Tornau
Prof. Dr. Christian Tornau
Professor
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Institut für Klassische Philologie
Professur für Klassische Philologie
Residenzplatz 2, Tor A (Südflügel)
Institut für Klassische Philologie
Professur für Klassische Philologie
Residenzplatz 2, Tor A (Südflügel)
97070
Würzburg
Deutschland
Raum:
3.30a
Telefon:
+49 931 31-88419
Sprechstunde: Nach Vereinbarung
(nicht zwischen 11.08.2025 und 01.09.2025)
| Persönliche Informationen | |
| Geboren | 2.10.1967 in Remscheid |
| Familienstand | Eheähnliche Lebenspartnerschaft; ein Sohn (23.10.2007) |
| Schulische und sonstige Ausbildung | |
| 1987 | Abitur am Städtischen Röntgen-Gymnasium, Remscheid |
| 1987–1989 | Zivildienst (Psychiatrie) in Göttingen |
| Akademische Ausbildung | |
| 1990–1993 | Studium der Fächer Latein und Griechisch (Lehramt am Gymnasium) an der Universität Göttingen |
| 1993 | 1. Staatsexamen |
| Wissenschaftlicher Werdegang | |
| 1997 | Promotion an der Universität Göttingen mit der Arbeit Plotin, Enneaden VI 4-5. Ein Kommentar (Betreuer: Prof. Dr. C.J. Classen) |
| 2004 | Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Universität Jena mit der Schrift Zwischen Rhetorik und Philosophie. Augustins Argumentationstechnik in De civitate Dei und ihr bildungsgeschichtlicher Hintergrund |
| Beruflicher Werdegang | |
| 1994–1999 | wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Altertumswissenschaften der Universität Jena (Lehrstuhl für Latinistik, Prof. M. Vielberg) |
| seit 1.12.1999 | wissenschaftlicher Assistent ebendort |
| seit 1999 | assoziiertes Mitglied des Graduiertenkollegs Leitbilder der Spätantike |
| 2005–2009 | Juniorprofessor für Klassische Philologie (Schwerpunkt Spätantike) an der Universität Jena |
| 2006 | Sommersemester: Vertretung des Lehrstuhls für Latinistik an der Philipps-Universität Marburg |
| WS 2008/09 | Elternzeit; Lehrauftrag an der Universität Würzburg (2 SWS) |
| seit SS 2009 | Professor für Klassische Philologie an der Universität Würzburg |
| Künstlerische Tätigkeit | |
| 1991 | Einstudierung und Aufführung von Plautus, Amphitruo, in lateinischer Sprache mit einer studentischen Theatergruppe |
| Preise und Auszeichnungen | |
| 2007 | Auszeichnung der Habilitationsschrift Zwischen Rhetorik und Philosophie. Augustins Argumentationstechnik in De civitate Dei und ihr bildungsgeschichtlicher Hintergrund mit dem Bruno-Snell-Preis der Mommsengesellschaft |
| Mitgliedschaften und Funktionen | |
| seit 2011 | Gesellschaft für antike Philosophie (GANPh) |
| seit 2003 | Academia Platonica Septima Monasteriensis – societas studiis Platonicorum promovendis (gegründet von Matthias Baltes †) |
| 2007–2011 | Mitglied des Vorstandes der Mommsen-Gesellschaft |
| 2009–2010 | Geschäftsführer des Würzburger Altertumswissenschaftlichen Zentrums |
| 2010–2018 | 2. Vorsitzender der Sokratischen Gesellschaft (Link) |
| seit 2011 | Mitherausgeber des Augustinus-Lexikons |
| 2011–2013 | Erster Vorsitzender der Academia Platonica Septima Monasteriensis |
| seit 2011 | Mentor des Max-Weber-Programms – Elite-Netzwerk Bayern |
| seit 2012 | Mitglied des Advisory Board der Zeitschrift Augustiniana (Leuven) |
| seit 2018 | 1. Vorsitzender der Sokratischen Gesellschaft (Link) |
| seit 2019 | Mitherausgeber der Reihe "Themes and Forms in Greek and Roman Literature" (ThFGRL; Mohr Siebeck, Tübingen) |
| seit 2022 | Mitglied der wissenschaftlichen Leitung des Zentrums für Augustinusforschung (ZAF), Würzburg |
| Betreute Dissertationen | |
| Sui Han | Der Begriff des Nichtseienden bei Plotin (abgeschlossen 2014). – Erschienen als: Sui Han, Der Begriff des Nichtseienden bei Plotin, Wiesbaden 2016. |
| Peter Günzel | Rhetorik und Christologie bei Augustinus (abgeschlossen 2018). – Erschienen als: Peter Günzel, Christologie im Kontext. Zur rhetorischen Struktur christologischer Texte bei Augustinus von Hippo, Würzburg 2019 (Cassiciacum 55). |
| Veronika Zilker | Augustinus: Contra Iulianum opus imperfectum liber I. Ein Kommentar unter besonderer Berücksichtigung der rhetorischen Strategien Augustins und Julians von Aeclanum (abgeschlossen 2018). – Erschienen als: Veronika Müller, Julian von Aeclanum - Ad Florum liber primus. Text, Übersetzung und Kommentar, Leiden/Boston 2022 (Supplements to Vigiliae Christianae 175). |
| Marco Bleistein | Alia ex alia nexa: Strukturalistische Untersuchungen zu Ciceros Philosophieren (abgeschlossen 2020). – Erschienen als: Marco Bleistein, Alia ex alia nexa. Untersuchungen zur Struktur von Ciceros Philosophieren, Heidelberg 2022 (Philosophia Romana 3). |
| Andrea Araf | Grandezza ed estensione nel'ontologia plotiniana del sensibile (abgeschlossen 2025) |
| Maximilian Gräf | Geschlossenheit und Verwirklichung des Programms bei Thukydides und Polybios (seit 2019) |
