Intern
Lehrstuhl für klassische Philologie II - Schwerpunkt Latinistik

Opera Camerarii

Joachim Camerarius d.Ä. (1500-1574) gilt als der „hervorragendste deutsche Philologe des 16. Jahrhunderts“ nach Erasmus von Rotterdam (F. Stählin). Das DFG-Projekt wird bis Ende 2019 eine Online-Datenbank erarbeiten, welche die gedruckten Werke des Camerarius erstmals vollständig verzeichnet, inhaltlich erschließt und die Konstellationen ihrer Enstehung und Wirkung durch semantische Verknüpfungen sichtbar macht.

Das Projekt wurde gemeinsam mit Prof. Dr. Joachim Hamm, Dr.es Sabine und Ulrich Schlegelmilch sowie Prof. Dr. Marion Gindhart initiiert.

Weiter Informationen finden Sie auf der Projektseite.

Camerarius im Kontext - Konstellationen und Diskurslandschaften des 16. Jahrhunderts

Vom 18. bis 20. Dezember 2019 findet im Burkardushaus der Domschule Würzburg (Am Bruderhof 1, 97070 Würzburg) die Tagung 'Camerarius im Kontext - Konstellationen und Diskurslandschaften des 16. Jahrhunderts' statt. Im Rahmen des Eröffnungsvortrags am 18.12.2019 um 19.00 Uhr s.t. spricht

Herr Dr. Stefan Rhein (Direktor der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt)

über das Thema

Joachim Camerarius und Philipp Melanchthon – eine Freundschaft in Briefen.

 

Alle weiteren Informationen zur Tagung finden Sie hier.

Deutsche Version

Das Projekt erschließt die gedruckten Werke von Joachim Camerarius d.Ä. (1500-1574), der gemeinhin als der "hervorragendste deutsche Philologe des 16. Jahrhunderts" nach Erasmus (Friedrich Stählin) gilt. Die Antragsteller verfolgen dabei das Ziel, erstmals einen Gesamtüberblick über das umfangreiche Oeuvre des Camerarius zu gewinnen sowie die Entstehungskontexte und Funktionen seiner Werke fassbarer zu machen. Trotz der unumstrittenen Bedeutung des Camerarius beschränkt sich die Forschung zu seinem thematisch vielfältigen griechisch-lateinischen Werk auf punktuelle Untersuchungen: "Camerarius" ist ein klingender Name, forschungsgeschichtlich aber ein weißer Fleck. Eine angemessene Bewertung der Schriften wird bislang dadurch verhindert, dass das Werk des Camerarius in seinem tatsächlichen Umfang nicht bekannt ist, geschweige denn inventarisiert, ediert oder hinreichend erforscht wäre. Deshalb ist eine grundständige Erfassung und Erschließung seiner Werke dringend erforderlich. Unter "Werk" wird dabei jeder von Camerarius verfasste (auch unselbständig überlieferte) Text verstanden, einschließlich seiner Kommentare und Übersetzungen. Hinzu treten die von ihm herausgegebenen Texte antiker Autoren; sie gewinnen durch ihre paratextuelle Ausstattung Werkcharakter. Auch der Briefwechsel fällt unter diesen Werkbegriff. Aus pragmatischen Gründen wird die handschriftliche Überlieferung nur insoweit berücksichtigt, als es zu ihr eine gedruckte Parallelüberlieferung gibt. Als Vorarbeit wurden die 858 Drucke, an denen Camerarius laut den Verzeichnissen der Drucke des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum beteiligt war, in eine Online-Datenbank eingepflegt. Da VD16/17 lediglich die Titel der Drucke, nicht aber die jeweils enthaltenen Werke des Camerarius sowie Art und Umfang seiner Beteiligung verzeichnet, kann bisher niemand einschätzen, was und wieviel Camerarius wirklich geschrieben hat. Aus der Bibliographie der Drucke muss folglich ein Verzeichnis der Werke gewonnen werden. Im Projekt werden die VD16-Datensätze nach Autopsie der – zum Großteil digitalisierten und in unserer Datenbank verlinkten – Drucke in Werkdatensätze überführt und für die Zwecke des Projekts nutzbar gemacht, indem alle spezifisch Camerarius betreffenden Informationen (Art und Umfang der Beteiligung, thematische Zuordnung, Incipits der Dichtungen etc.) erhoben und verzeichnet werden. Die einzelnen Werke werden inhaltlich zusammengefasst sowie hinsichtlich ihrer Entstehungs- und Wirkungskontexte befragt. Die dabei verwendete Software "Semantic MediaWiki" (SMW), die mit Hilfe von definierten Attributen übergeordnete Zusammenhänge darstellbar macht, erlaubt es, diese Daten so aufzubereiten, dass sie als Ausgangspunkte für konstellationsanalytische Forschungen dienen können. Die Ergebnisse des Projekts werden über den Server der UB Würzburg in Form eines CamerariusWiki dauerhaft zugänglich gemacht. Sie werden Grundlage für die künftige Camerarius-Forschung sein.

English Version

The aim of the project is to establish a reliable access to the printed works of Joachim Camerarius the Elder. Camerarius (1500-1574) is supposed to be the most distinguished German philologist of the 16th century after Erasmus (Friedrich Stählin). The applicants intend to provide a first comprehensive overview of Camerarius’ enormous oeuvre and to explore the contexts of its emergence and its impact. 

So far, research on Camerarius has been restricted to single items and individual problems. The scholar’s relevance and wide-ranging influence are well known, but his precise position within the socio-cultural environment of early German humanism needs much more detailed examination. Most notably, progress in research continues to be hampered by the lack of a complete work index. Neither do we know every single of Camerarius’ writings, nor has there been any attempt of cataloguing or even editing his oeuvre. Therefore, a complete inventory and a thorough description of his works are indispensable. By the term “work”, we understand in this context any writing by Camerarius’ hand, including commentaries, translations, addenda to the writings of other authors, and his correspondence. Editions of ancient authors, which Camerarius supplemented with paratexts, will also be considered as a part of his work. For practical reasons, the multiple ramifications of the manuscript tradition will only be included, if printed parallel versions exist. 

As a start, we have entered the 858 book prints somehow connected with Camerarius in VD 16/17 into an online database. As the VD 16/17 database lists only complete books, nobody knows which works we really can attribute to Camerarius. It is therefore highly desirable to transform the existing bibliography of book prints into an actual list of works. The project undertakes the effort to collect for each publication / title precise bibliographical information and all data relevant to Camerarius (e.g., which part had Camerarius in the individual book projects? Which subject did he deal with? Incipits of poems etc.). Each work will be listed with extensive summary and introductory notes elucidating its broader context. We have decided to apply Semantic Media Wiki as software tool in this process. This application enables users to store and query data within wiki’s pages. It adds semantic annotations that allow a wiki to function as a collaborative database. It so happens that SMW proves to be an ideal platform for research on social and other constellations. 

The results of the project will be permanently available as “CamerariusWiki” (open resource). Without any doubt, the Wiki will provide a crucial point of reference for any future work on Camerarius. 

French Version

Le projet de recherche veut rendre accessibles les écrits imprimés de Joachim Camerarius l’Ancien (1500-1574), selon Friedrich Stählin le philologue allemand le plus excellent du 16ème siècle après Erasme. L’objectif est de présenter pour la première fois l’ensemble de ses œuvres sous forme synthétique pour ensuite illustrer leurs contextes et leurs fonctions. 

Malgré la popularité et l’importance incontestable de Camerarius, les recherches consacrées à ses nombreux écrits en grec et en latin ne restent que rares ou très sélectives. Jusqu’à présent, le manque d’un catalogue d’ouvrages qui permettrait des éditions et des recherches plus approfondies empêche une évaluation adéquate de son œuvre. Par conséquent, une collection complète et une description fondamentale de ses ouvrages sont indispensables. Nous traiterons d’« ouvrage » tout texte rédigé par Camerarius, y compris ses commentaires et ses traductions ainsi que sa correspondance et ses éditions de textes antiques avec leurs paratextes. Pour des raisons pratiques, nous n’examinerons les manuscrits qu’au cas où ils existeraient également sous forme imprimée. Pour commencer, nous avons créé une base de données en ligne pour y insérer une liste des 858 textes imprimés pour lesquels on peut supposer une participation de Camerarius selon les répertoires des éditions imprimées du 16ème et du 17ème siècle (VD16/17). Cependant, VD16/17 ne contient que les titres des éditions imprimées entières et n’explique ni quelles œuvres de Camerarius y font vraiment partie, ni dans quelle manière il a participé à l’édition. Jusqu’à présent, il est ainsi impossible de connaître le nombre et le caractère exact des ouvrages de Camerarius. Nous envisageons donc d’élaborer un catalogue des ouvrages à base de la bibliographie des éditions imprimées.

Au cours de notre projet, les éditions imprimées (dont la plupart sera disponible sous forme numérique dans notre base de données en ligne) seront examinées pour ainsi enrichir les données de VD16/17 par des informations supplémentaires (p.ex. le rôle de Camerarius dans les projets différents, le répertoire des sujets, les Incipit des poèmes etc.). 

Chaque ouvrage sera doté d’un résumé du contenu et d’indications approfondies. Le logiciel « Semantic MediaWiki » (SMW), que nous avons choisi pour ce projet, rend visible des rapports supérieurs en ayant recours à des attributs spécifiques et permet ainsi d’utiliser les données pour des analyses des constellations et des recherches étendues. 

Les résultats du projet seront accessibles en ligne durablement sur le site de l’université de Würzburg comme « CamerariusWiki » et constitueront ainsi la base pour toute recherche sur Camerarius. 

Deutsche Version

Das Projekt erschließt die gedruckten Werke von Joachim Camerarius d.Ä. (1500-1574), der gemeinhin als der "hervorragendste deutsche Philologe des 16. Jahrhunderts" nach Erasmus (Friedrich Stählin) gilt. Die Antragsteller verfolgen dabei das Ziel, erstmals einen Gesamtüberblick über das umfangreiche Oeuvre des Camerarius zu gewinnen sowie die Entstehungskontexte und Funktionen seiner Werke fassbarer zu machen. Trotz der unumstrittenen Bedeutung des Camerarius beschränkt sich die Forschung zu seinem thematisch vielfältigen griechisch-lateinischen Werk auf punktuelle Untersuchungen: "Camerarius" ist ein klingender Name, forschungsgeschichtlich aber ein weißer Fleck. Eine angemessene Bewertung der Schriften wird bislang dadurch verhindert, dass das Werk des Camerarius in seinem tatsächlichen Umfang nicht bekannt ist, geschweige denn inventarisiert, ediert oder hinreichend erforscht wäre. Deshalb ist eine grundständige Erfassung und Erschließung seiner Werke dringend erforderlich. Unter "Werk" wird dabei jeder von Camerarius verfasste (auch unselbständig überlieferte) Text verstanden, einschließlich seiner Kommentare und Übersetzungen. Hinzu treten die von ihm herausgegebenen Texte antiker Autoren; sie gewinnen durch ihre paratextuelle Ausstattung Werkcharakter. Auch der Briefwechsel fällt unter diesen Werkbegriff. Aus pragmatischen Gründen wird die handschriftliche Überlieferung nur insoweit berücksichtigt, als es zu ihr eine gedruckte Parallelüberlieferung gibt. Als Vorarbeit wurden die 858 Drucke, an denen Camerarius laut den Verzeichnissen der Drucke des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum beteiligt war, in eine Online-Datenbank eingepflegt. Da VD16/17 lediglich die Titel der Drucke, nicht aber die jeweils enthaltenen Werke des Camerarius sowie Art und Umfang seiner Beteiligung verzeichnet, kann bisher niemand einschätzen, was und wieviel Camerarius wirklich geschrieben hat. Aus der Bibliographie der Drucke muss folglich ein Verzeichnis der Werke gewonnen werden. Im Projekt werden die VD16-Datensätze nach Autopsie der – zum Großteil digitalisierten und in unserer Datenbank verlinkten – Drucke in Werkdatensätze überführt und für die Zwecke des Projekts nutzbar gemacht, indem alle spezifisch Camerarius betreffenden Informationen (Art und Umfang der Beteiligung, thematische Zuordnung, Incipits der Dichtungen etc.) erhoben und verzeichnet werden. Die einzelnen Werke werden inhaltlich zusammengefasst sowie hinsichtlich ihrer Entstehungs- und Wirkungskontexte befragt. Die dabei verwendete Software "Semantic MediaWiki" (SMW), die mit Hilfe von definierten Attributen übergeordnete Zusammenhänge darstellbar macht, erlaubt es, diese Daten so aufzubereiten, dass sie als Ausgangspunkte für konstellationsanalytische Forschungen dienen können. Die Ergebnisse des Projekts werden über den Server der UB Würzburg in Form eines CamerariusWiki dauerhaft zugänglich gemacht. Sie werden Grundlage für die künftige Camerarius-Forschung sein.

English Version

The aim of the project is to establish a reliable access to the printed works of Joachim Camerarius the Elder. Camerarius (1500-1574) is supposed to be the most distinguished German philologist of the 16th century after Erasmus (Friedrich Stählin). The applicants intend to provide a first comprehensive overview of Camerarius’ enormous oeuvre and to explore the contexts of its emergence and its impact. 

So far, research on Camerarius has been restricted to single items and individual problems. The scholar’s relevance and wide-ranging influence are well known, but his precise position within the socio-cultural environment of early German humanism needs much more detailed examination. Most notably, progress in research continues to be hampered by the lack of a complete work index. Neither do we know every single of Camerarius’ writings, nor has there been any attempt of cataloguing or even editing his oeuvre. Therefore, a complete inventory and a thorough description of his works are indispensable. By the term “work”, we understand in this context any writing by Camerarius’ hand, including commentaries, translations, addenda to the writings of other authors, and his correspondence. Editions of ancient authors, which Camerarius supplemented with paratexts, will also be considered as a part of his work. For practical reasons, the multiple ramifications of the manuscript tradition will only be included, if printed parallel versions exist. 

As a start, we have entered the 858 book prints somehow connected with Camerarius in VD 16/17 into an online database. As the VD 16/17 database lists only complete books, nobody knows which works we really can attribute to Camerarius. It is therefore highly desirable to transform the existing bibliography of book prints into an actual list of works. The project undertakes the effort to collect for each publication / title precise bibliographical information and all data relevant to Camerarius (e.g., which part had Camerarius in the individual book projects? Which subject did he deal with? Incipits of poems etc.). Each work will be listed with extensive summary and introductory notes elucidating its broader context. We have decided to apply Semantic Media Wiki as software tool in this process. This application enables users to store and query data within wiki’s pages. It adds semantic annotations that allow a wiki to function as a collaborative database. It so happens that SMW proves to be an ideal platform for research on social and other constellations. 

The results of the project will be permanently available as “CamerariusWiki” (open resource). Without any doubt, the Wiki will provide a crucial point of reference for any future work on Camerarius. 

French Version

Le projet de recherche veut rendre accessibles les écrits imprimés de Joachim Camerarius l’Ancien (1500-1574), selon Friedrich Stählin le philologue allemand le plus excellent du 16ème siècle après Erasme. L’objectif est de présenter pour la première fois l’ensemble de ses œuvres sous forme synthétique pour ensuite illustrer leurs contextes et leurs fonctions. 

Malgré la popularité et l’importance incontestable de Camerarius, les recherches consacrées à ses nombreux écrits en grec et en latin ne restent que rares ou très sélectives. Jusqu’à présent, le manque d’un catalogue d’ouvrages qui permettrait des éditions et des recherches plus approfondies empêche une évaluation adéquate de son œuvre. Par conséquent, une collection complète et une description fondamentale de ses ouvrages sont indispensables. Nous traiterons d’« ouvrage » tout texte rédigé par Camerarius, y compris ses commentaires et ses traductions ainsi que sa correspondance et ses éditions de textes antiques avec leurs paratextes. Pour des raisons pratiques, nous n’examinerons les manuscrits qu’au cas où ils existeraient également sous forme imprimée. Pour commencer, nous avons créé une base de données en ligne pour y insérer une liste des 858 textes imprimés pour lesquels on peut supposer une participation de Camerarius selon les répertoires des éditions imprimées du 16ème et du 17ème siècle (VD16/17). Cependant, VD16/17 ne contient que les titres des éditions imprimées entières et n’explique ni quelles œuvres de Camerarius y font vraiment partie, ni dans quelle manière il a participé à l’édition. Jusqu’à présent, il est ainsi impossible de connaître le nombre et le caractère exact des ouvrages de Camerarius. Nous envisageons donc d’élaborer un catalogue des ouvrages à base de la bibliographie des éditions imprimées.

Au cours de notre projet, les éditions imprimées (dont la plupart sera disponible sous forme numérique dans notre base de données en ligne) seront examinées pour ainsi enrichir les données de VD16/17 par des informations supplémentaires (p.ex. le rôle de Camerarius dans les projets différents, le répertoire des sujets, les Incipit des poèmes etc.). 

Chaque ouvrage sera doté d’un résumé du contenu et d’indications approfondies. Le logiciel « Semantic MediaWiki » (SMW), que nous avons choisi pour ce projet, rend visible des rapports supérieurs en ayant recours à des attributs spécifiques et permet ainsi d’utiliser les données pour des analyses des constellations et des recherches étendues. 

Les résultats du projet seront accessibles en ligne durablement sur le site de l’université de Würzburg comme « CamerariusWiki » et constitueront ainsi la base pour toute recherche sur Camerarius.