Bachelor
Ziel der Ausbildung in diesem Studiengang ist es, die Studierenden zu Philologen auszubilden, sie auf berufliche Tätigkeiten vorzubereiten und ihnen die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden so zu vermitteln, dass sie zu wissenschaftlicher Arbeit, zu selbstständigem Denken und zu verantwortungsbewusstem Handeln befähigt werden. Damit werden die Grundlagen für berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und für die Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Weiterbildung geschaffen. Insbesondere sollen die Studierenden befähigt werden, Texte der antiken griechischen Literatur selbstständig zu erschließen und philologisch zu bearbeiten. Diese Kompetenz umfasst das sprachliche Verständnis der Texte und ihre literaturwissenschaftliche und thematische Interpretation sowie ihre Einordnung in den literarischen, philosophischwissenschaftlichen und historischen, kultur- und sozialgeschichtlichen Kontext der Klassischen Antike.
Studienziele im engeren Sinne sind in der Regel die Aufnahme des anschließenden Masterstudienganges und damit die Vorbereitung auf ein bibliothekarisches oder universitäres Berufsfeld. Das Qualifikationsprofil eröffnet darüber hinaus Berufe im Verlags- und Archivwesen, in der Erwachsenenbildung und im Bereich des Kultur- und Tourismusmanagements.
Das Hauptfach Griechische Philologie wird im Rahmen eines aus zwei gleichwertigen Hauptfächern bestehenden grundlagenorientierten Studiengangs angeboten. Wird die Abschlussarbeit in Griechischer Philologie angefertigt, so wird der Abschluss „Bachelor of Arts“ (B.A.) erworben. Dieser Grad stellt einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss dar.
Das Nebenfach Griechische Philologie vermittelt im Einzelnen ein sicheres Verständnis altgriechischer Texte auch ohne Hilfsmittel, eine sichere Kenntnis der Grammatik des Griechischen, die Fähigkeit, griechische Texte und ihre literarischen Vorbilder auf der Basis wissenschaftlicher Forschungen zu interpretieren und in ihren historischen, kulturellen und gesellschaftlichen Kontext einzuordnen.
Im ersten Semester sollten die Veranstaltungen zur Griechischen Grammatik und eine Übersetzungsübung zu Dichtung oder Prosa besucht werden. Nachzulesen sind diese Informationen auch im Studienverlaufsplan und dem Vorlesungsverzeichnis der Universität Würzburg.
Zum Studienbeginn findet zusätzlich eine Einführungsveranstaltung für Erstsemester statt, die von der Fachschaftsinitiative veranstaltet wird. Hier bekommen Sie sehr hilfreiche Tipps, weshalb eine Teilnahme unbedingt zu empfehlen ist.