Intern
Institut für klassische Philologie

Literatur

Grundlegende Hilfen bei der Suche nach didaktischer und methodischer Literatur

  1. A. Müller / M. Schauer: Bibliographie für den Lateinunterricht (Clavis Didactica Latina), Bamberg 11994 (jetzt auch in aktualisierter Softwareversion erhältlich).
  2. S. Kipf / M. Schauer: Bibliographie für den Lateinunterricht 2 (Clavis Didactica Latina), Bamberg 2011.
  3. A. Müller / M. Schauer: Bibliographie für den Griechischunterricht (Clavis Didactica Graeca). Bamberg (Buchner) 1996.
  4. D. Gerstmann: Bibliographie: Lateinunterricht. Lateinische Autoren: Sekundärliteratur, Werkausgaben, Kommentare und Übersetzungen. Paderborn (Schöningh) 1997.
  5. ders.: Bibliographie: Lateinunterricht. Didaktik, Methodik, Realien/Sachbegriffe, Eigennamen. Paderborn (Schöningh) 1997.
  6. Grundlagenliteratur für den Lateinunterricht. AU Beilage zum Jahrgang XXXIII, Heft 1+2, 1990.
  7. Literatur für den Lektüreunterricht: Bibliographien in den entsprechenden neuen Schulausgaben und den Lehrerbegleitbänden (Antike und Gegenwart; Sammlung ratio; transit; transfer etc.).

Grundlagenliteratur Fachdidaktik Latein

  1. J. Gruber, F. Maier (Hrsg.): Handbuch der Fachdidaktik - Fachdidaktisches Studium in der Lehrerbildung. Alte Sprachen 1. München (Oldenbourg) 1979.
  2. dies.: Handbuch der Fachdidaktik - Fachdidaktisches Studium in der Lehrerbildung. Alte Sprachen 2. München (Oldenbourg) 1982.
  3. F. Maier: Lateinunterricht zwischen Tradition und Fortschritt. Band 1. Zur Theorie und Praxis des lateinischen Sprachunterrichts. Bamberg (Buchner) 1979.
  4. ders.: Lateinunterricht zwischen Tradition und Fortschritt. Band 2. Zur Theorie und Praxis des lateinischen Lektüreunterrichts. Bamberg (Buchner) 1984.
  5. ders.: Lateinunterricht zwischen Tradition und Fortschritt. Band 3. Zur Praxis des lateinischen Lektüreunterrichts. Bamberg (Buchner) 1985.
  6. R. Nickel: Altsprachlicher Unterricht. Neue Möglichkeiten seiner didaktischen Begründung. Darmstadt (WBG) 1973.
  7. ders.: Einführung in die Didaktik des altsprachlichen Unterrichts. Darmstadt (WBG) 1982.
  8. H.-J. Glücklich: Lateinunterricht. Didaktik und Methodik. Göttingen 21993, Neue Auflage 3/2008.
  9. W. Höhn / N. Zink (Hrsg.): Handbuch für den Lateinunterricht. Sekundarstufe I. Frankfurt 1987.
  10. W. Höhn / N. Zink (Hrsg.): Handbuch für den Lateinunterricht. Sekundarstufe II. Frankfurt 1979.
  11. R. Nickel: Lexikon zum Lateinunterricht. Bamberg 2001.
  12. G. Fink / F. Maier: Konkrete Fachdidaktik Latein - L 2. München (Oldenbourg) 1996.
  13. K.-W. Weeber: Mit dem Latein am Ende? Tradition mit Perspektiven, Göttingen (V&R; 4003) 1998.
  14. K. Westphalen: Basissprache Latein (Auxilia 29). Bamberg (Buchner) 1992.
  15. Th. Wirth / Ch. Seidl / Ch. Utzinger: Sprache und Allgemeinbildung. Zürich 2006.
  16. F. Maier: Latein. Zehn gute Gründe, Stuttgart (Reclam) 2008.
  17. P. Kuhlmann: Fachdidaktik Latein kompakt. Göttingen 2009.
  18. M. Keip / Th. Doepner (Hrsg.): Interaktive Fachdidaktik Latein. Göttingen 2010.
  19. Fachdidaktik Latein. Akademiebericht 487 ALP Dillingen 2012.

Zur Geschichte des Altsprachlichen Unterrichts

  1. K. Matthiessen: Altsprachlicher Unterricht in Deutschland. In: J. Gruber /F. Maier (s.o.): Fachdidaktisches Studium in der Lehrerbildung. Alte Sprachen 1. München (Oldenbourg) 1979, 11-42.
  2. M. Fuhrmann: Latein und Europa. Wesen und Wandel des gelehrten Unterrichts in Deutschland. Darmstadt (WBG) 2001 (in Lizenz des DuMont-Verlages).
  3. S. Kipf: Altsprachlicher Unterricht in der Bundesrepublik Deutschland, Bamberg 2006.

Zur mittel- und neulateinischen Literatur im Lateinunterricht

  1. J. Gruber: Europäische Literatur in lateinischer Sprache. Texte und Interpretationen. Bamberg (Buchner) 1987 (Auxilia 16).
  2. M. Fuhrmann: Alte Sprachen in der Krise? Stuttgart 1976, 50-94.

Zur Motivation im Lateinunterricht

  1. G. Mietzel: Psychologie in Unterricht und Erziehung. Einführung in die Pädagogische Psychologie für Pädagogen und Psychologen. Göttingen 1993, 244-278.
  2. R. Nickel: Lexikon zum Lateinunterricht. Bamberg 2001, sv.ja ”Motivation”.
  3. L. Haag / E. Stern: Lateinunterricht auf dem Prüfstand: Auswirkungen und Einstellungen. In: AU4/5 2000, 86-89.

Zum Sprach- und Lektüreunterricht, Lehrbücher

  1. F.P. Waiblinger: Überlegungen zum Konzept des lateinischen Sprachunterrichts. Forum Classicum 2/98, 9-19. Jetzt in: Auxilia Bd. 59 (Lateinischer Sprachunterricht auf neuen Grundlagen I), F.Maier/K. Westphalen (Hgg.), S. 63-78.
  2. ders.: Die spezifischen Leistungen der Alten Sprachen im Rahmen des gymnasialen Fremdsprachenunterrichts (nur abrufbar über Internet-Adresse).
  3. ders.: Lateinunterricht 2000 in Bayern - Bilanz und Ausblick (nur abrufbar über Internet-Adresse).
  4. R. Nickel: Synoptisches Lesen. In: F. Maier (Hrsg.): Latein auf neuen Wegen. Alternative Formen des Unterrichts. Bamberg (Buchner) 1999 (Auxilia 44), 143-161.
  5. J. Drumm / R. Frölich (Hrsg.): Innovative Methoden für den Lateinunterricht. Göttingen 2007
  6. P. Kuhlmann: Lateinische Literaturdidaktik. Bamberg 2010.

Grundlagenliteratur Fachdidaktik Griechisch

  1. W. Heilmann: Zur didaktischen Differenzierung zwischen Griechischunterricht und Lateinunterricht. In: W. Höhn / N. Zink (Hrsg.): Handbuch für den Lateinunterricht. Sekundarstufe II. Frankfurt 1979, 58-69.
  2. R. Nickel: Einführung in die Didaktik des Altsprachlichen Unterrichts. Darmstadt 1982, 168-206.
  3. H. v. Hentig: Platonisches Lehren. Probleme der Didaktik, dargestellt am Modell des altsprachlichen Unterrichts. Stuttgart (Klett) 1966.
  4. F.P. Waiblinger: Tradition mit Zukunft: Die Alten Sprachen. München 1992 (Elisabeth J. Saal-Stiftung Heft 8), 15-19.
  5. AU 5 (2002): Griechisch auf neuen Wegen.

Reihen

  1. Auxilia. Unterrichtshilfen für den Lateinlehrer. Hrsg. F. Maier. Bamberg (Buchner).
  2. Dialog Schule-Wissenschaft. Klassische Sprachen und Literaturen. Hrsg. P. Neukam. München (bsv). (seit 2006: Speyer, Hg.: R. Kussl).
  3. ISB-Handreichungen. Hrsg. vom Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung. München (Auer, Donauwörth).
  4. Studienbücher Latein (Praxis des altsprachlichen Unterrichts). Hrsg. Von M. Janka, SD. Kipf, P. Kuhlmann, M. Schauer.

Zeitschriften

  1. AU - Der altsprachliche Unterricht. Arbeitshefte zu seiner wissenschaftlichen Begründung und praktischen Gestalt. Stuttgart (Klett).
  2. Anr - Anregung. Zeitschrift für Gymnasialpädagogik. München (bsv) eingestellt zum 31.12.2000!.
  3. Gymn - Gymnasium. Zeitschrift für Kultur der Antike und humanistische Bildung. Heidelberg (Winter).
  4. DASIU - Die Alten Sprachen im Unterricht. Mitteilungsblatt der Altphilologischen Fachgruppe im Bayerischen Philologenverband. Bamberg (Buchner).
  5. Forum Classicum - Zeitschrift für die Fächer Latein und Griechisch an Schulen und Universitäten. Bamberg (Buchner) [früher MDAV = Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes].
  6. www.pegasus-onlinezeitschrift.de

Alte Sprachen und neue Medien

  1. A. Seel: Programmierter Unterricht und Computerarbeit in den Alten Sprachen. Augsburg (Zentralstelle für Computer und Unterricht), 2., erw. Auflage 1995 (40 S.).
  2. Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen (Hrsg.): Multimedia und Internet. Computergestütztes Fremdsprachenlernen (Akademiebericht Nr. 304), Dillingen 1997 (zu Latein S. 176-246).
  3. F. P. Waiblinger: Alte Welt auf CD-ROM. Forum Classicum 1/97, 42/3.
  4. ders.: Alte Sprachen und neue Medien, in: FORUM Classicum 2/97, 71-82.
  5. ISB (Hrsg.): Multimedia im Lateinunterricht. Handreichung zu Möglichkeiten computergestützten Arbeitens., München 2000 (mit Begleit-CD).