Intern
Lehrstuhl für klassische Philologie I - Schwerpunkt Gräzistik

Projekt ‚Anagnosis‘

Zur Zeit arbeitet das Institut für Klassische Philologie mit dem Institute for the Study of the Ancient World, dem Institut für Papyrologie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und dem Centro Internazionale per lo Studio dei Papiri Ercolanesi "Marcello Gigante" (Università degli Studi di Napoli “Federico II”) im Rahmen des vom US National Endowment for the Humanities und der DFG geförderten Projektes ‚Digital Corpus of Literary Papyri‘ (DCLP) zusammen; Ziel ist es, eine zentrale Textdatenbank literarischer Papyrustexte aufzubauen. Die Datenbank ist als eine Erweiterung der bereits bestehenden Plattform für dokumentarische Texte papyri.info konzipiert.

Das Vorhaben ‚Anagnosis‘, Teil des vom BMBF geförderten Projektes ‚Kallimachos‘, beabsichtigt seinerseits die Herstellung einer automatisierten Verknüpfung zwischen den im DCLP gehosteten Transkriptionen von literarischen Papyri und den Schriftzeichen der dazugehörigen Bilddatei. Dadurch soll eine Brücke zwischen papyrologischen Bilddatenbanken (wie etwa der Berliner Papyrussammlung) und der DCLP-Textdatenbank geschlagen werden. Der eigens von ‚Kallimachos‘ entwickelte Online-Editor soll neben einer Parallelanzeige die automatisierte Verknüpfung von Text und Abbildung auf Buchstabenebene ermöglichen. Ein solches alignment-Verfahren, dessen Entwicklung in Kooperation mit dem DFKI in Kaiserslautern erfolgen soll, wird damit erstmalig auch für Papyrustexte nutzbar gemacht. Die angestrebte Verknüpfung von Bild und Text soll in Zukunft erlauben, aus den in der Abbildung vorhandenen Buchstaben Alphabete herauszuziehen, die selbst wiederum für paläographische Vergleiche und zur graphischen Rekonstruktion von Lücken herangezogen werden können.

Eine beta-Version des Online-Editor ist mit folgenden Kenndaten zu testen:

User-name: guest_user
Passwort: anagnosis2015

Eine ausführliche Anleitung zur Verwendung der Software finden Sie hier.