Deutsch Intern
Institut für klassische Philologie

Papakonstantinou

Dr. Nephele Papakonstantinou

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Institut für Klassische Philologie
Lehrstuhl für Klassische Philologie II (Latinistik)
Residenzplatz 2, Tor A (Südflügel)
97070 Würzburg
Deutschland

Sprechstunde: Nach Vereinbarung

Nephele Papakonstantinou (PhD Sorbonne) ist Assistenzprofessorin für Lateinische Philologie an der Nationalen und Kapodistrias-Universität Athen (Fachbereich Philologie) und wurde vom Conseil National des Universités de France (2023) positiv bewertet, da sie alle erforderlichen Qualifikationen und Anforderungen für den Grad eines Maître de Conférences in Sektion 08 erfüllt. Ihre Forschungsinteressen liegen an der Schnittstelle zwischen römischer Rhetorik (Quintilian und die Deklamationen), römischem Recht, griechisch-römischer Medizin, und deren Rezeption. Ihre Monografie L’émergence du crimen raptus à Rome. Le système du Pseudo-Quintilien entre rhétorique judiciaire et ius wurde von De Gruyter (2025) in der Reihe Beiträge zur Altertumskunde veröffentlicht. Als Alexander von Humboldt Post-doctoral Research Fellow am Institut für Klassische Philologie (JMU) führte sie eigenständig und als Projektleiterin ein zweijähriges Forschungsprojekt durch, aus dem zahlreiche Originalartikel, Beiträge in Sammelbänden sowie der Band „Mapping the Wounded Self from Roman Antiquity to Renaissance Humanism” (erscheint bei Wissenschaftlicher Verlag Trier) hervorgingen. Motiviert durch ihre früheren Arbeiten konzentriert sich ihr aktuelles Forschungsprojekt am Institut für Klassische Philologie (JMU), für das sie erneut eine großzügige Förderung durch die Alexander von Humboldt-Stiftung erhalten hat, auf die historische Entwicklung des Medizinrechts im klassischen Rom und im Rom der Spätrenaissance. Derzeit arbeitet sie gemeinsam mit Daniel King an der Herausgabe des Bandes Narratio in Medicine and the Law: Knowledge Rhetoric in Case-histories From Antiquity to the Renaissance (erscheint bei Palgrave Macmillan) und bereitet eine Monografie mit dem Titel Legal Medicine and Classical Rhetoric in Late Renaissance Italy: Paolo Zacchia’s consilia on Poisoning (unter Vertrag bei Palgrave Macmillan) vor.

Weitere Informationen sowie die Veröffentlichungen von Prof. Papakonstantinou finden Sie unter: ​​​​​