piwik-script

Intern
    Institut für klassische Philologie

    Emeritus

    Prof. em. Dr. Dr. h.c. Udo Scholz

    Lehrstuhl für Klassische Philologie II (Latinistik) der Universität Würzburg
    Residenzplatz 2A / Südflügel
    97070 Würzburg

    Mail: u.w.scholz@uni-wuerzburg.de


    Biographie

    • 1939 am 16. Mai in Breslau geboren
    • 1957-1962 Studium der Klassischen Philologie, Germanistik und Geschichte an den Universitäten München und Erlangen
    • 1962 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Erlangen
    • 1963 Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (Latein, Griechisch, Deutsch)
    • 1963-1969Wiss. Assistent an der Universität Erlangen
    • 1969 Habilitation ("Klassische Philologie") an der Universität Erlangen
    • 1969-1974 Privatdozent; Wiss. Rat an der Universität Erlangen
    • 1974 o. Professor für Klassische Philologie an der Universität Würzburg
    • 1998 Dr. h.c. Universität Caen/Frankreich 
    • 2007 Emeritierung
    • 2015  Dr. h.c. der Universität Thessaloniki


    Ämter

    • 1972-1977 Mitglied des Präsidiums des Deutschen Hochschulverbandes
    • 1977-1981 Mitglied des Senats der Universität Würzburg
    • 1990-1992 Dekan der Philosophischen Fakultät I der Universität Würzburg
    • 1994-2007 2. Vorsitzender des Philosophischen Fakultätentages


    Mitgliedschaften

    • 1969 - Mommsen-Gesellschaft
    • 1972 - American Philological Association
    • 1988-1989 Mitglied des Institute for Advanced Study in Princeton/USA


    Forschungsschwerpunkte/Projekte

    • Lateinische Literatur- und Geistesgeschichte der Antike, speziell der republikanischen und klassischen Zeit
    • Römische Religion, bes. römische Staatskulte
    • Die (lateinische) Kommentierung des Satirikers Persius bis ca. 1600


    Lehre

    • Lateinische Literatur- und Geistesgeschichte von Livius Andronicus bis Boethius


    Veröffentlichungen

    • Der Redner M. Antonius, Erlangen 1963
    • Studien zum altitalischen und altrömischen Marskult und Marsmythos,  Heidelberg 1970.
    • Klassische Philologie. Profilbildung der Studiengänge Griechisch und Latein an 20  Hochschulen, HRK Dokumente & Informationen 1, 1999.
    • Ca. 60 Beiträge zur lateinischen Literatur- und Geistesgeschichte.
    • und C. Wiener), Persius-Scholien. Die lateinische Kommentierung der Traditionen A, D und E, Wiesbaden 2009.
    • Der römische Kalender. Entstehung und Entwicklung, Stuttgart 2011 (Abh. Akad. Mainz).


    Vorträge

    • an deutschen und österreichischen Universitäten
    • seit 1976 regelmäßig an der Universität Caen/Frankreich
    • 1978 Gastprofessor in Caen
    • 1980 Teilnehmer der "Entretiens" der Fondation Hardt/Genf
    • in den USA 1973/74; 1988/89; 2002
    • 1990 an den südafrikanischen Universitäten
    • 1993 Vorträge bei den Kongressen in Armidale und Sydney/Australien
    • 1994 beim FIEC-Kongress in Quebec/Kanada
    • 1998 beim Kongress in Granada "La tradición clásica en la modernidad europea"
    • an den Universitäten Paris 1982; Salamanca 1984; Bologna 1987; 1989; Siena 1989; Krakau 1990; Venedig 1995; Cassino 1997; Wroclaw 2002.
    • 2008: Gainesville / USA: "Rothman Distinguished Lectures"