Monographie
Epikur, Brief an Menoikeus. Edition, Übersetzung, Einleitung und Kommentar (Basel 2014). | |
Rezensionen: | |
D. Konstan, Classical World 108 (2014/5) 574-576. F. Verde, Anz. f. d. Altertumswissenschaft, LXVII, Juli/Okt. 2014, 3./4. Heft, 175-180. E. Spinelli, sehepunkte 15 (2015), Nr. 12 [15.12.2015], www.sehepunkte.de/2015/12/25831.html; E. Piergiacomi, Παρ' ἡμᾶς. Note di confronto su due studi recenti sull’etica di Epicuro, Syzetesis II,2 (2015) 131-154. | |
Herausgeberschaft
(zus. mit M. Erler): Argument und literarische Form in antiker Philosophie (Berlin 2013).
Übersetzung (aus dem Italienischen)
P. Podolak: Soranos, Περὶ Ψυχῆς. Sammlung der Testimonien, Kommentar und Einleitung. Hg. unter der Mitarbeit von J.E. Heßler (Berlin/New York 2010).
Aufsätze, Artikel und Rezensionen
- Eine Sonnenfinsternis und ihre Folgen, in: U. Schlegelmilch, T. Thanner (Hgg.): Die Dichter und die Sterne (Würzburg 2008) 1-12.
- Ludovicus Viator. Carmen heroicum a Ioachimo Udalrico Frankl, Iano Erycio Hesslero, Udalrico Gunthario Schlegelmilch confectum, in: U. Schlegelmilch, T. Thanner (Hgg.): Die Dichter und die Sterne (Würzburg 2008) XIII-XXVII.
- Ille comicus – Terenz im augustinischen Textcorpus, in: G. Förster, A.E.J. Grote, C. Müller (Hgg.): Spiritus et Littera. Beiträge zur Augustinusforschung (Würzburg 2010) 227-245.
- Ergebnisse der Arbeit am Kommentar zu Epikurs Brief an Menoikeus: Ep. Men. 124, in: Studi Classici e Orientali 54 (2008, publ. 2010) 11-67. (peer reviewed)
- Proposte sulla data di composizione e il destinatario dell’Epistola a Meneceo, in: Cronache Ercolanesi 41 (2011) 7-11. (peer reviewed)
- Art. Epikur(eismus), in: H. Heinen u.a. (ed.): Handwörterbuch der antiken Sklaverei (CD-ROM-Lieferung IV 2013).
- Beitrag «1) Epikur, Menoikeusbrief. Text, Übersetzung und Kommentar» zu M. Schwartz, A. Schriefl: Round-Table-Gespräche, in: M. Erler, J.E. Heßler (edd.): Argument und literarische Form in antiker Philosophie (Berlin/Boston 2013) 565-579, hier 566-568.
- τὸν σοφὸν οὐ δοκεῖ ῥητορεύσειν καλῶς? Rhetorik in Texten Epikurs, in: I. Männlein-Robert, W. Rother, S. Schorn, C. Tornau (Hgg.): Philosophus orator. Rhetorische Strategien und Strukturen in philosophischer Literatur (Basel 2016) 138-158.
- Das Gedenken an Verstorbene in der Schule Epikurs in der Tradition der ἐπιτάφιοι λόγοι, in: D. De Sanctis, E. Spinelli, M. Tulli, F. Verde (Hgg.), Questioni epicuree, Sankt Augustin 2016, 95-112.
- Rez. zu Philodemus, On property Management. Translated with an Introduction and Notes by Voula Tsouna. Atlanta (SBL) 2012. Writings from the Greco-Roman World, in: Gymnasium 123 (2016) 168-170.
- Erzählen von der Vergangenheit bei griechischen Rednern, in: D. Klein, M. Erler (Hgg.), Die Kunst des Erzählens, Würzburg 2017, 15-41.
- Socratic protreptic and Epicurus: Healing through philosophy, in: F. de Luise, C. Moore, A. Stavru (Hgg.): Socrates and the Socratic Dialogue (40.000 Zeichen, erscheint 2017). (peer reviewed)
- Plato, Hyperides, and Hellenistic cult practice. On the commemoration of the dead in the school of Epicurus, in: Mnemosyne (66.000 Zeichen, erscheint 2017).(peer reviewed)
- Protreptic and Epistolography, in: O. Alieva, A. Kotzé, S. van der Meeren (Hgg.), When Wisdom Calls: Philosophical Protreptic in Antiquity [Brepols, series Monothéismes et Philosophie] (47.000 Zeichen, erscheint 2017).
- ἄφθαρτός μοι περιπάτει καὶ ἡμᾶς ἀφθάρτους διανοοῦ. Korrespondenz unter gottgleichen Freunden und Lehrbriefe in der Schule Epikurs, in: G.M. Müller, S. Retsch., J. Schenk (Hgg.), Adressat und Adressant: Kommunikationsstrategien im antiken Brief (53.000 Zeichen, erscheint 2017).
- Art. Terentius, in: C.P. Mayer, C. Müller, R. Dodaro (Hgg.): Augustinus-Lexikon 5 (10.700 Zeichen, erscheint 2018)
- Rezension zu W. Lapini, L’Epistola a Erodoto e il Bios di Epicuro in Diogene Laerzio, in: Gnomon (14.000 Zeichen, erscheint 2018).
Work in Progress
- ‘Verfall’ und ‘Blütezeit’ der Redekunst? Praktische und literarische Rhetorik im hellenistischen und kaiserzeitlichen Griechenland. Ein Vergleich (= Habilitationsschrift)
- Fragments and Testimonies of Ancient Greek Rhetoric and Oratory. A Digital Collection of the Sources with Translation and Commentary
- Sammelband “Authority and Use of Authoritative texts in the Platonist Tradition” (ed. with M. Erler, F.M. Petrucci)
- Sammelband “Authority and Use of Authoritative texts in the Epicurean Tradition” (ed. with M. Erler, F.M. Petrucci)
- Art. Rede und die Entwicklung der Redekunst vor den Sophisten, in: C. Tornau, M. Erler (edd.), Handbuch Antike Rhetorik (DeGruyter)
- ὕμνοι at the state burial ground? Some remarks on the Athenian funeral speeches
- Ein Gott unter Menschen. Epikur und Isokrates’ Euagoras
Redaktion/Lektorat
- U. Schlegelmilch, T. Thanner (Hgg.): Die Dichter und die Sterne. Beiträge zur lateinischen und griechischen Literatur für Ludwig Braun (Würzburg 2008).
- S. Schlegelmilch: Bürger, Gott und Götterschützling. Kinderbilder der hellenistischen Kunst und Literatur (Berlin 2009).
- Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft 37-39 (2013-2015)
- Mitteilungen der Mommsen-Gesellschaft 81-84 (2013-2014)
- M. Erler: Philosophie, in: B. Zimmermann, A. Schlichtmann (Hgg.): Handbuch der griechischen Literatur der Antike. Zweiter Bd. Die Literatur des Hellenismus [Handbuch der Altertumswissenschaft 7,2], (München 2014) 279-446.
Redaktionelle Bearbeitung
- M. Erler: Platon, in: H. Flashar (Hg.): Grundriss der Geschichte der Philosophie. Begründet von F. Ueberweg. Völlig neu bearbeitete Ausgabe. Die Philosophie der Antike, 2/2 (Basel 2007).
- C. Mayer, A.E.J. Grote, C. Müller (Hgg.): Gnade – Freiheit – Rechtfertigung. Augustinische Topoi und ihre Wirkungsgeschichte. Internationales Kolloquium zum 1650. Geburtstag Augustins vom 25. bis 27. November 2004 im Erbacher Hof zu Mainz [Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Abhandlungen der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse, Bd. 2007,3] (Stuttgart 2007).
- M. Erler, Th. Kobusch (Hgg.): Platon, Gorgias. Text, Übersetzung und Kommentar (Stuttgart 2011).
- M. Erler, J.E. Heßler (Hgg.): Argument und literarische Form in antiker Philosophie (Berlin 2013).
- M. Erler (Hg.): Euthydemos [Platon Werke. Übersetzung und Kommentar VI 1] (Göttingen 2016).
- Ca. 300 weitere Aufsätze, Lexikonartikel und Rezensionen versch. Autoren.