Studiengänge
Die Gräzistik des Institutes für Klassische Philologie bietet folgende Studiengänge an:
- Bachelor (Hauptfach mit 75 ECTS oder Nebenfach mit 60 ECTS)
- Master (Hauptfach mit 45 ECTS)
- Lehramt an Gymnasien (vertieftes Studium oder Erweiterungsfach)
Im Zentrum des Studiums stehen die großen, als klassisch geltenden Literaturwerke: Homer, die Tragiker, die Historiker Herodot und Thukydides und Platon. Aber auch andere Bereiche und Epochen werden auch berücksichtigt. Die fortgeschrittenen Studierenden haben zusätzlich die Gelegenheit, eigene Interessenschwerpunkte zu pflegen.
Grundlegend für das erfolgreiche literaturwissenschaftliche Studium ist das Kennenlernen wichtiger Werke durch eigene Lektüre in der Originalsprache. Die Studierenden sollten sich ein individuelles Leseprogramm mit repräsentativen Werken der wichtigsten Autoren, Epochen und Gattungen aufstellen. Für diese Privatlektüre ist vor allem die vorlesungsfreie Zeit zu benutzen, da die selbstständige Lektüre nicht durch Lehrveranstaltungen ersetzt werden kann und die Übersetzungsübungen nur Anregungen geben können.
Die zentrale Aufgabe der Literaturwissenschaft ist das Verständnis des individuellen Werkes, kurz die Interpretation. Dazu tragen viele Teildisziplinen bei, deren Beherrschung im Studium vor allem in Seminaren erworben wird: Literaturtheorie, Stilistik und Metrik, Rhetorik und Textkritik (Rekonstruktion des originalen Textes aus der handschriftlichen Überlieferung). Hierzu kommen inhaltliche Wissensgebiete wie Mythologie und Religionsgeschichte, Alltags-, Rechts- und Staatsleben und die Wirkungsgeschichte im Bereich der neueren Literatur, Kunst und Musik.
Neben dem Studium der Texte werden Einblicke in die griechische Kultur ermöglicht: Lehrveranstaltungen der altertumswissenschaftlichen Fächer, Exkursionen zu antiken Kulturstätten (Ausgrabungen und Museen) und Lehrveranstaltungen zu einzelnen kulturgeschichtlichen Themen.
Unabdingbar für den Studienerfolg sind Sprachkenntnisse im Umfang des Graecum und Latinum. Beide können durch Griechischkurse und Lateinkurse am Institut für Klassische Philologie erworben werden. Notwendig ist ferner ein besonderes Interesse an der Literatur und Kultur der Antike, Alter Geschichte und Archäologie. Empfohlen werden ausreichende Kenntnisse in den Wissenschaftssprachen Englisch, Französisch und Italienisch.
Die Studiengänge Bachelor Gräzistik (Hauptfach mit 75 ECTS und Nebenfach mit 60 ECTS) und Master Gräzistik (Hauptfach mit 45 ECTS) sind mit dem Siegel des Akkreditierungsrates akkreditiert. Nähere Informationen zur Akkreditierung finden Sie auf der Webseite des Akkreditierungsrates.