dichterreferenzen in den Dialogen Platons und in den Pragmatien des Aristoteles als Wissenspraktik, als Argumentations- und Vermittlungsstrategie eingesetzt werden.

Seit dem 01.01.2024 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. In dem DFG-Paketvorhaben „Lokalität und Gesellschaft: Horizontale Bindungskräfte in der Antike“ untersucht sie im Rahmen des gräzistischen Projekts das spätantike Briefcorpus des Isidor von Pelusion (ca. 360-450 n. Chr.). Im Zentrum dieses Forschungsvorhabens stehen die Kommunikationsstrategien der monastischen Briefe und ihre Bedeutung für die Organisierung des gemeinschaftlichen Lebens im lokalen Kontext der ägyptischen Stadt Pelusion.

 

Studium

April 2004-   Oktober 2009

Studium der Fächer Griechisch, Latein und Philosophie an der Philipps-Universität Marburg

März 2008

Scudit, Scuola d'Italiano in Rom (gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes)

März 2008 - Juni 2009

Studium an der Università degli studi di Urbino "Carlo Bo" (Italien), gefördert durch das Hölderlin-Stipendium der Theodor Pfizer Stiftung mit Veranstaltungen zu Paläographie, Papyrologie und (lateinischer) Epigraphik

Oktober 2009

Erstes Staatsexamen an der Philipps-Universität Marburg in den Fächern Griechisch und Latein, Note 1,0 (mit Auszeichnung)

Universitäre Laufbahn

Dezember 2009 - Oktober 2012

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Leibnizprojekt "Die Hohe Schule des Platonismus" an der Freien Universität Berlin

21. März 2016

Abschluss der Promotion zu dem Thema "Bild und Bildlichkeit in den Dialogen Platons mit einer Gesamtinterpretation des Sophistes" (summa cum laude)

Oktober 2012 - 14. Oktober 2021

Wissenschaftliche Mitarbeiterin als Doktorandin und seit 2016 als Postdoc am Institut für Griechische und Lateinische Philologie (Gräzistik, Lehrstuhl: Frau Prof. Dr. Gyburg Uhlmann)

sowie Mitarbeit im Teilprojekt A04 des SFB 980:

 

Währenddessen außerdem:

  • Juni 2014-Dez. 2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Exzellenzcluster 264 - Topoi (Forschergruppe D-4: Immaterial Causes and Physical Space)
    März 2016-Okt. 2016: Assistenz der Wissenschaftlichen Koordination und Mitarbeit in der Öffentlichkeitsarbeit des SFB 980 "Episteme in Bewegung"
15. Oktober 2021 - 31. Dezember 2023

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) im Teilprojekt A04 "Prozesse der Traditionsbildung bei Aristoteles" des Sonderforschungsbereichs 980 "Episteme in Bewegung“ (Leitung des Teilprojekts: Prof. Dr. Gyburg Uhlmann) mit einem Forschungsvorhaben zu den Dichterreferenzen bei Aristoteles und Platon

seit 1. Januar 2024

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg im Rahmen des interdisziplinären DFG-Paketvorhabens PAK 1066 „Lokalität und Gesellschaft: horizontale Bindungskräfte in der Antike“ in dem gräzistischen Projekt „Mönchtum und lokale Selbstorganisierung: Monastische Briefe, horizontale Bindungskräfte und städtische Gesellschaft in der Spätantike“ (Leitung: Prof. Dr. Jan Stenger) mit einem Forschungsvorhaben zu dem spätantiken Briefcorpus des Isidor von Pelusion

 

Stipendien

  • Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes (Studium: 06/2007–10/2009)
  • Hölderlin-Stipendium der Theodor Pfizer Stiftung (Auslandsstudium in Italien: 09/2008– 06/2009)
     

Mitgliedschaften und Funktionen

  • International Plato Society (IPS)
  • Gesellschaft für Antike Philosophie (GANPH) e.V.
  • Mommsen-Gesellschaft 
  • Aristotelismus-Zentrum Berlin, Freie Universität Berlin [seit der Gründung 2014]
  • WS 2013/14 bis WS 2020/21: Mitglied des Institutsrates als gewählte Mittelbauvertreterin des Instituts für Griechische und Lateinische Philologie, Freie Universität Berlin
  • Philologia e.V.
  • Alumni der Studienstiftung e.V.
     

Organisation und Durchführung von Veranstaltungen

  • Oktober 2012 bis Oktober 2021: Organisation und Mitarbeit bei der Durchführung und Konzeption von Workshops, Konferenzen sowie Schul- und Öffentlichkeitsangebote der Klassischen Gräzistik an der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Aristotelismus-Zentrum Berlin und dem SFB 980 „Episteme in Bewegung“
    • Gastvorträge, Workshops, Tagungen
    • Vortragsreihe: Philosophisches Propädeutikum (jedes WiSe)
    • Vortragsreihe: Literaturwissenschaftliches Propädeutikum (jedes SoSe)
    • Studientage in Kooperation mit Schulen im Raum Berlin (2016: Aristoteles – aus Anlass des 2400. Geburtstag des Aristoteles, 2017: Philosophieren mit Platon)
    • KinderUni (2017, 2014)
    • Ringvorlesung „2400 Jahre Aristoteles und Aristotelismen“ (2016)
    • Lange Nacht der Wissenschaften (2015)
    • Girls’ Day (2011)
  • 19. bis 20. Februar 2021: Konzeption, Organisation und Durchführung des 4. Workshops der GANPH-AG „Philosophische Literatur – Literarische Philosophie“ (Online-Konferenz) zum Thema: „Philosophischer Mythos – Mythische Philosophie“ zusammen mit Christopher Izgin (HU Berlin)

  • Platonismus und Aristotelismus der Antike und Spätantike
  • Attische Tragödie
  • Homer
  • Hellenistische Dichtung
  • Wissensgeschichte
  • Bild- und Erkenntnistheorie

Aktuelles Habilitationsvorhaben: „Geschichtlichkeit und Handlungskomposition in den Persern des Aischylos“

Aktuelles Forschungsvorhaben im DFG-Projektpaket PAK 1066 „Lokalität und Gesellschaft: horizontale Bindungskräfte in der Antike“ zu dem spätantiken Briefcorpus des Isidor von Pelusion (ca. 360-450 n. Chr.). Im Zentrum dieses Forschungsvorhabens stehen die Kommunikationsstrategien der monastischen Briefe und ihre Bedeutung für die Organisierung des gemeinschaftlichen Lebens im lokalen Kontext der ägyptischen Stadt Pelusion.

Wissenschaftliche Vorträge

  1. "Anschaulichkeit bei Platon. Das Verhältnis von Vorstellung und Erkenntnis in Platons Theaitet" (XVI. Aquilonia in Rostock am 14.-15.10.2011)
  2. "Substantielles Pathos und tragischer Konflikt bei Hegel (am Beispiel der Antigone-Interpretation in den Vorlesungen über die Ästhetik" (Forschungskolloquium der Gräzistik an der Freien Universität Berlin, 20.01.2012)
  3. "Philosophy transferred. Philoponus' methodology as a commentator" (Forschungskolloquium der Gräzistik an der Freien Universität Berlin, 20.01.2015)
  4. "Bild und Bildlichkeit in Platons Sophistes" (Workshop "Bild und Wissen. Mythen und Gleichnisse in Platons Dialogen" des SFB 980 Episteme in Bewegung, Berlin am 29.01.2015)
  5. "Neue Forschungen zu dem sog. Exkurs über das Seiende im Sophistes" (Forschungskolloquium der Klassischen Gräzistik an der Freien Universität Berlin, 27.04.2016)
  6. "Über die Unsterblichkeit der Seele selbst als sie selbst in Platons Phaidon" (1. Workshop der AG "Philosophische Anthropologie in der Antike" innerhalb der Gesellschaft für antike Philosophie (GANPH) zum Thema: "Sterblichkeit und Unsterblichkeit", Berlin am 20.05.2016)
  7. "Bildbegriff und bildhafte Kompositionstechnik in Platons Dialogen" (XXI. Aquilonia, Universität Potsdam am 17.06.2016)
  8. "Schreiber und Kopisten als Akteure des Wissenswandels in der Überlieferung der Aristotelischen Pragmatien" (3. Bilateraler Workshop des SFB 980 "Episteme in Bewegung" (Berlin) und des SFB 933 "Materiale Textkulturen" (Heidelberg) zu dem Thema: "Schreiber, Drucker und Handwerker als Akteure des Wissenswandels", Berlin am 21.10.2016)
  9. "Die Kreisbewegung im Kosmos und der unbewegte Beweger in Aristoteles' naturphilosophischen Schriften (Physik und De Caelo)" (im Forschungskolloquium der Klassischen Gräzistik (Leitung: Prof. Dr. Gyburg Uhlmann) an der Freien Universität Berlin am 07.02.2017)
  10. "Die Umwendung der Seele und die vollendete Entfaltung ihrer Möglichkeiten in Platons Politeia" (2. Workshop der AG "Philosophische Anthropologie in der Antike" innerhalb der Gesellschaft für antike Philosophie (GANPH e.V.) zum Thema "Paideia - Formung des Menschen?", Berlin am 13.05.2017)
  11. "Der unbewegte Beweger in Aristoteles' Kosmologie? Eine vergleichende Analyse zu Physik, VIII und De Caelo" (XXII. Aquilonia, Universität Hamburg am 23./24. Juni 2017)
  12. "Die Tragödie und der Aufstieg des Philosophen zum Schönen in Platons Symposion" (Workshop im Rahmen der GANPH-AG Philosophische Literatur - Literarische Philosophie zum Thema: "Philosophie in der Tragödie - Tragödie in der Philosophie", 22.-23. März 2019, Universität Wien)
  13. "Dichtung, Philosophie und das Streben nach dem Schönen in Platons Symposion" (XXIV. Aquilonia, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Altertumswissenschaften, 24./25.05.2019)
  14. "Dichterreferenzen in der Nikomachischen Ethik des Aristoteles" (im Forschungskolloquium der Klassischen Gräzistik (Leitung: Prof. Dr. Gyburg Uhlmann) an der Freien Universität Berlin am 13.12.2022)
  15. "Der (göttliche) Dichter und der Philosoph. Funktion und Erkenntnispotential der Homerreferenz bei Platon und Aristoteles" (im Forschungskolloquium der Klassischen Gräzistik (Leitung: Prof. Dr. Christian Vogel) an der Freien Universität Berlin am 23.05.2023)
  16. "Die Homerreferenz und ihre Wissensoikonomie im 5. und 4. Jh. v. Chr." (im Forschungskolloquium der Klassischen Gräzistik (Leitung: Prof. Dr. Christian Vogel) an der Freien Universität Berlin am 11.07.2023)
  17. σύνες ὅ τοι λέγω Zu der Funktion eines Pindarzitats in Platons PhaidrosMenon und in den Vögeln des Aristophanes (im Institutskolloquium des Instituts für Klassische Philologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg am 01.02.2024)
  18. "Kommunikationsstrategien im Kontext lokaler Selbstorganisierung in dem spätantiken Briefcorpus des Isidor von Pelusion" (Arbeitsgruppensitzung des DFG-PAK 1066: Lokalität und Gesellschaft: horizontale Bindungskräfte in der Antike, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, am 20. Juni 2024)

  19. "Communication Strategies and Rhetorical Practices in the Letter Collection of Isidore of Pelusion" (in dem Panel "Literariness of Non-Literary Texts from Classical to Late Antiquity" (organisiert von Dr. Maria Sole Rigo und Dr. Lorenzo Livorsi) der 15. Celtic Conference in Classics (CCC 2024), Cardiff University (UK), am 9.-12. Juli 2024)


Lange Nacht der Wissenschaften

  1. "Aristoteles und ein Berliner Papyrusfragment - Auf den Spuren des Philosophieunterrichts in Antike und Spätantike" (09.06.2018, Vortrag im Programm „Wissensschätze heben – Eine Reise durch vormoderne Wissens­landschaften“ des SFB 980 „Episteme in Bewegung“ (LNDW 2018, Freie Universität Berlin)


Vorträge für Schulen (Oberstufe) und eine interessierte Öffentlichkeit

  1. Der Zorn der Medea bei Euripides und Seneca (25.02.2013, Vortrag im 3. Literatur­wis­sen­­schaftlichen Propädeutikum: „Literatur und Gefühle“, FU Berlin)
  2. Stoa (25.11.2013, Vortrag im 4. Philosophischen Propädeutikum: „Was ist Glück? Glückskonzeptionen in Antike und Mittelalter“, FU Berlin)
  3. Sophokles’ König Ödipus und die tragische Suche nach der Schuld (03.03.2014, Vor­trag im 4. Literaturwissenschaftlichen Propädeutikum: „Menschliches Glück und tragisches Scheitern in der Literatur“, FU Berlin)
  4. Stoa (24.11.2014, Vortrag im 5. Philosophischen Propädeutikum: „Was ist Denken? – Theorien und Modelle aus der europäischen Geistesgeschichte“, FU Berlin)
  5. Gerechtigkeit (29.02.2016, Vortrag im 7. Philosophischen Propädeutikum: „Klassiker der Philosophie – Aristoteles (Schwerpunkt Ethik), FU Berlin)
  6. Platons Politeia (21.11.2016, Vortrag im 8. Philosophischen Propädeutikum: „Aristoteles’ Politik im Kontext Antiker Staatstheorien“, FU Berlin)
  7. Ovids Heroides und die griechische Tragödie (27.02.2017, Vortrag im 6. Literaturwissenschaftlichen Propädeutikum: „2000 Jahre Ovid: Das Werk und seine Kontexte“, FU Berlin)
  8. Weltseele und Ordnung der Natur in Platon Timaios-Dialog (20.11.2017, Vortrag im 9. Philosophischen Propädeutikum: „Metaphysik und Theologie der Antike“, FU Berlin)
  9. Aischylos, Orestie (19.02.2018, Vortrag im 7. Literaturwissenschaftlichen Propädeutikum: „Klassiker des antiken Theaters“, FU Berlin)
  10. Konzepte von Rhetorik in der Antike (19.11.2018, Vortrag im 10. Philosophischen Propädeutikum: „Rhetorik & Kommunikation“, FU Berlin)
  11. Apollonios: Ursprungsgeschichten und ein neuer Umgang mit dem Mythos (25.03.2019, Vortrag im 8. Literaturwissenschaftlichen Propädeutikum: „Mythos und Literatur“, FU Berlin)
  12. Platon: Philosophie im Dialog (18.11.2019, Vortrag im 11. Philosophischen Propädeutikum: „Bildung und Kommunikation“, FU Berlin)
  13. Unterwelt in der griechischen Tragödie: Euripides, Alkestis (02.03.2020, Vortrag im 9. Literaturwissenschaftlichen Propädeutikum: Unterweltsmythen. Erzählungen über das Leben nach dem Tod in antiker Literatur“, FU Berlin)
  14. Platons Rhetorik (Phaidros) oder: Platon und Isokrates über das, was Bildung leisten soll (21.11.2022, Vortrag im 12. Philosophischen Propädeutikum: „Rhetorik: Manipulationstechnik oder Erkenntnishilfe? Antike Konzepte und ihre Anwendung heute“, FU Berlin)


Vorträge bei Studientagen (Klasse 5-10)

  1. Workshops: „Schreiben und Lesen im Mittelalter. Warum wir heute noch Aristoteles lesen können“ (für Klasse 8–10 und Klasse 5–7), 21.04.2016, FU Berlin
  2. Vortrag und Workshop: „Philosophieren mit Platon“, 15.06.2017, FU Berlin
  3. Vortrag mit Diskussion: „Platon und die Rhetorik“ (am Studientag 2023: „Guter Redner = Guter Manipulator? Hilft oder schadet die Rhetorik mehr?“, 21.01.2023, FU Berlin)


Girls’ Day

  1. Eine Reise in das antike Griechenland (14.04.2011, FU Berlin)


KinderUni

  1. „Wie schreibt man Aristoteles auf Griechisch? Wie sieht ein Buch im Mittelalter aus?“ (22.–24.09.2014, KinderUni 2014, FU Berlin)
  2. „Aristoteles als Naturforscher“ (10.10.2017, KinderUni 2017, FU Berlin)
  3. „Papyrus, Pergament und Schreibtafel: Bücher und Bibliotheken in Antike und Mittelalter“ (10.10.2017, KinderUni 2017, FU Berlin)

Wintersemester 2022/23, Freie Universität Berlin:

  • Euripides, Orest (2 SWS)

 
Sommersemester 2021, Freie Universität Berlin [digitale Lehrformate]:

  • Lektürekurs: Konzepte über den Kosmos in der Antike: Aristoteles' De Caelo und Platons Timaios im Vergleich (2 SWS)
  • Übung: Griechische Sprache und Stil: Deutsch-Griechisch II (2 SWS)


Wintersemester 2020/21, Freie Universität Berlin [digitale Lehrformate]:

  • Lektürekurs: Sophokles, König Ödipus (2 SWS)
  • Übung: Griechische Sprache und Stil: Deutsch-Griechisch I (2 SWS)


Sommersemester 2020, Freie Universität Berlin [digitale Lehrformate]:

  • Lektürekurs: Platon und die Sophisten (2 SWS)
  • Übung: Griechische Sprache und Stil: Deutsch-Griechisch II (2 SWS)


Wintersemester 2019/20, Freie Universität Berlin:

  • Lektürekurs: Aischylos, Die Perser (2 SWS)
  • Übung: Griechische Sprache und Stil: Deutsch-Griechisch I (2 SWS)


Sommersemester 2019, Freie Universität Berlin:

  • Seminar: Herodot und Thukydides im Vergleich: Theorien der Geschichte und der Geschichtsschreibung (2 SWS) (2 SWS)
  • Übung: Griechische Sprache und Stil: Deutsch-Griechisch II (2 SWS)


Wintersemester 2018/19, Freie Universität Berlin:

  • Lektürekurs: Platon, Symposion (2 SWS)
  • Übung: Griechische Sprache und Stil: Deutsch-Griechisch I (2 SWS)


Sommersemester 2018, Freie Universität Berlin:

  • Lektürekurs: Altgriechische Sprach- und Literaturvertiefung: Kallimachos (2 SWS)
  • Übung: Platon, Timaios (2 SWS)


Wintersemester 2017/18, Freie Universität Berlin:

  • Seminar: Aristoteles, De anima (Über die Seele) (2 SWS)
  • Lektürekurs: Sophokles, Die Trachinierinnen (2 SWS)


Sommersemester 2017, Freie Universität Berlin:

  • Lektürekurs: Aischylos, Die Eumeniden (2 SWS)
  • Übung: Platon, Phaidros (2 SWS)


Wintersemester 2016/17, Freie Universität Berlin:

  • Übung: Aristoteles, Poetik (2 SWS)


Sommersemester 2016, Freie Universität Berlin:

  • Lektürekurs: Aristoteles, Physik (2 SWS)


Wintersemester 2015/16, Freie Universität Berlin:

  • Lektürekurs: Euripides, Medea (2 SWS)


Sommersemester 2015, Freie Universität Berlin:

  • Übung: Platon, Sophistes (2 SWS)


Wintersemester 2014/15, Freie Universität Berlin:

  • Lektürekurs: Kallimachos (2 SWS)


Sommersemester 2014, Freie Universität Berlin:

  • Übung: Aristoteles, Physik (2 SWS)


Wintersemester 2013/14, Freie Universität Berlin:

  • Übung: Der Platonische Dialog und die Dialogtheorie (2 SWS) 


Sommersemester 2013, Freie Universität Berlin:

  • Übung: Apollonios Rhodios, Argonautika (2 SWS) 


Wintersemester 2012/13, Freie Universität Berlin:

  • Übung: Aischylos, Die Perser (2 SWS)
  • Übung: Methoden und Grundlagen der Griechischen Philologie I (2 SWS)


Wintersemester 2011/12, Freie Universität Berlin:

  • Lektüreübung: Texte zur Epostheorie: Dichterkritik in Platons Politeia und ihre Kommentierung bei Proklos (2 SWS)
  • Übung: Methoden und Grundlagen der Griechischen Philologie I (2 SWS)


Wintersemester 2010/11, Freie Universität Berlin:

  • Übung: Methoden und Grundlagen der Griechischen Philologie I (2 SWS)


Sommersemester 2010, Freie Universität Berlin:

  • Proseminar/Lektüre: Homer, Ilias (2 SWS)