Intern
Lehrstuhl für klassische Philologie II - Schwerpunkt Latinistik

Camerarius digital

"Camerarius digital" baut auf dem Vorgängerprojekt "Opera Camerarii" auf. In diesem wird eine Online-Datenbank (Semantic MediaWiki) erarbeitet, die alle gedruckten Werke (einschließlich der Korrespondenz) des Humanisten Joachim Camerarius d.Ä. (1500-1574) bibliographisch erfasst, in Kurzbeschreibungen erschließt und durch semantische Attribute miteinander verknüpft.

Das Nachfolgeprojekt "Camerarius digital" macht das umfangreiche griechisch-lateinische Gesamtwerk des Camerarius per "Optical Character Recognition" (OCR) als computerlesbaren Volltext zugänglich. Hierzu wenden Philologen und Informatiker in enger Zusammenarbeit neue Verfahren zur Texterkennung historischer Drucke an und optimieren sie. Die lateinischen Werke des Camerarius werden als zitierfähige Transkriptionen vorliegen.

In Verbindung mit diesem Korpus wird ein Online-Lexikon erstellt. Dieses bettet – strukturiert nach zeitgenössischen Wissensfeldern – das Œuvre des Camerarius in die Diskurslandschaften des 16. Jahrhunderts ein und macht dessen Entstehungs- und Wirkungskontexte sichtbar. Es verortet somit die Ergebnisse des werkzentrierten Vorgängerprojektes in größeren Zusammenhängen und nutzt dabei die Vorteile eines durchsuchbaren eText-Korpus.

In "Camerarius digital" sind informatische und philologische Forschung eng aufeinander abgestimmt: Die OCR erweitert das WIKI um Volltexte und ermöglicht es, die Werke des Camerarius mit quantitativen Verfahren (Frequenzanalyse, Topic Modeling) systematisch zu untersuchen. Die Themenseiten des Lexikons nutzen alle Vorteile der semantischen Verknüpfung und bilden als dynamische Wissensspeicher eine interaktive Enzyklopädie, die auf die OCR-erkannten Texte und die Datenbank "Opera Camerarii" verweist und die jeweils von dort aus angesteuert werden kann.

"Camerarius Digital" erlaubt es, das bisher unscharfe Profil eines einflussreichen frühneuzeitlichen Universalgelehrten detailliert nachzuzeichnen und hiervon ausgehend die Diskurslandschaften des 16. Jahrhunderts (neu) zu vermessen. Der Gewinn für die OCR historischer Drucke besteht in der Erprobung und Optimierung der technischen Verfahren und im Erstellen von Trainingsdaten und -modellen, die in enger Zusammenarbeit mit Philologen an einem umfänglichen, aber überschaubaren Korpus erarbeitet werden. Der Gewinn für die Frühneuzeitforschung liegt im umfassenden Zugriff auf das Werk eines in und mit diversen Denkkollektiven agierenden und von diesen beeinflussten Autors. Das hochkomplexe Geflecht zeitgenössischer Wissensproduktion wird mit Hilfe der Wiki-Technik differenziert und benutzerfreundlich dargestellt.

Mit dieser innovativen Verknüpfung philologischer und informatischer Forschung ist "Camerarius digital" ein Modell für interdisziplinäre Zusammenarbeit auf dem Feld der historischen Digital Humanities.