Deutsch Intern
Institut für klassische Philologie

Beine

Dr. Julia Jennifer Beine

Nachwuchsforschungsgruppenleiterin
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Institut für Klassische Philologie
Lehrstuhl für Klassische Philologie II (Latinistik)
Residenzplatz 2, Tor A (Südflügel)
97070 Würzburg
Deutschland
Building: Zentrum für Philologie und Digitalität
Room: 01.003

Sprechstunde: Nach Vereinbarung
 

Bildrecht - © Julia Jennifer Beine

Akademische Ausbildung
10.2018–09.2023 Promotion in der Lateinischen Philologie mit der Arbeit „Das doppelte Spiel des ‚servus callidus‘. Eine poetologische und gesellschaftliche Reflexionsfigur auf den europäischen Bühnen der Frühen Neuzeit“, Betreuung: Prof. Dr. Manuel Baumbach, Prof. Dr. Linda Simonis, Ruhr-Universität Bochum
04.2015–06.2018

1-Fach-M. A. in der Klassischen Philologie, Schwerpunkt Latein, Ruhr-Universität Bochum

04.2015–06.2017 2-Fach-M. A. in der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft (Komparatistik) und Geschichte, Ruhr-Universität Bochum
10.2011–03.2015 2-Fach-B. A. in Geschichte und der Klassischen Philologie, Schwerpunkt Latein, Ruhr-Universität Bochum
   
Akademische Tätigkeiten
seit 08.2025 Nachwuchsforschungsgruppenleiterin im Themenfeld „Sustainability in Translation“ im Programm „Exzellente Ideen II“ der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
06.2025–08.2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Digital Humanities Center und Fachreferentin für Klassische Philologie an der Universitätsbibliothek Bochum (Elternzeitvertretung)
11.2023–03.2024 Vertretung der Professur für Digital Humanities am Institut für Griechische und Lateinische Philologie (Prof. Dr. Frank Fischer) an der Freien Universität Berlin
05.2023–10.2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Digital Humanities Center und Fachreferentin für Klassische Philologie, Anglistik/Amerikanistik und Rechtswissenschaften an der Universitätsbibliothek Bochum (Elternzeitvertretung)
03.2023–04.2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Der ‚Christus patiens‘ und die Poiesis der griechischen Cento-Dichtungen“ am Lehrstuhl für Gräzistik der Ruhr-Universität Bochum
12.2015–12.2019 Studentische Beschäftigte / Wissenschaftliche Beschäftigte (mit Bachelor/Master) im Studienfach Klassische Philologie an der Ruhr-Universität Bochum
04.2015–07.2015 Studentische Beschäftigte im Studienfach Klassische Philologie an der Ruhr-Universität Bochum: Tutorin zur Grundlagenübung Poesie (IÜG II)
   
Forschungsaufenthalte
07.2024–01.2025 Forschungsaufenthalt am Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein der Universität Wien und Wiener Archiven über ein Forschungsstipendium des DAAD in der Förderlinie für promovierte Nachwuchswissenschaftler (Postdoc-Programm)
04.2024–06.2024 Forschungsaufenthalt an der Klassik Stiftung Weimar über das Shakespeare-Stipendium der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar
08.2022–11.2022 Forschungsaufenthalt am Huygens ING, Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften, Amsterdam, über eine Förderung in der Förderlinie PR.INT der Ruhr-Universität Bochum und über eine Förderung in der Förderlinie Erasmus+, Gastgeber: Prof. Dr. Jan Bloemendal
   
Auszeichnungen und Preise
12.2022 Rahtz Prize for TEI Ingenuity 2022 für dracor.org mit Frank Fischer, Peer Trilcke, Carsten Milling, Ingo Börner, Mathias Göbel, Henny Sluyter-Gäthje, Evgeniya Ustinova, Daniil Skorinkin und Mark Schwindt: https://tei-c.org/news/2023/01/09/rahtz-prize-and-community-award-2022/
02.2016 Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes
   
Sonstige berufliche Aktivitäten und Praktika
11.2021–06.2023 Übertitel-Inspizienz: Schauspielhaus Bochum: Produktionen „Antigone. ein requiem / Die Politiker“, „Lorenzaccio“ und „Gatsby“
01.2020–02.2020 Praktikum: Prinz Regent Theater, Bochum: Produktion „Meisterklasse“
07.2016–08.2016 Praktikum: Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Dortmund

Arbeitsschwerpunkte
Digitale Methoden in der Philologie und Literaturwissenschaft
Europäisches Drama von der Antike bis in die Moderne
Frühneuzeitliche und moderne Übersetzungen
Rezeptionen der griechisch-römischen Literatur vom 16. bis 21. Jh.
 
Aktuelle Forschungsprojekte
DraCor (Roman Drama Corpus, Greek Drama Corpus, Neo-Latin Drama Corpus)
Rezeptionen von Jakob Bidermanns „Cenodoxus“ im 20. Jh.
Schlegel-Tieck-Shakespeare
Sustainability in Translation

  1. Beine, Julia Jennifer; Börner, Ingo; Fischer, Frank; Giovannini, Luca; Milling, Carsten; Rojas Castro, Antonio; Schwindt, Mark; Skorinkin, Daniil; Sluyter-Gäthje, Henny; Trilcke, Peer; Untner, Laura (Organisator:innen): DraCor Summit 2025, Freie Universität Berlin, Berlin, 01.–05.09.2025. https://summit.dracor.org/. In Vorbereitung.

  2. Beine, Julia Jennifer: Building a Digital Neo-Latin Drama Corpus (NeoLatDraCor): Project Insights. 19th Congress of the International Association for Neo-Latin Studies, Aix-Marseille Université, Aix-en-Provence, 15.07.2025. Folien: https://zenodo.org/records/15879529.

  3. Beine, Julia Jennifer: Die verdammte Moderne. Joseph Gregors Bearbeitung von Jakob Bidermanns „Cenodoxus“ für das Burgtheater (1933/34). Eranos Vindobonensis, Universität Wien, Wien, 12.12.2024.

  4. Beine, Julia Jennifer: Gotcha! Catching Schemers in Roman Comedy and its Receptions. Days of Computational Approaches to Ancient Greek and Latin, Leuven, 28.11.2024. Folien: https://doi.org/10.5281/zenodo.14247508.

  5. Beine, Julia Jennifer; Fischer, Frank; Illmer, Viktor J.: Just the Type. Analysing Character Typology in Roman Comedy with RomDraCor. DH 2024, Alliance of Digital Humanities Organizations, Washington, D. C., 09.08.2024, Folien: https://doi.org/10.5281/zenodo.13286286, Video: https://youtu.be/VmoEVHIRHIw.

  6. Beine, Julia Jennifer; Börner, Ingo; Carloni, Massimiliano; Charvát, Vera Maria; Dijkstra, Anna; Ďurčo, Matje; Fischer, Frank; Giovannini, Luca; Illmer, Viktor J.; Milling, Carsten; Plank, Lukas; Resch, Stefan; Schöch, Christof; Schwindt, Mark; Skorinkin, Daniil; Sluyter-Gäthje, Henny; Trilcke, Peer; Woldrich, Anna (Trainer:innen): CLS INFRA Training School. ExploreCor. Using Programmable Corpora in Computational Literary Studies, Wien, 10.–12.06.2024. https://clsinfra.io/events/training-school/.

  7. Beine, Julia Jennifer; Milling, Carsten; Trilcke, Peer: Exploring Programmable Corpora. CLS INFRA Training School. ExploreCor. Using Programmable Corpora in Computational Literary Studies, Wien, 11.06.2024. Folien: https://doi.org/10.5281/zenodo.15112022. Video: https://youtu.be/X18jmGm-KbU.

  8. Beine, Julia Jennifer; Giovannini, Luca; Skorinkin, Daniil; Sluyter-Gäthje, Henny: User Perspectives on Corpora in CLS Research. CLS INFRA Training School. ExploreCor. Using Programmable Corpora in Computational Literary Studies, Wien, 10.06.2024.

  9. Beine, Julia Jennifer: Jedermann digital. Digitale Methoden vermitteln. Tag der Philologie 2023, Ruhr-Universität Bochum, Bochum, 07.06.2023.

  10. Beine, Julia Jennifer: XML, TEI und Digitale Editionen in der Lehre. Computer Café, Netzwerk Digital Humanities, Ruhr-Universität Bochum, Bochum, 13.04.2023.

  11. Beine, Julia Jennifer: Die antiken „servi callidi“ bei Plautus und Terenz. BoGiZü-Kolloquium, Ruhr-Universität Bochum und Justus Liebig Universität Gießen, Bochum, 17.12.2022.

  12. Beine, Julia Jennifer: How to Figure out a Schemer: Tracing Types of Roman Comedy and its Reception through Network Analysis with DraCor. Transnational Drama within and beyond Europe, 1450–1750, Huygens ING, Amsterdam, 02.09.2022.

  13. Beine, Julia Jennifer: Vom Jesuitenkolleg in die Puppenkiste: Die Adaption von Bidermans „Cenodoxus“ durch die Augsburger Puppenkiste. 18th Congress of the International Association for Neo-Latin Studies, Katholieke Universiteit Leu-ven, Leuven, 02.08.2022.

  14. Elwert, Frederik; Beine, Julia Jennifer; Dipper, Stefanie; Freitag; Kornelia; Gerhartz, Sebastian; Schwandt, Silke: Podiumsdiskussion: „Digital Humanities in der Leh-re“. Digital Humanities Day #4. Digital Humanities Center Bochum, Netzwerk Digital Humanities, Bochum, 11.07.2022.

  15. Beine, Julia Jennifer: Die Sklavenfiguren der „fabula palliata“ in ihren Rezeptionen und Funktionen auf den europäischen Bühnen der Frühen Neuzeit. Forschungskolloquium zur Klassischen Philologie, Ruhr-Universität Bochum, Bochum, 11.01.2022.

  16. Beine, Julia Jennifer: Molières „L’Étourdi ou les contretemps“ – Wie Theater (nicht) funktioniert. Literaturwissenschaftliches Colloquium (Romanistik), Ruhr-Universität Bochum, Bochum, 07.07.2021.

  17. Beine, Julia Jennifer: Challenging an Ancient Comic Tradition (Un-) Intentionally: Mo-lière’s L’Étourdi ou les contretemps“. 21st Annual Joint Postgraduate Sympo-sium on Ancient Drama: Challenging Traditions and Traditions of Challenge in the Theory and Practice of Greek and Roman Drama“, Archive of Performanc-es of Greek & Roman Drama, University of Oxford, University of London, Royal Holloway University of London, 29.06.2021.

  18. Beine, Julia Jennifer: Ludvig Holberg’s „Ulysses von Ithacia eller En tysk komedie“: A Rainbow of Transnational Drama. Transnational Drama. Huygens Institute, Amsterdam, Ruhr-Universität Bochum, Bochum, 25.06.2021.

  19. Beine, Julia Jennifer: Der „servus callidus“ als poetologische und gesellschaftliche Reflexionsfigur auf den europäischen Bühnen der Frühen Neuzeit. Kolloquium zu Dissertations- und anderen Forschungsprojekten (Komparatistik), Ruhr-Universität Bochum, Bochum, 20.02.2021.

  20. Beine, Julia Jennifer: „Something of great moment is about to happen“: Plautus’ „Rudens“ in translation and performance by the Ladies’ Literary Society of Washington University. Virtual symposium on Plautus and the women of Washington University, Washington University in St. Louis, St. Louis, Missouri, 06.02.2021 (Keynote), Video: https://wustl.app.box.com/s/ny31hj4x3ig6r44k5m06azuskm0gf11l 

  21. Beine, Julia Jennifer: Plautus Goes America: The Adaptation of „Rudens“ by the Ladies’ Literary Society of Washington University 1884. Titus Maccius Plautus: From Page to Stage, Masaryk University, Brno, 12.11.2019.

  22. Koch-Thiele, Andrea; Beine, Julia Jennifer; Brand, Lukas; Brumm, Leonie; Klauen-berg, Lisa; Haberstroh, Susanne: Eröffnung: Gesprächsrunde. 3. Studentische Konferenz. Forschen und Lehren in studentischer Hand, Ruhr-Universität Bochum, Bochum, 04.10.2018.

  23. Beine, Julia Jennifer: Plautus’ „Mostellaria“ – eine unheimlich komische Komödie. Das Unheimliche in der antiken Literatur: Narrativierung und ästhetische Erfahrung, Ruhr-Universität Bochum, Bochum, 13.07.2018.

  24. Beine, Julia Jennifer: Die Re- bzw. Dekonstruktion des „Schlegel-Tieck-Shakespeare“ anhand der kritischen Edition des „Hamlet“. forschen@studium. Konferenz für studentische Forschung, Universität Oldenburg, Oldenburg 09.06.2016.