Intern
Institut für klassische Philologie

Studium

Das Fach Klassische Philologie umfasst die sprach-, literatur- und editionswissenschaftliche Beschäftigung mit den künstlerisch-literarischen, philosophischen, historiographischen und naturwissenschaftlichen Texten aus dem Zeitraum vom Beginn der griechischen Literatur im späten 8. Jahrhundert v. Chr. bis zum weitgehenden Erlöschen der spätantiken Literatur um das Jahr 600 n. Chr.

Die Studiengänge der Klassischen Philologie verfolgen als wissenschaftliche Studiengänge das Hauptziel der Ausbildung von hochqualifiziertem und leistungsfähigem wissenschaftlichen Nachwuchs in Gräzistik und Latinistik. Zusätzlich werden das Griechisch- und Lateinstudium im Rahmen der Lehramtstudiengänge für Gymnasien als vertieft zu studierende Fächer angeboten. Neben der wissenschaftlichen Beschäftigung mit der Klassischen Philologie rückt hierbei auch die Fachdidaktik  in den Fokus. 

Exkursionen  zu Stätten der Antike, zu Museen oder Theateraufführungen sowohl in Deutschland als auch im Mittelmeerraum sind fester Bestandteil des Studiums der Klassischen Philologie in Würzburg und komplettieren die fachwissenschaftliche Ausbildung.

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Die Studiengänge Griechische und Lateinische Philologie sind grundständige wissenschaftsorientierte Studiengänge, die im Bachelor als Haupt- und/oder Nebenfächer zu einem ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss führen. Im Master legen die Studiengänge die Grundlage für eine weitergehende berufliche Qualifizierung, etwa im Hochschuldienst oder für höher qualifizierte Tätigkeiten im editorischen Bereich.

Insgesamt sollen die Studierenden des Faches Klassische Philologie eine herausragende Beschäftigungsbefähigung in den „klassischen“ Berufsfeldern Wissenschaft und akademische Lehre, Schule und Bildungswesen, Museen, Dokumentationszentren, Bibliotheken, Verlage und Journalismus erlangen. Besonderer Wert wird hierbei auch auf modernen Medieneinsatz gelegt.

Darüber hinaus ist das Studium, je nach Nebenfach, insbesondere beim Zwei-Fach-Bachelor, auf die Öffnung hin zu den weniger klassischen Berufsfeldern ausgerichtet, wie Tourismus, Medien-PR, Consulting im Wirtschaftsbereich oder eine mögliche Berufstätigkeit im Bereich von Verwaltungen und Stiftungen. Hierbei wird durch die Beteiligung von Vertretern aus der Berufspraxis am akademischen Angebot an einer stetig wachsenden Vernetzung von Wissenschaft und Beruf gearbeitet.

Studiengänge

Zusätzliche Kursangebote