Programm
| Donnerstag, 16. April 2015 | ||
|---|---|---|
| 12:30 Uhr | Tagungsbüro | |
| 14:00-14:40 Uhr | Begrüßung durch  | |
| Moderation: J. Hammerstaedt (Köln) | ||
| 14:40-15:20 Uhr | Eröffnungsvortrag Wissenschaftsgeschichte:  H. von Staden (Institute for Advanced Study Princeton): Wort, Bild und Performanz: die Kommunikation von Fachwissen in der Antike  | |
| 15:20-16:00 Uhr | Eröffnungsvortrag Neue Medien:  G. Crane (Leipzig/Tufts University): Gedanken zu einer nachhaltigen Philologie des Klassischen Altertums im deutschsprachigen Raum  | |
| 16:00-16:30 Uhr | Kaffeepause  | |
| Moderation: C. Schubert (Wuppertal) | ||
| 16:30-17:10 Uhr | Vortrag Alte Geschichte:  R. Pfeilschifter (Würzburg): Wie kommuniziert ein Hunnenkönig? Attila und die römische Diplomatie  | |
| 17:10-17:50 Uhr | Vortrag Klass. Archäologie:  K. Sporn (DAI Athen): Griechische Grabreliefs als Medium der Kommunikation  | |
| 17:50-18:30 Uhr | Vortrag Klass. Philologie:  Ch. Reitz (Rostock): Römische Tugend auf dem Rückzug? Bildprogramme und Bilder berühmter Männer im Lauf der Jahrhunderte  | |
| 19:00 Uhr | Empfang durchBürgermeister A. Bauer im Rathaus der Stadt Würzburg  | |
| Freitag, 17. April 2015 | ||
|---|---|---|
| Moderation: J. Fabricius (FU Berlin) | ||
| 09:30-10:10 Uhr | Vortrag Klass. Archäologie:  M. Meyer (Wien): Kommunikation über Kult und Mythos: Bilder als Vermittler von Innovationen. Zwei Beispiele aus dem spätarchaischen und klassischen Athen  | |
| 10:10-10:50 Uhr | Vortrag Alte Geschichte:  A. Winterling (HU Berlin): Res dissociabiles. Die Kommunikation von Kaiser und Aristokratie im Rom des 1. Jh.s n. Chr.  | |
| 10:50-11:20 Uhr | Kaffeepause | |
| Moderation: T. Scheer (Göttingen) | ||
| 11:20-11:45 Uhr | Projektvorstellung Alte Geschichte:  A. Kolb (Zürich): CIL XVII Miliaria Imperii Romani  | |
| 11:45-12:10 Uhr | Projektvorstellung Klass. Philologie/Alte Geschichte:  M. Stein (Düsseldorf): Kleine und fragmentarische Historiker der Spätantike  | |
| 12:10-12:35 Uhr | Projektvorstellung Klass. Archäologie/Klass. Philologie:  J. Hammerstaedt (Köln): Neue Einblicke (nicht nur) in herkulanensische Papyri. X-ray phase-contrast imaging (XPCT) bei verdeckten und Reflectance Transformation Imaging (RTI) mit Multipspectral Imaging (MSI) bei aufgedeckten Papyrusoberflächen  | |
| 12:35-14:30 Uhr | Mittagspause | |
| Moderation: W. Schmitz (Bonn) | ||
| 14:30-14:55 Uhr | Projektvorstellung Alte Geschichte/Datenbanken:  G. Weber, A. Hartmann (Augsburg), S. Thänert (Berlin): Bibliographische Datenbanken als visualisiertes Wissensnetz (Gnomon Online und ZENON)  | |
| 14:55-15:20 Uhr | Projektvorstellung Klass. Philologie:   | |
| Der Vortrag von Professor Salzmann muss aus gesundheitlichen Gründen leider entfallen. | ||
| 16:00-16:50 Uhr | Kaffeepause | |
Moderation: C. Lundgreen (Dresden)  | ||
| 16:50-18:30 Uhr | Round Table-Runde für den wissenschaftlichen Nachwuchs, mit Beiträgen von:  V. Damiani (Würzburg), I. Gundlach (Tübingen), A. Junghanss (Dresden), B. Kaiser (Dresden)  | |
Moderation: M. Erler (Würzburg)  | ||
| 19:00-20:00 Uhr | Abendvortrag Klass. Philologie:  D. Konstan (Brown University/NYU): Die Komödie und die Verbreitung der athenischen Demokratie  | |
| 20:00 Uhr | Empfang in der Neubaukirche | |
| Samstag, 18. April 2015 | |
|---|---|
| 09:30-13:00 Uhr | Mitgliederversammlung | 
| 13:00-15:00 Uhr | Mittagspause | 
| 15:00-18:30 Uhr | Ausflug ins Pompeianum Aschaffenburg, dort Vortrag durch  V. Kockel (Augsburg)  | 
| 18:30 Uhr | Ankunft in Würzburg und Tagungsende | 
| 19:00 Uhr | Weinprobe im Residenzkeller (fakultativ) | 




