Intern
Institut für klassische Philologie

DFG - Index Academicorum

Philodems Geschichte der Akademie (Index Academicorum)

Schule von Athen

DFG-Projekt: 2019-2023                                                                               

Projektleiter: PD Dr. Kilian Fleischer 

Der sogenannte Index Academicorum ist ein Buch des epikureischen Philosophen Philodem über Platon und die Geschichte der Akademie, welches vornehmlich auf einem karbonisierten Papyrus aus Herkulaneum erhalten ist. Neueste multispektrale und hyperspektrale Bildgebungsverfahren (MSI+HSI) erlauben es, diesen sehr dunklen und verkohlten Papyrus nun weitaus besser zu lesen und im Vergleich zur Vorgängeredition einen um 20-30% verbesserten bzw. neuen Text herzustellen, welcher uns etwa bisher unbekannte Informationen zu Platon und Philosophen der Akademie preisgibt. Die Neulesungen und andere neu gewonnene Erkenntnisse zum Papyrus sind qualitativ und quantitativ von solcher Tragweite, dass eine umfassende Neueinordnung, Kontextualisierung und Kommentierung dieses philosophiegeschichtlich bedeutenden Werkes erforderlich ist. Neben der Analyse des eigentlichen Inhaltes des Index Academicorum, welcher für Philosophen, Papyrologen, Historiker, Klassische Philologen und Epigraphiker gleichermaßen von großem Interesse ist, sind auch insbesondere materialgeschichtliche Aspekte zu berücksichtigen. Die Papyrusrolle ist nämlich ein Unikum unter den Herkulanischen Papyri, insofern sie ein echtes Autorenmanuskript, eine vorläufige Arbeitsfassung Philodems, darstellt, welche auch auf der Rückseite beschrieben wurde. Im Zuge des DFG-Projektes soll Philodems Index Academicorum, welcher von interdisziplinärer Relevanz ist und unbedingt einer Neuausgabe und Neukommentierung bedarf, vor dem Hintergrund eines substantielle veränderten Textes ganz neu erschlossen werden und unter diversen Gesichtspunkten ausführlich diskutiert werden. Interdisziplinäre Kooperationen und Experimente mit innovativen Techniken (etwa HSI) am Papyrus spielen für das Projekt, das an der Schnittstelle zwischen Digitalität und Philologie angesiedelt ist, eine besondere Rolle. Kooperationspartner des DFG-Projektes, im Rahmen dessen bei Jan Stenger (Würzburg) eine Habilitation abgelegt wird, sind Dirk Obbink und Tobias Reinhardt (beide Oxford), Gretchen Reydam-Schils (Notre Dame/US) und Holger Essler  (Würzburg - Papyrologie) sowie Graziano Ranocchia (Pisa- EU advanced grant „GreekSchools“).

News zum Projekt

1. DFG-Projekt „Philodems Geschichte der Akademie (Index Academicorum)“ – Erfolgreiche Drittmitteleinwerbung 

Am 1. Februar 2019 wird am Lehrstuhl für Gräzistik (Prof. Dr. Michael Erler), Institut für Klassische Philologie, das auf zunächst drei Jahre angelegte DFG-Projekt „Philodems Geschichte der Akademie (Index Academicorum)“ anlaufen. Als Projektleiter wird Dr. Kilian Fleischer fungieren, welcher, vornehmlich in Kooperation mit dem Lehrstuhl Erler, das mit ca. 270.000 Euro Drittmitteln ausgestattete Projekt eingeworben hat.

 

2. Meilensteine des Projektes

Februar 2019 Start des Projektes
März 2019  Vortrag zu Projektergebnissen beim 8. Walter de Gruyter - Seminar in Wittenberg
SS 2019 Sebastian Schmidt Mitarbeiter (HIWI) im Projekt
Juni 2019  Vortrag zu Projektergebnissen im Forschungskolloquium Würzburg
Juli 2019 Teilnahme am 29. Internationalen Papyrologenkongress in Lecce (Italien) mit Vortrag
August 2019 Vereinbarung über Buch zu „ Apollodors Chronik" mit Sozomena
WS 2019/20 Marcel Moser Mitarbeiter (HIWI) im Projekt
Oktober 2019

Teilnahme an Konferenz der Herculaneum Society „Buried by Vesuvius: Treasures from the Villa dei Papiri" - Getty Villa in Los Angeles/Malibu – Austausch zu Experimenten

Dezember 2019 Einreichen des Manuskripts „Apollodors Chronik"
Januar 2020

Organisation (Mitorganisator) des International Workshop on the History of Platonism: Crantor of Soli, Università Cattolica del Sacro Cuore, Mailand (Vortrag: Vorstellung der neuen Krantor-Kolumnen)

März 2020 Die Herausgeber von Sozomena akzeptieren das Manuskript „Apollodors Chronik"
  Vortrag auf einer Konferenz am Comer See und in Durham verschoben (COVID 19)
Juli 2020 Die Monographie „The Original Verses of Apollodorus’ Chronica – Edition, Translation and Commentary on the First Iambic Didactic Poem in the Light of New Evidence, Berlin, 2020" (Sozomena – DeGryuter) erscheint
September 2020 Vortrag auf Konferenz "TRACING THE SAME PATH - Tradition und Fortschritt der herkulanischen Papyrologie zwischen Deutschland und Italien" zum „Index Academicorum zwischen Italien und Deutschland“ am Comer See (Villa Vigoni)
Dezember 2020 Hans-Lietzmann-Vorlesung (Berlin/Jena) mit dem Thema "Platons Akademie und die Papyri Herkulaneums: Neue Texte durch neue Techniken"
Januar 2021 Kooperation mit dem ERC Advanced Grant 885222-GreekSchools
März 2021

Mitglied im AK “Digitale Edition“ (Zentrum für Philologie und Digitalität – Uni Würzburg)

Juli 2021 Zwischenevaluation der Habilitation erfolgt
Juli 2021 Der Antrag auf Verlängerung des Projektes „Philodems Geschichte der Akademie (Index Academicorum)“ um zunächst 12 Monate wird von der DFG bewilligt
September 2021 Präsentation von Teilergebnissen auf der (Out of the Ashes – the Herculean Task of Rereading and Unrolling the Herculaneum Papyri with New Techniques) bei dem Internationalem Workshop " Nel nome della rosa: alla ricerca di testi antichi sconosciuti, perduti e dimenticati" in Rom
Oktober 2021 Vortrag über neue Bildgebungsverfahren und Palimpseste  R-CHIVE meetings (palimpsests) (Rochester/US – online – 2021)
Winter 2021 Die Monographie „Die Papyri Herkulaneums im Digitalen Zeitalter- Neue Texte durch neue Texte: Eine Kurzeinführung“ erscheint (Berlin, De Gruyter –Reihe: Hans-Lietzmann-Vorlesungen)
Februar 2022 Vortrag beim  Encode-Workshop – Bridging the gap in the digital era (2022) zu digitalen Editionen von Papyri
März 2022 Treffen mit dem Kooperationsprojekt ERC Advanced Grant 885222-GreekSchools in Pisa – Vorbereitung einer digitale Edition des Index Academicorum
April 2022 Auf Einladung Schulvortrag in Neustadt an der Aisch zu neuen Bildgebungstechniken an Papyri
Juni 2022 Vortrag in Durham/UK über Projektergebnisse im Rahmen des Project-Academy-workshops
Juli 2022 Vortrag in Paris auf dem 30. Internationalen Papyrologenkongress zur neuen Ausgabe des Index Academicorum zwischen Digitalität und Philologie
September 2022 Vortrag in Trier über Projektergebnisse im Rahmen des International Workshop on the History of Platonism (Dio of Alexandria, the Old Academy and Middle Platonism)
September/Oktober 2022 Teilnahme am Kongress
Oktober 2022 Italienische Habilitation (I fascia) - Einreichen der Habilitationsschrift (Phillodem, Geschichte der Akademie)
November 2022 Ringvorlesung "Innovation, Nachhaltigkeit, Antike?" in Regensburg  - Zentrum für Klassikstudien (Das Unsichtbare Lesen: Die Papyri Herkulaneums in Digitalen Zeitalter)
November 2022 Vortrag in Tübingen über Projektergebnisse im Rahmen des Althistorischen Forschungskolloquiums (Eine neue Hypereides-Rede und ein neuer Krieg aus Klassischer Zeit)
Dezember 2022 Vortrag bei Tagung "Platons innerakademische Lehren im Lichte neuer Forschung" in Heidelberg über Projektergebnisse ("Die Lokalitäten der Akademie")
Januar 2023 Empfehlung zur Annahme der schriftlichen Habilitationsleistung - Buch wird 2023 bei Brill (neue Serie: Papyri Graecae Herculanensis) erscheinen
Februar 2023 Abschlussbericht über das Projekt an die DFG, mündliche Habilitationsleistung

 

3. DFG-Projekt „Philodems Geschichte der Akademie (Index Academicorum)" - Erfolgreiche Verlängerung - Drittmitteleinwerbung 

Das DFG-Projekt „Philodems Geschichte der Akademie (Index Academicorum)“ am Lehrstuhl für Gräzistik (Prof. Dr. Jan Stenger), Institut für Klassische Philologie, wird zunächst um ein Jahr bis 01/2023 verlängert. Der Projektleiter Dr. Kilian Fleischer stellte einen erfolgreichen Verlängerungsantrag und warb weitere 100.000 Euro Drittmittel ein.

4. DFG-Projekt „Philodems Geschichte der Akademie (Index Academicorum)" - Erfolgreicher Abschluss der Projektes - Monographie(n)

Anfang 2023 wurde das DFG-Projekt „Philodems Geschichte der Akademie (Index Academicorum)“ am Lehrstuhl für Gräzistik (Prof. Dr. Jan Stenger), Institut für Klassische Philologie, erfolgreich abgeschlossen. Im Februar 2023 ging der Abschlussbericht an die DFG. Im Zuge des Projektes wurden neben etlichen Artikeln zwei Monographien publiziert. Als dritte und maßgebliche Monographie (Habilitationsschrift) wird Mitte 2023 im Verlag Brill das Werk "Philodem, Geschichte der Akademie. Einführung, Ausgabe, Kommentar" erscheinen (ca. 1000 Seiten).