Publikationen
Monographien
- Werk und Wirkung Varros im Spiegel seiner Zeitgenossen. Von Cicero bis Ovid (Hermes-E. 73), phil. Diss., Stuttgart 1997.
- Valerius Flaccus. Argonautica Buch VI. Einleitung und Kommentar (Zetemata 112), München 2001.
- Geschichte der römischen Literatur, München 2010.
Sammelbände
- Th. Baier / F. Schimann (edd.), Fabrica. Studien zur antiken Literatur und ihrer Rezeption (BzA 90), Stuttgart 1997.
- Th. Baier (ed.), Studien zu Plautus' Amphitruo (ScriptOralia 116, Altertumswissenschaftliche Reihe 27), Tübingen 1999.
- Th. Baier (ed.), Pontano und Catull (NeoLatina 4), Tübingen 2003.
- Th. Baier (ed.), Studien zu Plautus' Poenulus (ScriptOralia 127, Altertumswissenschaftliche Reihe 34), Tübingen 2004.
- Th. Baier (Mitarb.), Personen der Antike. Hrsg. von Kai Brodersen, Stuttgart u.a. 2004.
- Th. Baier (ed.), Generationenkonflikte auf der Bühne: Perspektiven im antiken und mittelalterlichen Drama (Drama: Neue Serie 3), Tübingen 2007.
- Th. Baier / M. Amerise (edd.): Die Legitimation der Einzelherrschaft im Kontext der Generationenthematik (Beiträge zur Altertumskunde 251), Berlin / New York 2008.
- Th. Baier (ed.), Götter und menschliche Willensfreiheit. Von Lucan bis Silius Italicus (Zetemata 142), München 2012.
- Thomas Baier / Jochen Schultheiß (edd.), Würzburger Humanismus (NeoLatina 23), Tübingen 2015.
- Th. Baier/ T. Dänzer / F. Stürner (edd.), Angelo Poliziano. Dichter und Gelehrter (NeoLatina 24), Tübingen 2015.
- Th. Baier (ed.), Camerarius Polyhistor. Wissensvermittlung im deutschen Humanismus (NeoLatina 27), Tübingen 2017.
- Th. Baier / T. Dänzer (edd.), Plautus in der Frühen Neuzeit (NeoLatina 34), Tübingen 2020.
Aufsätze
- L'art pour l'art im Mittelalter, in: Th. Baier / F. Schimann (edd.), Fabrica. Studien zur antiken Literatur und ihrer Rezeption (BzA 90), Stuttgart 1997, 149-164.
- Schriftlicher Diskussionsbeitrag zu Chariton, in: M. Picone / B. Zimmermann (edd.), Der antike Roman und seine mittelalterliche Rezeption, Basel / Boston / Berlin 1997, 346-348.
- Les Captifs. Eine Plautus-Nachahmung Jean Rotrous, in: L. Benz / E. Lefèvre (edd.), Maccus Barbarus. Sechs Kapitel zur Originalität der Captivi des Plautus (ScriptOralia, Altertumswissenschaftliche Reihe 18), Tübingen 1998, 165-193.
- Ursache und Funktion des Krieges gegen Perses in den Argonautica des Valerius Flaccus, in: U. Eigler / E. Lefèvre (edd.), Ratis omnia vincet. Neue Untersuchungen zu den Argonautica des Valerius Flaccus (Zetemata 98), München 1998, 319-335.
- Die Wandlung des epischen Erzählers. Apologe bei Homer, Vergil und Ovid, Hermes 127, 1999, 437-454.
- Die Funktion der Götter bei Chariton, Würzburger Jahrbücher N.F. 23, 1999, 101-113.
- Myth and Politics in Varro's Historical Writings, Échos du monde classique / Classical views 43, N.S. 18, 1999, 351-367.
- « On ne peut faillir en l'imitant ». Rotrous Sosies, eine Nachgestaltung des plautinischen Amphitruo, in: Th. Baier (ed.), Studien zu Plautus' Amphitruo (ScriptOralia 116, Altertumswissenschaftliche Reihe 27), Tübingen 1999, 203-237.
- Celtis' Einladungsgedicht Ode 2, 17 und die Vorbilder, in: Horaz und Celtis, hrsg. v. U. Auhagen / E. Lefèvre / E. Schäfer (NeoLatina 1), Tübingen 2000, 123-134.
- Nicodemus Frischlin als Aristophanes-Übersetzer, in: E. Stärk / G. Vogt-Spira (edd.), Dramatische Wäldchen (FS Eckard Lefèvre zum 65. Geburtstag), Hildesheim 2000, 129-152.
- Pacuvius, Niptra, in: G. Manuwald (ed.), Identität und Alterität in der frührömischen Tragödie (Identitäten und Alteritäten, Altertumswissenschaftliche Reihe 1), Würzburg 2000, 285-300.
- Die Imitatio antiker Vorbilder durch Petrus Lotichius Secundus am Beispiel der Magdeburg-Elegie (2, 4), in: U. Auhagen / E. Schäfer (edd.): Lotichius und die römische Elegie (NeoLatina 2), Tübingen 2001, 97-114.
- Lucilius und die griechischen Wörter, in: G. Manuwald (ed.), Der Satiriker Lucilius und seine Zeit (Zetemata 110), München 2001, 37-50.
- Varrone tra analogia e anomalia, Riflessioni sulla teoria dell'Origine della lingua e della Cultura in Varrone, in: G. Calboli (ed.), Papers on Grammar, VI, Bologna 2001, 1-19.
- Griechisches und Römisches im Plautinischen Epidicus, in: U. Auhagen (ed.), Studien zu Plautus' Epidicus (ScriptOralia 125, Reihe A: Altertumswiss. Reihe 33), Tübingen 2001, 15-56.
- Die römische Religion als Mittel der Selbstvergewisserung, in: S. Faller (ed.), Studien zu antiken Identitäten (Identitäten und Alteritäten 9, Altertumswiss. Reihe 2), Würzburg 2001, 83-96.
- Die Argonauten in Kolchis. Der Mythos bei Valerius Flaccus und Corneille. La Conquête de La toison D'Or oder der Triumph der Liebe, Antike & Abendland 48, 2002, 58-67.
- Cicero und Augustinus. Die Begründung ihres Staatsdenkens im jeweiligen Gottesbild, Gymnasium 109, 2002, 123-140.
- Sainte Geneviève als Stoikerin (Lyr. 3, 4), in: E. Lefèvre (ed.): Balde und Horaz (NeoLatina 3), Tübingen 2002, 171-181.
- Accius: Medea sive Argonautae, in: S. Faller / G. Manuwald (edd.): Accius und seine Zeit (Identitäten und Alteritäten 13, Altertumswiss. Reihe 3), Würzburg 2002, 51-62.
- Zur Funktion der Chorpartien in den Fröschen, in: A. Ercolani (ed.), Spoudaiogeloion. Form und Funktion der Verspottung in der aristophanischen Komödie (Drama 11), Stuttgart / Weimar 2002, 189-204.
- Antike und humanistische Gastfreundschaft: Pontano Amores 1, 27; Eridanus 1, 40 und Catull, in: Th. Baier (ed.): Pontano und Catull (NeoLatina 4), Tübingen 2003, 235-247.
- Ein Kommentar zum Rechtsdenken der ausgehenden Republik (Liv. 2, 3, 2-4), in: U. Eigler / U. Gotter / N. Luraghi / U. Walter (edd.): Formen römischer Geschichtsschreibung von den Anfängen bis Livius. Gattungen, Autoren, Kontexte, Darmstadt 2003, 235-249.
- Vergils dichterische Selbstbestimmung in der sechsten Ekloge, in: PAN. Studi del Dipartimento di Civiltà Euro-Mediterranee e di Studi Classici, Cristiani, Bizantini, Medievali, Umanistici 21, 2003, 165-176.
- Κτῆμα oder ἀγώνισμα: Plinius über historischen und rhetorischen Stil (epist. 5, 8), in: L. Castagna u.a. (edd.), Plinius der Jüngere und seine Zeit, München / Leipzig 2003, 69-81.
- List und Liebe. Zur Struktur eines Novellenmotivs, in: uni.vers. Das Magazin der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 5 (2003), 12-15.
- Ekphraseis und Phantasiai bei Valerius Flaccus. Die Werbung der Argonauten und der Bau der Argo (Arg. 1, 100-155), in: F. Spaltenstein (ed.), Untersuchungen zu den Argonautica des Valerius Flaccus. Ratis omnia vincet III (Zetemata 120), München 2004, 11-23.
- Eine Überlegung zur Arbeitsweise des Plautus, in: Th. Baier (ed.), Studien zu Plautus' Poenulus (ScriptOralia 127), Tübingen 2004, 299-304.
- Vom Ackerbau zur Kulturanthropologie. Zur Herkunft und Entwicklung der Begriffe Kult und Kultur, in: uni.vers. Das Magazin der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 6 (2004), 6-9.
- Autobiographie in der späten römischen Republik, in: M. Reichel (ed.), Antike Autobiographien. Werke – Epochen – Gattungen, Köln / Weimar / Wien 2005, 123-142.
- Baldes satirische Dichtungslehre im Zeichen der Torvitas, in: G. Freyburger / E. Lefèvre (edd.), Balde und die römische Satire / Balde et la satire romaine (NeoLatina 8), Tübingen 2005, 245-255.
- Christliche und heidnische Poetik im Bucolicum Carmen, in: U. Auhagen / S. Faller / F. Hurka (edd.), Petrarca und die römische Literatur (NeoLatina 9), Tübingen 2005, 147-156.
- Willensfreiheit? Seneca und die moderne Hirnforschung, in: R. Kussl (ed.), Impulse (Klassische Sprachen und Literaturen 39), München 2005, 7-32.
- Seneca als Erzieher, in: Th. Baier / G. Manuwald / B. Zimmermann (edd.), Seneca: philosophus et magister, Freiburg 2005, 49-62.
- La funzione degli dèi nell'Ars amatoria di Ovidio, in: Arte perennat amor: riflessioni sull'intertestualità ovidiana; l'Ars amatoria / a cura di Luciano Landolfi (Testi e manuali per l'insegnamento universitario del latino 89), 1. ed. Bologna 2005, 79-96.
- Parodien des Horaz: Lyr. 3,2; 2,18 und 2,26, in: E. Schäfer (ed.), Sarbiewski. Der polnische Horaz (NeoLatina 11), Tübingen 2006, 129-144.
- Labor improbus? Ist die Arbeit wirklich ein Fluch?, in: H.-P. Ecker (ed.), Orte des guten Lebens. Entwürfe humaner Lebensräume, Würzburg 2007, 189-203.
- Episches Erzählen in Vergils Georgica. Struktur und Funktion der Proteus-Geschichte, RhM 150, 2007, 314-336.
- Generationenkonflikte auf der Bühne / Vorwort, 2007, in: Th. Baier (ed.), Generationenkonflikte auf der Bühne: Perspektiven im antiken und mittelalterlichen Drama (Drama: Neue Serie 3), Tübingen, 2007, 7-9.
- L'ara clementiae nella Tebaide di Stazio (XII 481-518), Aevum 81, 2007, 159-170.
- Encolps Phantasiae, in: L. Castagna / E. Lefèvre (edd.), Studien zu Petron und seiner Rezeption / Studi su Petronio e sulla sua fortuna (BzA 241), Berlin / New York 2007, 141-153.
- La riconciliazione nella commedia, in: G. Petrone / M. M. Bianco (edd.): I luoghi comuni della commedia antica (Leuconoe. L'invenzione dei classici 11), Palermo 2007, 63-73.
- Dicearco e il vita populi Romani di Varrone, Aevum antiquum N.S. 7, 2007, 259-268.
- Cicero und Sallust über die Einzelherrschaft Caesars, in: Th. Baier / M. Amerise (edd.), Die Legitimation der Einzelherrschaft im Kontext der Generationenthematik (BzA 251) Berlin / New York 2008, 65-84.
- Horaz und Pindar am Hofe des Sonnenkönigs, in: K. Geus / K. Herrmann / U. Fehn (edd.): Dona sunt pulcherrima. Festschrift für Rudolf Rieks, Oberhaid 2008, 379-397.
- Caesar in Sallusts Bellum Catilinae, in: R. Kussl (ed.): Lateinische Lektüre in der Mittelstufe (Klassische Sprachen und Literaturen 42), Speyer 2008, 79-102.
- Bernays, Freud und die aristotelische Tragödiendefinition, in: L. Castagna / Ch. Riboldi (edd.): Amicitiae templa serena. Studi in onore di Giuseppe Aricò. Milano 2008, 71-90.
- Die Romanisierung der Stoa, in: B. Zimmermann (ed.): vitae philosophia dux. Studien zur Stoa in Rom. Freiburg 2009, 9-25.
- Petrarca und Celtis. In: Neulateinisches Jahrbuch 11, 2009, 7-18.
- Die Darstellung der Masse in der römischen Literatur, in: Aevum 84 (1), 2010, 161-176.
- Das Irrationale bei Lucrez, Würzburger Jahrbücher N.F. 34, 2010, 97-114
- Eumolpe et Encolpe dans une galerie d'art, in: E. Prioux / A. Rouveret, Métamorphoses du regard ancien, Paris 2010, 191-204.
- Metateatralità nella fabula togata, in: G. Petrone / M. M. Bianco (edd.), Comicum Choragium. Effetti di scena nella commedia antica, Palermo 2010, 77-87.
- Der Götterapparat bei Silius Italicus, in: Aevum Antiquum N.S. 6, 2006 [2010], 293-308; wieder abgedruckt in: L. Castagna / G. G. Biffino / Ch. Riboldi (edd.), Studi su Silio Italico, Mailand 2011, 281-296.
- Lukans epikureisches Götterbild, in: O. Devillers / S. Franchet d'Espèrey (edd.), Lucain en débat. Rhétorique, poétique et histoire (Ausonius éditions 29), Bordeaux 2010, 113-124.
- Die Entstehung der lateinischen Wissenschaftssprache aus der hellenistischen griechischen Literatur, in: W. Eins / H. Glück / S. Pretscher, Wissen schaffen – Wissen kommunizieren. Wissenschaftssprachen in Geschichte und Gegenwart, Wiesbaden 2011, 19-33.
- Lust und Leid des labor in Vergils Georgica, in: M. Erler / W. Rother (edd.), Philosophie der Lust. Studien zum Hedonismus, Basel 2012, 183-199.
- Reden über Götter: Zum Umgang valerianischer Helden mit dem Numinosen, in: Th. Baier (ed.), Götter und menschliche Willensfreiheit. Von Lucan bis Silius Italicus (Zetemata 142), München 2012, 219-232.
- Heinrich Bebel in Ingstetten. Die Heimat als Exil, in: Francesco Furlan / Gabriel Siemoneit / Hartmut Wulfram (Hgg.), Exil und Heimatferne in der Literatur des Humanismus von Petrarca bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts / L'esilio e la lontananza dalla patria nella letteratura umanistica dal Petrarca all'inizio del Cinquecento (NeoLatina 30), Tübingen 2019, 459-477.
- Überlegungen zur Lektüre von Ovids Metamorphosen in der Schule, Die Alten Sprachen im Unterricht 51, 2013, 4-22.
- Johannes Trithemius über seine Heimat, in: S. Laigneau-Fontaine (ed), "Petite Patrie". L'image de la région natale chez les écrivains da la Renaissance, Genève 2013, 203-215.
- Fata viam invenient: Entscheidungsfreiheit und Verantwortlichkeit in der Aeneis, Latein und Griechisch in Baden-Württemberg 41/2, 2013, 15-31 und in: R. Kussl (ed.), 50 Jahre Dialog Schule - Wissenschaft. Beiträge zum altsprachlichen Unterricht, Speyer 2014, 55-80.
- Zur Doppelstruktur einiger Catull-Gedichte, in: R. Kussl (ed.), Dichter, Denker, Denkmäler. Beiträge zum altsprachlichen Unterricht, Speyer 2013, 28-56.
- Accius' Tereus. Ein Antibürgerkriegsstück?, Aevum N.S. 10, 2010 (ersch. 2014), 221-233.
- Virgilio e l'oriente, Aevum N.S. 10, 2010 (ersch. 2014), 39-53.
- Vergils Unterwelten als Seelenlandschaft, in: J. Hamm / J. Robert (edd.), Unterwelten. Modelle uind Transformationen, Würzburg 2014, 59-80.
- Est enim eloquentia una quaedam de summis virtutibus. Tugend und Taktik in Ciceros Rede für Sex. Roscius Amerinus, Forum Classicum 2/2014, 148-163 und in: B. Zimmermann (ed.), Cicero. Politiker, Redner, Philosoph (Paradeigmata 39), Freiburg 2017, 35-62.
- Jean-Antoine de Baïf als Übersetzer und neulateinischer Dichter, in: M.-F. Guipponi-Gineste / W. Kofler / A. Novokhatko / G. Polizzi (edd.), Die neulateinische Dichtung in Frankreich zur Zeit der Pléiade / La Poésie néo-latine en France au temps de la Pléiade, Tübingen 2015, 175-195.
- Érasme traducteur, Anabases 21, 2015, 99-111.
- Poliziano als Übersetzer, in: Th. Baier/ T. Dänzer / F. Stürner (edd.), Angelo Poliziano. Dichter und Gelehrter (NeoLatina 24), Tübingen 2015, 243-257.
- Douris et l'historiographie romaine, in: V. Naas / M. Simon (edd.), De Samos à Rome: personnalité et influence de Douris, Paris 2015, 259-271.
- Götter in Ovids Metamorphosen, Latein und Griechisch in Baden-Württemberg 43/1, 2015, 14-31.
- Zur Struktur des Schlangenexkurses in Lucans Bellum Civile, in: Paolo Esposito / Christine Walde (edd.), Letture e Lettori di Lucano (Atti del convegno Internazionale die Studi, Fisciano 27-29 marzo 2012), a cura di P.E. / C.W. con la collaborazione di Nicola Lanzarone e Christian Stoffel, Pisa 2015, 37-56.
- Cicero als Übersetzer, Latein und Griechisch in Baden-Württemberg, Mitteilungen 43/2, 2015, 28-44 und in: B. Zimmermann (ed.), Cicero. Politiker, Redner, Philosoph (Paradeigmata 39), Freiburg 2017, 9-33.
- Quintilians Versuch einer funktionalen Literaturbetrachtung, in: Christine Walde (ed.), Stereotyped Thinking in Classics. Literary Ages and Genres Re-Considered = thersites 2, 2015, 112-132.
- Die Versöhnung von Philosophie und Rhetorik bei Seneca, in: I. Männlein-Robert / W. Rother / S. Schorn / Chr. Tornau (edd.), Philosophus orator. Rhetorische Strategien und Strukturen in Philosophischer Literatur, Basel 2016, 239-258.
- Mythologische Vergleiche bei Landino, in: Wolfgang Kofler / Anna Novokhatko (edd.), Crostoforo Landinos Xandra und die Transformationen römischer Liebesdichtung im Florenz des Quattrocento (NeoLatina 20), Tübingen 2016, 135-150.
- Anfang ohne Ende. Abgebrochene Kommunikation bei Valerius Flaccus, in: Christine Schmitz / Jan Telg genannt Kortmann / Angela Jöne (edd.), Anfänge und Enden. Narrative Potentiale des antiken und nachantiken Epos (Bibliothek der Klassischen Altertumswissenschaften NF 2, 154), Heidelberg 2017, 199-219.
- Didaktisches Erzählen bei Seneca, in: M. Erler / D. Klein (edd.), Die Kunst des Erzählens. Exemplarische Lektüren von Homer bis heute (Würzburger Ringvorlesungen 15), Würzburg 2017, 43-62.
- Erasmus als Übersetzer, in: R. Toepfer / J.K. Kipf / J. Robert (edd.), Humanistische Antikenübersetzung und frühneuzeitliche Poetik in Deutschland (1450-1620) (Frühe Neuzeit. Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext, Bd. 211), Berlin / Boston 2017, 73-92.
- Quintilian's approach to literary history via imitatio and utilitas, in: Federica Bessone / Marco Fucecchi (eds.), The Literary Genres in the Flavian Age. Canons, Transformations, Reception (Trends in Classics, Suppl. 51), Berlin / Boston 2017, 47-61.
- Das Bildungsprogramm des Camerarius, in: Thomas Baier (ed.), Camerarius Polyhistor. Wissensvermittlung im deutschen Humanismus (NeoLatina 27), Tübingen 2017, 77-93.
- Exzess, Verblendung, Ekstase: Versuch einer Abgrenzung am Beispiel von Euripides' 'Bakchen', in: B. Burrichter / Chr. Wehr (edd.), Exzess. Formen der Grenzüberschreitung in der Vormoderne, Würzburg 2018, 1-20.
- Lucrèce et les présocratiques: philosophie et rhétorique, in: Sylvie Franchet d'Espèrey / Carlos Lévy (dir.), Les présocratiques à Rome, Paris 2018, 195-207.
- Historie, Teleologie und Elegie in Vergils Aeneis, Latein und Griechisch in Baden-Württemberg 46, H. 1, 2018, 3-21.
- Il Dyskolos: tragico o comico?, in: M.M. Bianco / A. Casamento (edd.), Novum aliquid inventum. Scritti per Gianna Petrone, Palermo 2018, 51-76.
- Clementia als politisches Kapital, in: E. Hartmann / S. Page / A. Thurn (edd.), Moral als Kapital im antiken Athen und Rom, Stuttgart 2018, 229-245.
- Et si fata deum... La dimension uchronique dans l'épopée romaine, in: A. Grandazzi / A. Q. Bottineau (edd.), Antiques uchronies. Quand Grecs et Romains imaginent des histoires alternatives, Dijon 2018, 283-295.
- Römische Beredsamkeit von Appius Claudius bis zu Seneca d.Ä., in: M. Erler / Chr. Tornau (edd.), Handbuch Antike Rhetorik (Handbücher Rhetorik, Band 1), Berlin / Boston 2019, 249-270.
- Historie, Teleologie und Elegie in Vergils Aeneis, in: B. Zimmermann (ed.), Die Augusteer - Homer. 28. Salemer Sommerakademie (Paradeigmata 51), Freiburg / Berlin / Wien 2019, 29-51.
- In memoriam Eckart Schäfer (1939-2018), in: Neulateinisches Jahrbuch 21, 2019, 5-11.
- Vier Frauen und ein Held, in: Latein und Griechisch in Baden-Württemberg 47/1, 2019, 5-25.
- Flavian Gods in Intertextual Perspective. How Rulers Used Religious Practice as a Means of Communicating, in: Coffee, N. / Forstall, C. / Galli-Milic, L. / Nelis, D. (edd.), Intertextuality in Flavian Epic Poetry. Contemporary Approaches (Trends in Classics - Suppl. Volumes 64), Berlin / New York 2019, 305-322.
- carmina quae possint oculos aurisque morari Caesaris. Ein Beitrag zu Selbstaussagen römischer Lyriker, in: D. Klein (Hg.), Formen der Selbstthematisierung in der vormodernen Lyrik (Spolia Berolinensia 39), Hildesheim 2020, 45-66.
- Das Bild vom Staat in Sallusts Catilina, in: R. Kussl (ed.), Politische Bildung im altsprachlichhen Unterricht (Dialog Schule - Wissenschaft. Klassische Sprachen und Literaturen 54), Sankt Ottilien 2020, 59-78.
- Sallusts 'unmoralische' Geschichtsschreibung, Gymnasium 127, 2020, 205-233.
- Odysseische Heldinnen und was aus ihnen geworden ist, in: Bernhard Zimmermann (Hg.), Frauen und Frauenbild in der Antike, 29. Salemer Sommerakademie (Paradeigmata 64), Baden-Baden 2021, 9-36.
- Varros Umgang mit Religion und Mythos, in: Mathilde Simon / Étienne Wolff (edd.), Operae pretium facimus. Mélanges en l'honneur de Charles Guittard (Kubaba, Série Antiquité), Paris 2021, 25-42.
- Die List in der Odyssee. Latein und Griechisch in Baden-Württemberg 49/1, 2021, 5-29.
- Quintilien, Stace et les Silves de Politien, in: Émilie Séris / Paolo Viti (edd.), Politien, humaniste aux sources de la modernité (Rencontres 519, Série Lectures de la Renaissance latine dirgiée par Hélène Casanova-Robin), Paris 2021, 63-75.
- Les théories artistiques de Leon Battista Alberti dans l'oeuvre de Cristoforo Landino, in: Émilie Séris (ed.), Le Nu dans la littérature de la Renaissance, Tours 2022, 211-224.
- Silius Ciceronianus: Regulus as a Reflection of Cicero in Punica 6, in: Antony Augoustakis / Marco Fucecchi (edd.), Silius Italicus and the Tradition of the Roman Historical Epos, Leiden / Boston 2022, 55-76.
- Le bellum iustum chez Tite-Live, in: Pauline Duchêne / Charles Guittard / Marine Miquel / Mathilde Simon / Étienne Wolff (édd. avec la collaboration de Fanny Cailleux), Relire Tite-Live, 2000 ans après, Actes du colloque tenu à l'Université Paris Nanterre et à l'École Normale Supérieure de Paris (5 et 6 octobre 2017), Ausonius Éditions - Scripta Antqua 154, Bordeaux 2022, 123-131.
- Die List in der Odyssee, in: Kristina Becker / Harald Bichlmeier / Daniel Kölligan / Tiziana Quadrio / Theresa Roth (edd.), Συντακτικός. Studien zur historischen Syntax, Pragmatik und Etymologie der indogermanischen Sprachen. Gedenkschrift für Heinrich Hettrich, Hamburg 2022, 393-416.
- Camerarius und Karl V., in: Marc Laureys / Virginie Leroux / Stefan Tilg / Florian Schaffenrath (edd.), Carolus Quintus. Kaiser Karl V. in der neulateinischen Literatur / L'empéreur Charles Quint dans la littérature néo-latine (NeoLatina 37), Tübingen 2022, 241-257.
- Vergil auf der Reichenau. Walahfrid Strabos 'Hortulus' und die antike Lehrdichtung, in: Julien Bobineau / Dorothea Klein / Gerhard Penzkofer (edd.), Zur Semantik des Gartens in Mittelalter und Früher Neuzeit. Literatur- und kulturwissenschaftliche Studien (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und Frühe Neuzeit', Bd. 11), Würzburg 2023, 9-28.
- Horazische Narren. Josse Bade und Sebastian Brants ‚Narrenschiff‘, in: Lysander Büchli, Alyssa Steiner und Tina Terrahe (Hgg.), Sebastian Brant, das 'Narrenschiff' und der frühe Buchdruck in Basel. Zum 500. Todestag eines humanistischen Gelehrten, Basel 2023, 313-339 (eBook).
- Nudus, unctus, ebrius. Das Luperkalienfest in Rom, in: Bernhard Zimmermann (Hg.), Feste und Spiele in der Antike (Paradeigmata 74), Baden-Baden 2023, 27-57.
- Ciceros Topica: Philosophische Beispiele und forensische Praxis, in: Wolfram Buchwitz / Matthias Ehmer (Hgg.), Ciceros Topica und sein Programm De iure civili in artem redigendo (Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen, NF 84, Abt. A: Abhandlungen zum Römischen Recht und zur Antiken Rechtsgeschichte), Berlin 2023, 37-57.
- Le princeps comme figure exemplaire dans le traité De clementia de Sénèque, in: Agnès Molinier Arbo / Catherine Notter / Jean-Luc Vix (édd.), Figures exemplaires de pouvoir sous l’Empire dans la littérature gréco-latine (Recherches sur les rhétoriques religieuses 35), Turnhout 2023, 117-127.
- Why translate Greek Tragedy? Melanchthon, Winsheim, Camerarius, and Naogeorgus, in: Malika Bastin-Hammou / Giovanna Di Martino / Cécile Dudouyt / Lucy C.M.M. Jackson (edd.), Translating Ancient Greek Drama in Early Modern Europe. Theory and Practice [15th-16th Centuries] (Trends in Classics - Pathways of Reception 5), Berlin / Boston 2023, 115-133.
Lexikon-Artikel
- Titinius, in: O. Schütze (ed.), Metzler Lexikon Antiker Autoren, Stuttgart / Weimar 1997, 725-727.
- Varro, in: O. Schütze (ed.), Metzler Lexikon Antiker Autoren, Stuttgart / Weimar 1997, 735-738.
- Dachartikel Tragödie II. Römisch, in: H. Cancik / H. Schneider (edd.): Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Altertum. Bd. 12/I Tam-Vel. Stuttgart / Weimar 2002, Sp. 740-745.
- Sämtliche (ca. 150) Artikel zur Lateinischen Literatur in: K. Brodersen / B. Zimmermann (edd.), Metzler Lexikon Antike, Stuttgart 2000.
- Artikel Plautus, in: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, Berlin / New York 2002, Sp. 1074-1077.
Rezensionen
- Rezension: Spätantike. Mit einem Panorama der byzantinischen Literatur. Von Lodewijk J. Engels und Heinz Hofmann. Wiesbaden: AULA-Verlag 1997. XVIII + 758 S., zahlr. Abb. (Neues Handbuch der Literaturwissenschaft 4), in: Romanische Forschungen 112, 2000, 251-254.
- Rezension: Seneca: De Ira. Über die Wut. Übersetzt und herausgegeben von Jula Wildberger. Lateinisch/Deutsch. Stuttgart (Reclam) 2007. Reclams Universal-Bibliothek: 18456. 319 S., in: Gymnasium 116 (1), 2009, 65f.
- Renato Raffaelli / Alba Tontini (edd.), Lecturae Plautinae Sarsinates, VI. Casina, Urbino 2003, Rev. de Philologie 83, 2009, 346-349.
- Rezension: Vom Menschenbild der Renaissance. Florentiner Kultur im Quattrocento. Von Clemens Zintzen. Hildesheim / Zürich / New York: Georg Olms 2009. 111 S., in: J. Haustein / Ch. Jansohn / B. Kuhn / M. Lentzen / D. Mehl (edd.), Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 248, Berlin 2011, 374f.
- Rezension: Tiziana Pellucchi, Commento al libro VIII delle Argonautiche di Valerio Flacco (Spudasmata, 146.), Hildesheim/Zürich/New York, Olms. 2012.2.
- Rezension: Silius Italicus, Punica 2. Edited with an Introduction, Translation, and Commentary by Neil W. Bernstein, Oxford 2017.