Intern
Institut für klassische Philologie

Sokolskaya

Dr. Maria Sokolskaya

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Forschungsprojekt "Augustins Predigten zum Ersten Johannesbrief (De epistula Iohannis ad Parthos sermones decem). Kritische Edition des lateinischen Textes"
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Institut für Klassische Philologie
Lehrstuhl für Klassische Philologie II (Latinistik)
Residenzplatz 2, Tor A (Südflügel)
97070 Würzburg
Deutschland
Raum: 3.23
Telefon: +49 931 31-89066

Sprechstunde: Nach Vereinbarung

Dr. Maria Sokolskaya ist klassische Philologin und Bibelwissenschaftlerin mit den Forschungsschwerpunkten antike Bibelübersetzungen und Geschichte der Exegese.

Nach dem Studium der Klassischen Philologie in Moskau hat sie Latein und Griechisch an Moskauer Hochschulen unterrichtet; gleichzeitig war sie als Literaturübersetzerin aus westeuropäischen Sprachen tätig; 2009 nach Deutschland ausgewandert, studierte sie Hebräisch, alttestamentliche Bibelwissenschaft und lateinische Paläograhie in Jena, bevor sie zum Doktoratsstudium in die Schweiz ging. Sie promovierte 2016 in Bern im Fach Judaistik  zum Thema „Philon und die Septuaginta: Der Bezugsrahmen seiner Exegese“. Daraus ist ihr Buch „Die griechische Bibel in Alexandrien: Ihre Legende und die exegetische Praxis im hellenistischen Judentum“ erwachsen, das 2022 bei Brill erschien.

Seit dem 1. Juni 2024 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Julius-Maximilans-Universität Würzburg. Im Editionsprojekt von Professor Christian Tornau Augustinspredigten zum Ersten Johannesbrief: Kritische Editions des lateinischen Textes beteiligt sie sich an der Textkonstitution und Erstellung des Apparats mit besonderem Augenmerk für die von Augustin verwendeten lateinischen Bibelübersetzungen.

 

Ausbildung:

1983 ­– 1988 Studium der Klassischen Philologie an der Lomonossov-Universität, Moskau
2010 Hebraicum an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
2012 – 2016 Doktorantur am Institut für Judaistik der Universität Bern, Betreuer Prof. Dr. René Bloch
2016 Promotion zum Dr. theol. (Judaistik)

 

Universitäre Tätigkeiten ab 2011:

01.10.2011 – 31.03.2012 Amplonius-Stipendium der Kath.-Theol. Fakultät, Erfurt (Edition einer lateinischen Handschrift)
01.07.2012 – 31.06.2017 Wiss. Mitarbeiterin am Institut für Judaistik, Univ.Bern
05.01. – 15.03.2018 Polonsky-Fellow am Oxford Centre for Hebrew and Jewish Studies: Seminar in Advanced Jewish Studies: The Vocabulary of the Septuagint and the Cultural World of the Translators
01.11.2018 – 31.10.2019 Wiss. Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Judaistik der JGU-Mainz (Assistenz Prof. A. Lehnardt
01.10.2019 – 01.09.2021 Werkvertrage Uni Erfurt: Transkriptionen lateinischer Handschriften
01.11.2019 – 31.03.2020 Griechisch-Dozentin (Vertretung) an der Ev.Theologischen Fakultät der JGU Mainz
2021 – 2022 Zentrum für wiss. Weiterbildung der JGU Mainz (Studium 50+) Kurse Das Buch Genesis im Wandel der Jahrhunderte“, Thomas Manns Joseph-Roman und die Bibelwissenschaft“
Seit 01.06.2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der JMU Würzburg, Professur: Prof. Christian Tornau, Mitarbeit an einer kritischen Edition der Predigten des hl. Augustins