Lehramt
Ziel der Ausbildung in diesem Studiengang ist es, die Studierenden zu Philologen auszubilden, sie auf berufliche Tätigkeiten vorzubereiten und ihnen die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden so zu vermitteln, dass sie zu wissenschaftlicher Arbeit, zu selbstständigem Denken und zu verantwortungsbewusstem Handeln befähigt werden. Damit werden die Grundlagen für berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und für die Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Weiterbildung geschaffen. Insbesondere sollen die Studierenden befähigt werden, Texte der antiken griechischen Literatur selbstständig zu erschließen und philologisch zu bearbeiten. Diese Kompetenz umfasst das sprachliche Verständnis der Texte und ihre literaturwissenschaftliche und thematische Interpretation sowie ihre Einordnung in den literarischen, philosophisch-wissenschaftlichen und historischen, kultur- und sozialgeschichtlichen Kontext der Klassischen Antike.
Der Studiengang verfolgt das Ziel, durch das wissenschaftliche Studium der Griechischen Philologie die fachlichen Grundlagen für den Beruf des Gymnasiallehrers zu legen. Die Studierenden erwerben anschlussfähiges fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Wissen, das sie befähigt, Vermittlungs-, Lern- und Bildungsprozesse im Fach Griechisch zu initiieren und zu gestalten.
Im Rahmen des Lehramtsstudiums an Gymnasien kann Griechisch im vertieften Studium oder als Erweiterungsfach studiert werden. Die studienbegleitend abzulegenden Prüfungen aller Studienfächer bilden zusammen mit den im Rahmen der Ersten Staatsprüfung abzulegenden Prüfungen die Erste Lehramtsprüfung.
Im ersten Semester sollten die Veranstaltungen zur Griechischen Grammatik und eine Übersetzungsübung zu Dichtung oder Prosa besucht werden. Nachzulesen sind diese Informationen auch im Studienverlaufsplan und dem Vorlesungsverzeichnis der Universität Würzburg.
Zum Studienbeginn findet zusätzlich eine Einführungsveranstaltung für Erstsemester statt, die von der Fachschaftsinitiative veranstaltet wird. Hier bekommen Sie sehr hilfreiche Tipps, weshalb eine Teilnahme unbedingt zu empfehlen ist.
Prüfungs- und Studienordnungen
Studienverlaufsplan | Vertieftes Studium(Stand 2023) |
Fachspezifische Bestimmungen | Vertieftes Studium(Stand 2024) |
Studienfachbeschreibung | Vertieftes Studium(Stand 2024) |
Ergänzende Bestimmungen für den Freien Bereich | Prüfungsamt / Lehramt an der Philosophischen Fakultät |