Intern
Institut für klassische Philologie

Publikationen

Monographien

  1. Christologie im Kontext, Zur rhetorischen Struktur christologischer Texte bei Augustinus von Hippo, Würzburg 2019 (Link).
  2. Der Philosoph Seneca gibt einen Kurs in Philosophie. Ausgewählte und neu übersetzte Texte von Seneca. Leipzig 2022 (Link).

Wissenschaftliche Aufsätze und didaktische Literatur

  1. Geschichten, die Geschichte machten – Erzählungen aus der Vulgata. RAAbits Latein 43 II/B7 (2016), Stuttgart 2016. – Überregionale Unterrichtshandreichung für die Verwendung ausgewählter Bibeltexte im Lateinunterricht der 8. und 9. Jahrgangsstufe
  2. Macht, Mensch, Cicero – Seine Biographie in Briefen. RAAbits Latein III.B.4.14 (2019), Stuttgart 2019. – Überregionale Unterrichtshandreichung für die Verwendung ausgewählter Cicerobriefe im Lateinunterricht der gymnasialen Oberstufe
  3. Deutsch.kompetent Schulaufgabentrainer für die 6. Jahrgangsstufe, Stuttgart/Leipzig 2018.
  4. Deutsch.kompetent Schulaufgabentrainer für die 7. Jahrgangsstufe, Stuttgart/Leipzig 2019.
  5. Deutsch.kompetent Schulaufgabentrainer für die 8. Jahrgangsstufe, Stuttgart/Leipzig 2020.
  6. Deutsch.kompetent Schulaufgabentrainer für die 9. Jahrgangsstufe, Stuttgart/Leipzig 2021.
  7. Augustinus und das bellum iustum: Die christliche Interpretation eines antiken Begriffs, in: Der Altsprachliche Unterricht Heft 2+3 (2015). – Didaktischer Aufsatz mit Unterrichtshandreichung in überregionaler Fachzeitschrift hinsichtlich der Thematik der Gerechtigkeit von Kriegen
  8. Non scholae sed vitae discimus? – Antike und moderne Schule als Vermittlerin zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, in: Forum Classicum 4/2020, 237-253. – Als Vortrag gehalten am 4.5.2019 im Rahmen des Treffens der Sokratischen Gesellschaft e.V. und bei der Regionalen Lehrerfortbildung für die klassischen Sprachen am 18.10.2019
  9. Ciceros Staatsdefinition in Augustins De civitate Dei: J. Sauer (Hrsg.), Augustinus: De civitate Dei. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Zugänge, Heidelberg 2020, 89-115.  Als Vortrag gehalten bei der Regionalen Lehrerfortbildung des nordrhein-westphälischen Altphilologenverbandes in Mülheim/Ruhr am 27.7.2019 – Rezensionen: LGNRW 2/2020, S. 59-61 (Dietmar Schmitz) und FC 4/2020, S. 285-287 (Michael Wissemann)
  10. Das vehiculum Latinum – eine schülerzentrierte Form der Information für die Sprachenwahl: DASiU 1/22, 16-21.

Rezensionen

  1. "Boris Hogenmüller, Melchioris Cani De Locis Theologicis Libri Duodecim. Studien zu Autor und Werk. Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Reihe: Theologie; Bd. 9. Tectum, Baden-Baden 2018", in: Commenius Jahrbuch Band 28 / 2020, 175sq.
  2. "Boris Hogenmüller, Melchioris Cani Vindicationes. Einleitung, Text und Übersetzung, Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Reihe: Theologie; Bd. 10. Tectum, Baden-Baden 201 in Kombination mit Boris Hogenmüller, Melchioris Cani Relectio de sacramentis in genere. Einleitung, Text und Übersetzung, Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Reihe: Theologie; Bd. 10. Tectum, Baden-Baden 2020", in: Commenius Jahrbuch Band 28 / 2020, 176-179.
  3. "Brian Gronewoller: Rhetorical Economy in Augustine's Theology. Oxford 2021", in: https://bmcr.brynmawr.edu/2022/2022.12.22/.